Mikrofonierung Neujahrskonzert Wien (2024)

leary

leary

Registriert
26.10.05
Beiträge
9.203
Reaktionen
6.931
Ort
Noisedorf
Punkte
30.533
Hier findet ihr einen interessanten Artikel für eure kommende Orchesterproduktion ;)

IMG_0398.jpeg
 
Wunderbar geschrieben!

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass ein zentraler Bestandteil des Neujahrskonzertes der Pausenfilm ist, der immer im Sommer zuvor produziert wird. Für die dafür nötigen mobilen Tonaufnahmen sorgt Jahr für Jahr der Wiener Tonmeister Georg Burdicek, der darüber gelegentlich auf Facebook berichtet, und der mit seinem Ü-Wagen auch mal nach Wacken fährt.

Matthias
 
Wunderbar geschrieben!

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass ein zentraler Bestandteil des Neujahrskonzertes der Pausenfilm ist, der immer im Sommer zuvor produziert wird. Für die dafür nötigen mobilen Tonaufnahmen sorgt Jahr für Jahr der Wiener Tonmeister Georg Burdicek, der darüber gelegentlich auf Facebook berichtet, und der mit seinem Ü-Wagen auch mal nach Wacken fährt.

Matthias
Ist das der?
 
Danke Leary :)
War für mich auch interessant, zumal wir bei Orchesterproduktionen fast die gleiche Mikrofonie benutzen.
Abweichungen gab es eigentlich nur marginale:
  • In den letzten beiden Jahren nutze ich für den Decca Tree die Neumann KM 133 lieber als die MK2s von Schoeps, weil ich das Gefühl habe, dass sie auf weite Entfernungen noch besser auflösen. (Früher habe ich dazu auch gerne die M150 genommen. Auch ganz toll, machen aber alles schwer und kompliziert, was für Hektik bei dieser Art von Aufnahmen komplett kontraproduktiv ist)
  • Bei den Trompeten und Posaunen haben mir die AKGs nie so sehr gefallen. Ich habe mich da mittlerweile auf die U89 (gerne auch TLM 170) oder Bändchen R121 von Royer eingeschossen
  • Pauken habe ich früher gerne direkt mit MK4s für die Attack aufgenommen. Das Volumen bekommt man über das Hauptmikro in der Regel sowieso gut. Bei den letzten Konzertmitschnitten hatte ich mich mit Keith Johnson, der die legendären Reference Recordings gemacht hat, ausgetauscht und habe mal seinen Tip umgesetzt. Nämlich ein Klein AB von oben auf die Pauke gerichtet, das die gleiche Entfernung zu den Pauken hat wie die Pauke zum Hauptmikro. Das habe ich dann mit Kugeln versucht (so wie Keith das auch macht, da war mir dann aber zuviel Restorchester drauf. Aber die Pauken waren so schon hammermäßig. Dann habe ich mit Nieren gespielt und bin bei weiteren KM 133 mit Schallbeugungskugeln hängen geblieben. Die haben das tolle Tieftonverhalten von Kugeln und richten aber durch die Schallbeugungskugeln deutlich mehr im Mittel-/Hochtonbereich. Diese fahre ich dann aber auch per Automation rein- und raus. Ich glaube, dass das mein goto Approach dafür sein wird. Für eine Gran Cassa (das sind diese Riesentrommeln, die es wohl in Wien für das Konzert nicht gegeben hat, nehme ich ich übrigens gerne ein MK21 (breite Niere). Da hat man dann noch gute Nachbearbeitungsmöglichkeiten und kann die dramatische Tiefe (bis 16 Hz) gut auffangen.
  • Das Konzept der modifizierten Hamasakis werde ich mal probieren. Bis lang nehme ich einfach das "Originalkonzept" mit 4 Achten. Ich finde das eigentlich jedesmal unglaublich schön und gut mischbar.
Ein Kommentar möchte ich hier noch loswerden: Das hört sich alles total einfach an. Aber ich kann nur sagen, dass das ein Megastress ist. Typischerweise gibt es für den Aufbau nur sehr wenig Zeit, dann ist der Dirigent oft nicht bereit verschiedene Setups zu probieren, was dazu führt, dass man (ich mache das zu mindest) mehrere alternative Szenarien mitaufbaut, um später sich noch entscheiden zu können. Dann muss an Havarie gedacht werden und alles so aufgebaut werden, dass im Prinzip jedes Teil ausfallen kann und trotzdem das Ganze noch "verlustfrei"verwertet werden kann. Und letztlich müssen kilometerweise Kabel (halbwegs) unsichtbar und stolperfrei verlegt werden und viele, viele echt schwere Ständer mitten in einem engen Orchester aufgebaut werden. Wenn es dann noch Stress mit Technik gibt, kann man eigentlich gleich einpacken. Wir machen das in der Regel zu dritt und wissen danach, was wir gemacht haben...
Nochmal danke fü den Link @leary ....

Ein Thema kommt mir noch: Ich war sehr überrascht, dass sie Monostützen verwenden. Das mache ich manchmal aus Zeitgründen auch; aber ich ärgere mich dann immer darüber. Stereostützen sind soviel einfacher ins Hauptmikrofon zu mixen...Und gerade bei Fernsehproduktionen ist es viel leichter sie passend zum Zoom, hochzuziehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Ergänzung habe ich, weil auch im Original Schoeps Bericht mit einem Satz bedacht wurde... Für Fernsehproduktionen bzw. Videomitschnitte im Allgemeinen ist es wichtig gute Stützen zu haben, so dass man einzelne Instrumente zusammen mit dem optischen Zoom auch akustisch hervorheben kann. Interessanterweise macht das unser Gehirn schon in Teilen (um ca. 3 dB) automatisch. Das heißt wenn die Kamera etwas fokussiert, nehmen wir das auch gleich lauter wahr. (ich finde ja unser Gehirn bzw. das was es tut, schon auch immer wieder echt interessant; auch wenn es oft nur Ghirnfürze sind :) )
Deswegen geht es oft gar nicht darum die Stützen riesig hochzuziehen, sondern die Textur des gezeigten Instruments herauszuarbeiten.
 
Ich war sehr überrascht, dass sie Monostützen verwenden. Das mache ich manchmal aus Zeitgründen auch; aber ich ärgere mich dann immer darüber. Stereostützen sind soviel einfacher ins Hauptmikrofon zu mixen...Und gerade bei Fernsehproduktionen ist es viel leichter sie passend zum Zoom, hochzuziehen...
Was ist der Vorteil von Stereo-Stützen?
Ich habe das immer wieder bei z.B. der Niederländischen Bachgesellschaft gesehen und mich immer wieder geärgert, wenn die Solisten hin- und herwackeln und das Signal mitwandert.

Hast du eine Erklärung, warum die beiden Kugeln bei Flöte und Oboe nur für Radio genommen werden? Hauptmikros werden die ja wohl nicht sein oder?

Wie übertragen die eigentlich Atmos? Ist das die binauralisierte Version? Oder bezieht sich das nur auf BlueRay etc?

…was ich übrigens ganz toll finde, ist, dass die Kontrabässe mittig platziert sind und nicht so komisch recht, wie sonst immer. Das gibt ein tolles Bassbild.
 
Was ist der Vorteil von Stereo-Stützen?
Ich habe das immer wieder bei z.B. der Niederländischen Bachgesellschaft gesehen und mich immer wieder geärgert, wenn die Solisten hin- und herwackeln und das Signal mitwandert.
Ein ORTF (nehme ich gerne für die Holzbläser) fügt sich einfach viel einfacher in den Mix ein. Unser Ohr (Gehirn) kann mit einem einzelnen Monosignal mitten in einem Stereomix irgendwie nichts anfangen. Entweder ist es zu leise und damit nicht relevant oder es sticht heraus. Wir benötigen für eine Lokalisierung eben nicht nur die Rechts/Links Information sondern auch die Breites des Klangkörpers. Und die lässt sich mit einem Monosignal nicht darstellen. Von Schoeps gibt es dazu übrigens ein Plugin mit dem Namen Upmix. Hier kann man dann sein Signal in Breite und Tiefe anpassen. Das funktioniert ähnlich wie Early Reflections.... jedenfalls passt das danach auch besser in den Mix.
Hast du eine Erklärung, warum die beiden Kugeln bei Flöte und Oboe nur für Radio genommen werden? Hauptmikros werden die ja wohl nicht sein oder?
Ne, finde ich auch komisch. Holz kann man wunderbar mit 2 MK4 in ORTF machen... Wichtig ist, dass man die von oben positioniert, um das Übersprechen des Chors und der anderen Instrumente zu minimieren. Hier kann man übrigens echte Unterschiede zwischen sehr guten guten Mikros und weniger guten Mikros hören. Die meisten Mikros färben bei so einer Aufgabe sehr unangenehm.
Wie übertragen die eigentlich Atmos? Ist das die binauralisierte Version? Oder bezieht sich das nur auf BlueRay etc?
Binaurilisertes Atmos ist meiner Meinung nach Fake 8-/
Weil die Höheninfromationen über die sogenannten Blauertschen Bänder abgebildet werden müssten und das tut im Moment weder der Apple Renderer noch der Dolby Renderer (zumindest nicht richtig)

Ich kann jetzt nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen: Ich nehme manchmal die Höheninformationen über eine Hamasaki 3D auf (mit nach oben gerichteten Hypernieren (MK 41). Aber erstens steckt da wenig echte musikalische Informationen drin, so dass die 3D Produktion sich im Hörerlebnis kaum von der Surroundproduktion unterscheidet. Zweitens wurde von uns noch nie eine Atmosaufnahme veröffentlicht. Ich kann das also im Moment nur hier im Studio hörbar machen.... Und das obwohl einige unsere Kunden durchaus mediennah sind (Rundfunkanstalten)
…was ich übrigens ganz toll finde, ist, dass die Kontrabässe mittig platziert sind und nicht so komisch recht, wie sonst immer. Das gibt ein tolles Bassbild.
Da bin ich bei Dir. Das ist oftmals aber auch ein Platzproblem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann jetzt nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen: Ich nehme manchmal die Höheninformationen über eine Hamasaki 3D auf (mit nach oben gerichteten Hypernieren (MK 41).
Das sind doch Supernieren ...
 
Der Unterschied zwischen Super- und Hyperniere ist ja nicht besonders groß. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte sich Sennheiser mal den Begriff "Superniere" schützen lassen, und seit das auslief, arbeitet Schoeps ebenfalls mit diesem Begriff. Die haben vorher immer Hyperniere gesagt.

Matthias
 
Das sind doch Supernieren ...
Entschuldige bitte, Du hast natürlich recht. Aber man kann dann natürlich auch noch wissenschaftlich argumentieren, daß die Superniere ein Spezialfall der Hyperniere ist :) . Niere und Acht übertragen genau ⅓ der Schallenergie. Die Hyperniere genau ¼. Ihr Bündelungsgrad ist 4 und ihr Auslöschungswinkel liegt bei ca. 110 Grad. Die Superniere gehört zu den Hypernieren, hat aber ihren Auslöschungswinkel bei 125 Grad und eine Rückwärtsdämpfung von knapp 12 dB vs 6 db bei der klassischen Hyperniere.
Zurück in die Praxis, die Superniere hat eine kleinere rückwirkende Keule und ist eine Ecke enger. Die MK41 und die MK41v sind beides Supernieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied zwischen Super- und Hyperniere ist ja nicht besonders groß. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte sich Sennheiser mal den Begriff "Superniere" schützen lassen, und seit das auslief, arbeitet Schoeps ebenfalls mit diesem Begriff. Die haben vorher immer Hyperniere gesagt.

Matthias
Ja, weil ganz offiziell die Superniere ein Spezialfall der Hyperniere ist. Aber da sind wir jetzt im Begriff der Haarspalterei :)
 
"Zwei Nieren tanken Super" - der neue Film, hier auf rec.de!

Ich liebe meine Nieren und Supernieren, Supernieren eigentlich noch mehr, obwohl der Unterschied marginal ist.
 
"Zwei Nieren tanken Super" - der neue Film, hier auf rec.de!

Ich liebe meine Nieren und Supernieren, Supernieren eigentlich noch mehr, obwohl der Unterschied marginal ist.
Lieber Bierchen statt Nierchen, dazu ne Keule ...
 
Der gute, alte Sengpiel, immer wieder ein Quell wertvoller Infos :)
Ich habe auch mal alle Papers runtergezogen.
<Klugscheissermodus on> Inhaltlich passt das ja zu meiner Aussage oben.. :)</Kulgscheissermodus off> :)
 
Die Samstagsvorlesungen von Eberhard Sengpiel an der UdK waren Gold wert!

Matthias
 
Für eine Gran Cassa (das sind diese Riesentrommeln, die es wohl in Wien für das Konzert nicht gegeben hat
Doch, die war dabei. Geht bei der Literatur ja auch nicht anders. Und sie sind oft groß, allerdings nicht zwingend.
 
Die Samstagsvorlesungen von Eberhard Sengpiel an der UdK waren Gold wert!

Matthias
Das stimmt. Großartig war es auch, im zu assistieren. Unfassbar, wie viel Information er in so kurzer Zeit eintrichtern konnte.
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
4
Aufrufe
290
occ shredder
O
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
467
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
461
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben