X2 auf dem Notebook

  • Ersteller J-Soundation
  • Erstellt am
J-Soundation

J-Soundation

Registriert
13.09.07
Beiträge
3.718
Reaktionen
137
Punkte
4.619
Hallo!

Auf meinem 15,6er Book fehlt vom ProChannel immer das ca. obere Viertel.
Ist das zu ändern?
 
was ist denn, wenn du die anderen Elemente im Bedarfsfall minimierst?

Aber generell (meine Meinung) ist die X1 - Oberfläche auf Notebooks unbrauchbar.

Gruß Faltac!
 
Der ProChannel ist seit X1 Expanded, also auch bei X2, mit dem Mausrad scrollbar. Modul anklicken und scrollen. Selbst wenn er mit den Standard-Modulen komplett auf den Bildschirm passt, wrid es spätestens mit zusätzlichen Modulen, wie dem Breverb, dem Gate oder dem PC2A, schwierig. Also ist die Scrollmethode durchaus sinnvoll.
 
X1 Expanded war sozusagen die Pro-Pro Version. Also noch einen auf die Producer-Edition drauf.
Mit dem mit zusätzlichen Modulen erweiterbaren ProChannel, bei dem man die Reihenfolge via Drag-and-Drop ändern konnte und die Module auch minimieren konnte. (Man hatte das problem wohl damals schon erkannt.) Und noch einigen anderen Erweiterungen. Quasi der kostenpflichte Zwischenschritt zu X2.

Deine Frage war ja "X2 auf dem Notebook". Da sollte das also kein Problem darstellen. Bei X1 Producer könnte das bei kleineren Notebook-Displays ein Problem werden.
 
Sorry, ich habe mich vertan.
Ich habe nur X1.

Kann ich diesen " Expanded " Zusatz noch kaufen?
 
Leider nicht. Wurde komplett durch X2 ersetzt. Ein Upgrade auf X2 Producer würde für einen X1 Producer User aktuell 99 Euro kosten.
 
Die GUI-Änderung bei SONAR zu dem Skylight-Interface war die (von langer Hand) Vorbereitung für den Touchscreen-Support. Vor dem Hintergrund macht das neue Design durchaus Sinn.
Das alte Frickel-Interface mit den vielen kleinen Buttons wäre auf einem Touchscreen problematisch. Da bräuchte man ja fast einen Pen um die Buttons zu treffen.
 
X2 ist - was die Darstellung betrifft- schon besser als X1. Es ist auch besser in der gesamten Handhabung.
Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, was der Heimstudiobesitzer denn für Verrenkungen machen soll, um eine DAW per Touchscreen zu bedienen. Für mich macht Touchscreen Sinn beim iPad (auf dem Sofa flezen und durchs Internet wischen) aber beim "normalen" Setup im (Heim)studio sind meine beiden großen Bildschirme recht weit von mir entfernt, da bräuchte ich "Armstelzen", um die als Touchscreen zu handhaben, oder Rückenprobleme der speziellen Art sind vorprogrammiert....oder Laptop nehmen, der ist näher dran.
gruß
bemoll
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben