x/y mikrofonierung

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
wenn ich beide kleinmembraner auf mneine akustikgitarre richte, im 90grad winkel zueinander (x/y stereophonie), soll dann die mitte zwischen den beiden mics auf den korpus/steg übergang gerichtet sein?

ein grossmembraner steht in 1m entfernung...
 
Ich hab bei mir selbst eine x/y Mikrofonierung ausprobiert. Es klang nicht. Wenn man es so macht, wie bei dir, zeigt ja ein Mikro direkt ins Schalloch. Das kann nicht gut klingen.

Ich machs jetzt wieder so wie vorher, eins vor den 12. und eins etwas weiter rechts, als der Steg auf den Steg mit minimaler Tendenz zum Schalloch gerichtet. Dadurch wird alles auch viel breiter.
 
soll dann die mitte zwischen den beiden mics auf den korpus/steg übergang gerichtet sein?
je nachdem was du für einen sound bezwecken möchtest. du kannst es auch auf die mitte vom steg ausrichten, dann erhältst du die einzelnen umgriffe schön im panorama verteilt.
 
bitte erklärt das mal genauer!:)
 
Mikrofonierung kann man erklären, in dem man die Wirkungsweise beschreibt und dann versteht, was macht eigentlich XY, was macht AB oder was macht ein Äquivalenzverfahren.

All diese Verfahren sind stereophone Hauptmikrofon-Verfahren, bei denen es um die Lokalisierung einer aufgenommenen Schallquelle zwischen 2 Lautsprechern geht (Surround und Kopfhörer sind Sonferformen und würde jetzt zu weit führen), also Seiten- und Tiefenstaffelung, Lokalisationsschärfe und Räumlichkeit.

Für die Lokalisation einer Phantomschallquelle zwischen dem linken und rechten Lautsprecher gibt es 2 bestimmende Größen: Laufzeit- und/oder Pegelunterschiede.

X/Y arbeitet nur mit Pegelunterschieden
AB arbeitet nur mit Laufzeitunterschieden
ORTF, NOS und andere gemischte (Äquivalenz-) Verfahren kombinieren Pegel und Laufzeitunterschiede.

Je nach Ausrichtung (Winkel) und Abstand der Mikrofone ergeben sich durch Pegel und/oder Laufzeitunterschiede unterschiedliche Aufnahmebereiche. Wenn der eingestellte Aufnahmebereich genau so breit ist wie ein Klangkörper (Ensemble, Orchester, Schlagzeug, Solo-Instrument), der sich vor einem Hauptmikrofon befndet, dann wird dieser auf der Lautsprecherebene von ganz links nach ganz rechts aufgefächert abgebildet.
Ist der Aufnahmebereich größer als der Klangkörper, wird die abgebildete Breite zwischen den Lautsprechern kleiner - und umgekehrt.

Mit dieser Theorie muss man sich eigentlich erst mal beschäftigen, bevor man loslegt.

XY-Verfahren sind grundsätzlich eher für große Aufnahmebereiche gut. Ausnahmen gibt es immer und manchmal ergeben sogar Mikrofonaufstellungen, wo Laufzeit- und Pegelunterschiede theoretisch nicht zusammenpassen, sehr gute Ergebnisse.

Was will ich nun mit dem ganzen geschriebenen sagen. In einer realen Situation (Raum, Akustik, Instrument, Mikrofon/e) kannst nur Du selbst eine gute Aufstellung finden. Nur Du hörst, wie es in der realen Situation klingt und wie die Aufnahme klingt. Die Theorie hilft dann, die Mikrofonpositionierung und die Mikrofonauswhal zu optimieren bis es gut klingt.

Wenn man die Theorie nicht drauf hat, muss man halt länger rumprobieren, kann aber auch zu einem sehr guten Ergebnis kommen. Kochrezepte mit genauen Aufstellungsempflungen wie die 12-3 Methode können ein Anfang sein, helfen aber nicht bei der Optimierung. Da muss man dann Raumakustik, Abstrahlverhalten des/der Instrumente, Richtcharakteristik des/der Mikrofone beurteilen.


wenn ich beide kleinmembraner auf mneine akustikgitarre richte, im 90grad winkel zueinander (x/y stereophonie), soll dann die mitte zwischen den beiden mics auf den korpus/steg übergang gerichtet sein?

Ein konkretes Kochrezept bringt nichts. Ich würde einfach mal Winkel und Abstand der Mikrofone zueinander variieren, soll die Gitarre natürlich im Raum stehen. Überleg, welche Funktion die Gitarre im Mix haben soll, wie sie abgebildet sein soll usw.

Bei Gitarre funktionieren manchmal auch verrückte Sachen sehr gut. Probier´s selbst, hab Mut zum eigenen Urteil und vergiss die Kochrezepte. Hören und variieren sind viel wichtiger (neben der Theorie).
;)
 
vielen dank für deine ausführliche hilfe!!!

ich werde mal ausprobieren, ein kleinmembraner auf hals/korpus übergnag leichtzum schallochb geneigt, das ander km auf den bereich hinter dem steg und eijn grossmembraner röhrenmic in 8er charakteristik, damit ich möglichst viel gesang und möglichst wenig ghitarre auf der spur habe, denn ich spiele alles gleichzeititg ein.

ich bin einer der gitarristen, die weitaus mehr ausdruck in spiel und gesang haben, wenn icn nicht alles als eizelspuren spiele...
 
hey,

ich wollte mich nur nochmal kurz melden und meine ergebnisse mitteilen. der wichtigste hinweis in diesem thread war für mich der satz von adebar:

zitat:

-----------------------------

Bei Gitarre funktionieren manchmal auch verrückte Sachen sehr gut. Probier´s selbst, hab Mut zum eigenen Urteil und vergiss die Kochrezepte. Hören und variieren sind viel wichtiger (neben der Theorie).

------------------------------

zitat ende

ich nehme meine songs nun so auf::

ein kleinmembraner (das haun mbc 660 L) welches sehr mittenbetont ist und wenig bass auf den bereich hinter den steg gerichtet in ca 30 cm entfernung, das andere km (beyerdynamic MCE 530= auf den hals/korpus übergang, weil das mikro die percussiven elemente wunderbar einfängt.

ich war gewohnt, immer sehr breit zu pannen, war aber beim rumprobieren echt überrascht, dass 10 links, 10 rechts viel besser klingt als zb 50/50. zumindeest bei den singer/songwriter songs von mir, bei denen gitarre und gesang gleichzeitig aufgenommen werden.

das gesangsmikro (fame monstertube röhrengrossmembraner) steht ca 30cm von meinem mund entfernt, so dass ich bequem einsingen kann, ohne mich zu verrenken.

hat übrigens irre spass gemacht, das allerereste mal festzustellen, was eine positionsveränderung von 5cm ausmacht.

eine frage dazu:

ich schaff es einfach oft nicht, ganz still zu sitzen, wie gleicht ihr die minimale soundunterschiede aus?

liebe grüsse, ewert
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben