Wozu braucht man einen Power Conditioner?

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.481
Reaktionen
917
Punkte
7.803
Moin,

es gibt ja da diese Furman Power Conditioner die ich oft auf Studiobildern gesehen habe. Die gibt es in unterschiedlichen preisklassen und gehen hoch bis zu ein paar tausend Euros.

Jetzt frage ich mich wozu braucht man die Dinger im Studio überhaupt? Bzw. die viel wichtigere Frage ist wirkt sich sauberer Strom überhaupt auf den Klang aus?

Falls ja wie macht sich dann "unsauberer Strom" auf den Klang überhaupt bemerkbar? Kann es sein das dadurch Knachser auf der Aufnahme landen? Gleichspannung/Gleichstrom usw bin mit dem Thema noch nicht so bewandert..
 
Jetzt frage ich mich wozu braucht man die Dinger im Studio überhaupt?

Diese Dinger schützen vor Spannungsspitzen und damit das dahinterliegende Gear, ist sicherlich bei Gewitter und anderen Singularitäten sicherlich hilfreich. Zum anderen werden Spannungsschwankungen nivelliert, d.h. die Trafos / Netzteile werden mit Strom angefahren, für den sie ausgelegt sind. Es kann wohl bei Schwankungen oder wenn der Wechselstrom "unrund" läuft, dazu führen, dass der Trafo außerhalb seiner Spezifikation läuft und / oder entsprechend Störgeräusche verursacht.

Ob und inwieweit das wirklich ein Problem zu Hause ist, vermag ich nur bedingt zu beurteilen. Live könnte ich mir vorstellen, dass das durchaus ein Thema sein kann, wenn Sicherungen fliegen oder alles auf einmal an oder ausgeht.

Wenn ich allerdings ein paar HE teures Zeug rumstehen hätte, würde ich das wohl definitiv hinter einen Überspannungsschutz packen wollen.
 
Die günstigere Lösung ist eine Online USV
 
Ich glaube bei der Frage ging es nicht um die Stromgewinnung, sondern um "technisch sauberen" Strom, der praktisch so aus der Dose kommt, wie ihn ein Netzteil erwartet: mit einer bestimmten Spannung, Stromstärke und mit einer entsprechenden AC Frequenz. In Regionen oder Situationen, in der man mit instabilen Verhältnissen oder schlagartigen Powersurges rechnen muss, ist ein Überspannungsschutz hilfreich.

Bei Wechselstrom wechselt die spannungsführende Leitung 50 mal in der Sekunde - daher 50Hz Brummen, das wir alle so lieben. Wechselt das aber öfter oder führt die in dem Moment eigentlich "tote" Leitung trotzdem weiterhin Spannung, kann das Netzteil unterschiedlich darauf reagieren, z.B. mit Brummen durch Induktion oder auf Dauer abrauchen. Wird es deutlich außerhalb seiner Toleranzen angefahren, kann das ggf. auch auf den "Arbeitsstrom" in der Gerät übertragen, die ja idR deutlich geringere Spannungen abkönnen und mit Gleichstrom arbeiten.

Wenn man nach dieser Definition "sauberen" Strom hat, macht so einen Dingen für den Klang keinen Unterschied, da ja der Signalfluss nicht betroffen ist.
 
die viel wichtigere Frage ist wirkt sich sauberer Strom überhaupt auf den Klang aus?
Es gibt keine "sauberen" Strom. Physikalisch ist Atom- von Kohle-, Wasser- oder Sonnenstrom nicht mal trennbar. Ein Trugschluss der Pro Klimalobby, die mit der "Heilen Gefühlswelt" derzeit super daran verdienen.
Nun, vor Tschernobyl (da wars alte marode Technik!) und Fokushima (da wars ein Tsunami!) hatten wir in Deutschland die weltbesten modernsten Atomkraftwerke, mit billigem und sicherem Strom. Dann kam der ad hoc Pseudoklimawandel... und nun haben wir immer mehr Stromschwankungen und importieren teuer immer mehr Strom aus dem europäischen Ausland - wohlgemerkt kommt dieser aus alten Atomkraftwerken... Weil es allein mit Sonnen- und Windkraftwerken nun mal nicht klappt. Und zukünftig werden wir aufgrund des umweltschädlichen E-Wahnsinns noch viel mehr Strom benötigen. Abhängigkeit und Preistreibung der ausländischen Anbieter hinzukommend. Applaus, Applaus... (...)
Bemerkenswert dieser Artikel:
https://www.focus.de/politik/expert...pChROtVsdM8vGs6f_12UQY3GmfJolR1UPa9zJe7OIZK7s
Darum geht's doch gar nicht. ;)
Er meint sauberen Strom in Bezug auf etwaige Störeinstreuungen, nicht das Ökothema.

Es gab mal einen Beitrag in der Gitarre und Bass, da hat der Grandmaster of Gitarrenesoterik, Udo Pipper, darüber geschrieben, dass an manchen Tagen sein Gitarrenverstärker schlechter klingt und zwar immer dann, wenn die nahegelegene Papierfabrik auf Hochtouren läuft. Dann würde irgendwas mit dem Stromnetz passieren. Um ehrlich zu sein, ich hatte noch nie das Bedürfnis, meinen Strom zu power conditionen. Vielleicht verpasse ich klanglich ja etwas ganz Unbglaubliches, ich glaube aber eher nicht. Erfreut war ich, als ich in der Anleitung meines neues RME Interfaces gelesen habe, dass dieses schon so ein Gerät im Netzteil eingebaut hat, das die Spannungen stabilisiert und Störungen herausfilert.
 
gabs hier nicht User mit brummende Monitore was durch den Display verursacht wird weil Displays n scheiss NT haben?
Schließt man in so einem Fall nicht so ein Teil an?
 
Ich hab 6 Stück von denen von diversen Herstellern. Der Sinn und Zwecks ist dafür zu sorgen, dass die Geräte mit der immer gleichen Spannung versorgt werden als auch Überspannungsschutz. Angeblich sollen dadurch die Geräte auch vor Einstreuungen bewahrt werden und besser klingen was ich !nicht! bestätigen kann auch ohne hatte ich keine Einstreuungen und Klangeinbußen. Auch sind die keine Lösung für Brummschleifen. Beispielsweise hatte ich nach Wiederaufbau des Studio (bzw Recording Höhle) das Problem, dass der Rechner nach dem Anschalten die Boxen mit einem widerlichen Brummen versehen haben. Hier half es die Boxen an die gleiche Stromdose zu hängen wie den Rechner. Der Power Conditioner konnte nix ausrichten. Es muß kein Furmann sein weil teuer, Samson und andere tuns auch. Nur die ganz billigen wie Adam Hall sollte man nicht nehmen, weil die gerne kaputt gehen.
Auch macht es keinen Sinn sich welche zu kaufen mit Spannungsanzeige, das nervt nach ner Weile und frißt sinnlos Strom. Etwas nice können aber verbaute Ausziehlampen sein, die sind aber keinesfalls so hell, dass die eine Lampe ersetzten, schafft nette Athmo.
Es gibt auch welche wie der Powerplant mit internen Sequenzer. Das heißt nur, dass die dran angehängten Geräte nicht alle auf einmal zeitgleich sondern die angeschlossenen Geräte zeitversetzt angehen, um nicht eine Spannungsspitze zu erzeugen, die eine Haussicherung zum rausfliegen bringen könnte. Allerdings habe ich selbst bei zig zeitgleich angeschaltenen Analogkram derlei erst erzeugen können ab 12-20 Geräten bis die Sicherung vom Hausstromkasten rausflog. Soviele Geräte kann man ohne Zusatz-Steckdosenleiste auch nicht an einem Power Conditioner hängen, meist sind das 8 bis 10. Auch muß man wissen, dass diese Conditioner Kaltgerätebuchsen haben anstatt Schukostecker was entweder neue Stecker für die daran anzuschließenden Geräte erfordert oder Schuko auf C13 Adapter. Derlei Adapter habe ich für Wandwarzen die Kaltgerätekabel bzw Geräte mit festverbauten Stromkabel habe ich mit entsprechenden Steckern versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch sind die keine Lösung für Brummschleifen
woha es brummt weiterhin obwohl da so ein Filter eingebaut ist?
das ist Strange
Ich bin kein Elektriker, aber bei mir waren die bei dem o.g. Boxen-Rechner-Kummer nutzlos, egal welche Marke. Weder Furman, Samson nocht Powerplant konnten das ändern.

Ein befreundeter Techniker hat mir zwar den Grund erklärt aber ich habs vergessen.

Ich erinnere mich vor etlichen Jahren an eine Spannungsspitze (kein Gewitter o.ä) wo alle Geräte für eine Sekunde doppelt so hell waren und ich Railais habe knacken hören, da bin ich wohl knapp einem Supergau entkommen, denn alles hat überlebt.

Früher hatte ich nach Umzug mal Brummen im Pult, hier half ne andere Steckdose der Wohnung zu nutzen. Damals hatte ich keine Conditioner und der Grund warum ich die habe ist der Überspannungsschutz.
Ich kann nicht bestätigen, dass irgendwas an Gear dadurch besser klingt.

In meiner Hausratversicherung habe ich zwar Überspannungsschäden mitversichert (was nicht alle bieten) aber nutzen will ich die dafür nicht unbedingt weil dann Papierkram, Begutachtungen und ggf.Kostenvoranschläge den Ersatz oder Reparatur verzögern. (bin Vers.-Makler)
Hier nen Video was mich zum Kauf von Powerconditioner veranlasst hat (Diese sind immer aktiv, auch wenn ihr den Kippschalter aushabt) Der sorgt nur dafür das die angehangenen Geräte auch mit Strom versorgt werden. Der Grund warum man diese Schalter hat liegt daran, dass einige Geräte sich frontseitig nicht abschalten lassen oder in einen Standby gehen und minimalst dabei noch Stromfressen aber auch um den Power Conditioner zu reseten nach dem der im Falle einer Überspannung die Stromleitung zu den Geräte gekappt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten das hier schon mal. Überspannungsschutz bedeutet nicht Schutz vor Blitzeinschlägen, sondern normale Leistungsspitzen im Netz.
 
Die Frequenz der Wechselspannung ist sehr konstant und hat bauartbedingt der Generatoren im Kraftwerk keine nennenswerten Abweichungen.
Die Netzspannung von 230V hat eine maximale Toleranz von +/- 10% und auch das macht dem Trafo im Netzteil gar nichts aus,
da die nachfolgende gleichrichtung samt Spannungregler deutlich höhere Eingangsspannungen benötigt als sie ausgibt um stets genug Overhead zu haben um Schwankungen abzupuffern, die auch durch wechselnde Lasten entstehen.
Der Sinn eines Conditioners erschließt sich hier nicht und für mich ist das das reines Marketing mit einer Prise Voodoo.

Sich vor Überspannungen durch Blitzschlag zu schützen ist dagegen sinnvoll.

Edit: bei dem Furman da oben handelt sich wohl nur um einen Überspannungsschutz.
Ich beziehe mich auf sogenannte Conditioner aus dem HiFi high end Voodoobereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist auch Amerika „Schuld“, mit ihren schlechteren Netzen und da evtl auftretenden Spannungsspitzen, die hierzulande wenig Probleme bereiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist auch Amerika „Schuld“, mit ihren schlechteren Netzen und da evtl auftretenden Spannungsspitzen, die hierzulande wenig Probleme bereiten.
Das wird der ausschlaggebende Faktor sein.
 
Ich bin halt beim Lesen eines Testberichtes vom RME ADI-2 Pro FS auf Amazona drauf gestoßen, dass "guter" Strom auch was mit dem Klang zu tun hat. Vielleicht habe ich aber auch irgendwas falsch verstanden.. hier mal ein Auszug aus dem Bericht:

https://www.amazona.de/test-rme-adi-2-pro-fs-r-usb-2-0-audiointerface/


Strom = Klang
Der Klang des ADI-2 Pro FS R teilt sich nämlich in zwei Kategorien auf. Einmal mit dem beigelegten Netzteil und einmal mit einer ordentlichen Stromversorgung. In diesem Fall das Black Lightning HiFi Akku-Netzteil von Red Wine Audio, der Hausmarke von HiFi-Legende Mark Levinson. Der Akku geht derzeit für ca. 1.200,- USD über den Tisch und ich hatte gerade die Möglichkeit es auszuprobieren. Der Black Lightning liefert 12,8 V Gleichstrom und hat genug Stromreserven, um „ein Auto anzulassen“. Er besteht aus zwei Industrie-Akkuzellen, von denen immer eine geladen wird, während die andere in Betrieb ist. Die Zellen kosten alleine schon mehrere hundert US-Dollar pro Stück. Die Stromverträglichkeit des ADI-2 Pro FS R liegt großzügig zwischen 9 und 15 Volt.

Der klangliche Unterschied zwischen diesen beiden Positionen könnte dann auch kaum größer sein. Mit dem „Standardwandpickel“ war zwar alles an Detailreichtum da, was von einem Interface dieser Preisklasse erwartet werden kann, aber der Klang ließ einen einfach kalt. Es fielen Worte wie „seelenlos“ und „schwurbelig“ (in etwa: eine fehlende Klangstabilität) und ich hatte immer das Gefühl, vor einer zwar großen Phantombühne zu stehen, aber ohne jede Körperlichkeit darin. Man könnte auch sagen, die Phantommitte war sehr zugenommen und die Seitensignale überpräsent. Eigentlich die genaue Gegenposition zum Crane Song Solaris, dessen Phantommitte mit der Anziehungskraft eines schwarzen Lochs kaum ein Raumgefühl aufkommen lässt.

Mit dem Black Lightning jedoch war das alles nicht mehr da und der Klang wurde stabil, emotional und „imposant“. Endlich fand sich zu dem großen Raum nun auch die entsprechende Körperlichkeit und „Seele“ ein. Seine Phantombühne ist wohl das markanteste und beeindruckendste Klangmerkmal des ADI-2 Pro FS R. Vergleiche zum Dangerous Music Convert-2 sind durchaus machbar, aber der Convert-2 macht das mit mehr mit Eleganz als Imposanz, was meinem Hörempfinden deutlich entgegenkommt.

Ohne den Akku wäre ich bereit gewesen, dem ADI-2 Pro FS R ein klangliches „befriedigend“ zu geben, da bin ich für 1.800,- Euro Besseres gewohnt. Mit dem Akku jedoch wird das Interface zur echten Konkurrenz, doppelt sogar, da es sich ja hier um einen AD/DA-Wandler handelt im Gegensatz zu den DACs, die meistens diese Rubrik bevölkern.
 
Wir hatten das hier schon mal. Überspannungsschutz bedeutet nicht Schutz vor Blitzeinschlägen, sondern normale Leistungsspitzen im Netz.

Ja und Nein. Es gibt den direkten Blitzschlag dh heißt der Blitz knallt direkt drauf bzw auf die Hütte, da helfen auch keine Power Conditioner mehr und den indirekten Blitzschlag. dh der Blitz knallt irgendwo im Umkreis von mehreren Kilometern rein (oft Hochspannungsmast/Umspannwerk) und sorgt dank der Stromleitung für Überspannungen. Hier kann ein Powerconditioner was retten aber nicht zwangsläufig.
Spannungsspitzen treten auch in D auf trotz eines der besten Stromnetze der Welt.
Ich habe oben von dem Vorfall berichtet, dass ich vor etllichen Jahren mal eine Spannungsspitze erleben durfte und wie sich das auswirkte. Damals hatte ich weder einen Conditioner als auch eine Hausratversicherung (bei Gewerbetreibenden nennt sich das Inhaltsversicherung, ((es gibt auch reine Elektronikversicherungen)) mit Überspannungsschäden versichert gehabt.
Hätte ich damals kein Glück gehabt, wäre der Schaden enorm und ruinös.
Nun habe ich zwar weniger Werte an der Steckdose hängen, aber ich hab beides.
Warum, denn ein Versicherer zahlt (sofern keine Sondervereinbarungen gegen Aufpreis) Überspannungsschäden nur nach Ereignis indirektem und direktem Blitzschlag ( im Schadenfall lässt sich der Versicherer Gewitter in der Region vom Wetteramt bestätigen) und in der Abwicklung kann es zu Begutachtungen, Kostenvoranschlägen und sonstigen Papierkram kommen) und der Power Conditioner hält mir das vom Leib wo es nicht blitzmässig krachte und komme ohne Schäden davon. So einfach ist das. Unter klangtechnischen Aspekten Vodoo unter Schutzaspekten nicht. Gebraucht kosten gescheite Powerconditioner ab 50 EUR das ist mir Ärgervermeidung/Ausfall wert. Die Überspannungen treffen alle Geräte die an der Steckdose hängen, egal ob diese eingeschaltet oder aus sind. Google-Bildersuche mit dem Begriff zeigt eindrucksvoll wie die Technik danach aussehen kann. Power Conditionern haben immer das Ziel gleichbleibende Spannungen an die Geräte zu leiten als auch Überspannungsschutz. Nur das eine oder andere ist mir nicht von denen bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Black Lightning jedoch war das alles nicht mehr da und der Klang wurde stabil, emotional und „imposant“. Endlich fand sich zu dem großen Raum nun auch die entsprechende Körperlichkeit und „Seele“ ein.

Allein diese beiden Sätze führen den ganzen "Testbericht" doch schon in den Bereich des absurden.

So ein Dummgeschreibsel vom Autor.
 
Ich bin halt beim Lesen eines Testberichtes vom RME ADI-2 Pro FS auf Amazona drauf gestoßen, dass "guter" Strom auch was mit dem Klang zu tun hat. Vielleicht habe ich aber auch irgendwas falsch verstanden.. hier mal ein Auszug aus dem Bericht:

https://www.amazona.de/test-rme-adi-2-pro-fs-r-usb-2-0-audiointerface/


Strom = Klang
Der Klang des ADI-2 Pro FS R teilt sich nämlich in zwei Kategorien auf. Einmal mit dem beigelegten Netzteil und einmal mit einer ordentlichen Stromversorgung. In diesem Fall das Black Lightning HiFi Akku-Netzteil von Red Wine Audio, der Hausmarke von HiFi-Legende Mark Levinson. Der Akku geht derzeit für ca. 1.200,- USD über den Tisch und ich hatte gerade die Möglichkeit es auszuprobieren. Der Black Lightning liefert 12,8 V Gleichstrom und hat genug Stromreserven, um „ein Auto anzulassen“. Er besteht aus zwei Industrie-Akkuzellen, von denen immer eine geladen wird, während die andere in Betrieb ist. Die Zellen kosten alleine schon mehrere hundert US-Dollar pro Stück. Die Stromverträglichkeit des ADI-2 Pro FS R liegt großzügig zwischen 9 und 15 Volt.

Der klangliche Unterschied zwischen diesen beiden Positionen könnte dann auch kaum größer sein. Mit dem „Standardwandpickel“ war zwar alles an Detailreichtum da, was von einem Interface dieser Preisklasse erwartet werden kann, aber der Klang ließ einen einfach kalt. Es fielen Worte wie „seelenlos“ und „schwurbelig“ (in etwa: eine fehlende Klangstabilität) und ich hatte immer das Gefühl, vor einer zwar großen Phantombühne zu stehen, aber ohne jede Körperlichkeit darin. Man könnte auch sagen, die Phantommitte war sehr zugenommen und die Seitensignale überpräsent. Eigentlich die genaue Gegenposition zum Crane Song Solaris, dessen Phantommitte mit der Anziehungskraft eines schwarzen Lochs kaum ein Raumgefühl aufkommen lässt.

Mit dem Black Lightning jedoch war das alles nicht mehr da und der Klang wurde stabil, emotional und „imposant“. Endlich fand sich zu dem großen Raum nun auch die entsprechende Körperlichkeit und „Seele“ ein. Seine Phantombühne ist wohl das markanteste und beeindruckendste Klangmerkmal des ADI-2 Pro FS R. Vergleiche zum Dangerous Music Convert-2 sind durchaus machbar, aber der Convert-2 macht das mit mehr mit Eleganz als Imposanz, was meinem Hörempfinden deutlich entgegenkommt.

Ohne den Akku wäre ich bereit gewesen, dem ADI-2 Pro FS R ein klangliches „befriedigend“ zu geben, da bin ich für 1.800,- Euro Besseres gewohnt. Mit dem Akku jedoch wird das Interface zur echten Konkurrenz, doppelt sogar, da es sich ja hier um einen AD/DA-Wandler handelt im Gegensatz zu den DACs, die meistens diese Rubrik bevölkern.


Meine Güte, was ein Dreck.
 
Ich bin ja ein bisschen enttäuscht, das man in einem Audio Fachforum über so einen Dummfug schreiben muss ;-)
Einfach Klanglack, Lowcut und L1 auf alles und gut ist.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
Antworten
0
Aufrufe
36K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben