woran merk ich dass mein mic beschädigt ist?

N

NULL

Guest
hallo,:D

ja ich weis,
wenn es kaputt is dann is ja klar dann tuts halt net mehr,
aber kann es sein das es beschädigt ist und immer noch funtzt
dann aber schlechter klingt oder so. hoffe ihr versteht was ich mein.

gruß
elvisto
 
Elvisto schrieb:
hallo,:D

ja ich weis,
wenn es kaputt is dann is ja klar dann tuts halt net mehr,
aber kann es sein das es beschädigt ist und immer noch funtzt
dann aber schlechter klingt oder so. hoffe ihr versteht was ich mein.

gruß
elvisto

Kommt drauf an, was kaputt ist ;)

Membran hat sich in meinem Fall mal Komplett verabschiedet. Da kam nur noch undefinierbares Knistern und Knacken aus den Lausprechern, angekundigt hatte sich das mit einem leichten Anflug von Megaphonischen Klängen...

Schlechter Klang kann, z.B. bei Bühnenmikros, auch ganz einfach an Verschmutzungen des Poppschutzes liegen = Staub, Speichel, was man so an Essensresten beim singen wieder zu Tage fördert usw. usw. Irgendwann setzt sich der Schaumstoff zu und muss gereinigt werden. Glaub mir, das ist keine schöne Tätigkeit....

Auch bei Grossmembranmikros kann es natürlich zu Verschmutzungen durch Staub und ähnlichem kommen ;)
 
cool verstehe.....ich hab halt angst um die membran:D

ich hab über meinem mic immer(wenn ich es net benutze:D) ein und drüber ein pulli drauf......oder is also plastiktüte gegen staub und pulli gegen kälte und so.........
oder sol ich das net so machen.......hab mir gedacht das sich immer sommer konsenswaser bilden könnte wlches dan das mic beschädigt.


ach ja du hörst gerade n und ich höre gerade).......:D....das find ich ja maga geil!
mal sehen wie lange es dauert bis der fehler behoben ist.


gruß
elvisto
 
Elvisto schrieb:
.....ich hab über meinem mic immer(wenn ich es net benutze:D) ein und drüber ein pulli drauf......oder is also plastiktüte gegen staub und pulli gegen kälte und so.........
oder sol ich das net so machen.......hab mir gedacht das sich immer sommer konsenswaser bilden könnte wlches dan das mic beschädigt.
gruß elvisto

ist es denn bei euch im proberaum klimatisch so ungünstig, dass du das mikro gegen kälte schützen mußt? dann ist das aber auch für das andere equipment nicht so gut. mikro würde ich in dem fall raten einzupacken und mit heimzunehmen. das sind zwei handgriffe, die nur sekunden dauern. plastik, also luftundurchlässig wäre in solchem klima absolut nicht angebracht und staubschutz ist zwar nicht verkehrt, aber dagegen sind die dinger schon robust. und auf ner baustelle werdet ihr ja sicher nicht proben, wo's staubt, dass man keine 5m gucken kann.
 
euch proberaum?

nein ich bin alleine keine band wurde reausgeschmissen weil ich zu gut war:D
hab das mic die ganze zeit bei mir im zimmer stehen. wollte nur wissen ob es reicht und ok is n tüte und n pulli zum schutz drüba zu stecken:D


gruß
elvisto
 
Moin,
ich hatte auch schon zwei defekte Kondensator Mics.
Das eine is vermutlich runtergefallen (20cm auf einen Teppichboden) und die Kapsel war defekt. Folge war, das der Tieftonbereich verschwunden war. Das Mik klang absolut drucklos.
Das Andere hatte einen Defekt in der Elektronik, vermutlich hat der interne Preamp einen Schaden durch +48V abbekommen. Jemand hat das Mikro ans Kabel gestöpselt an dem die +48V aktiv war... kurzzeitiger Kurzschluss!
Dannach hat das Mic ganz seltsam geknaxt und der Pegel änderte sich ständig.

Kondensator Mics können aber auch kaputt gehen, indem sich Schwitzwasser auf der Membran bildet. Auch wenn die Membran beschichtet ist (Gold) kann es oxidieren. Das bemerkt man, in dem man den Korb abschraubt und sich die Kapsel anschaut. Normalerweise sollte die Membran sauber sein, ohne jeglichen matten Schimmer!
ACHTUNG! NIEMALS AUF DIE MEMBRAN FASSEN!!! Dann ist das Mic auch kaput!

Kondensator Mics behahrt man am Besten im Koffer auf. Im Lieferumfang sind häufig kleine Stoff/Papierbeitel mit kleinen Kügelchen. Das sind Kristalle die der Luft die Feuchtigkeit entziehen. Legt die immer in den Koffer!
Außerdem, ein Mikro das im Koffer liegt kann nicht vom Ständer fallen :D Nach Gebrauch immer in den Koffer packen!

Sollte das Mic mal Thermischen Schwankungen unterliegen, (also z.b. über Nacht im Auto vergessen, draußen Frost) solltet ihr es IMMER erst etwa eine Stunde klimatisieren lassen (auf Raumtemperatur), erst dann anschließen oder reinsingen.

Das ein Poppschutz Pflicht ist brauche ich ja nicht weiter zu erwähnen ;)
 
ja...ich habja so eine ledertasche mit dem mic bekommen,
aber das ab und zuschrauben dauert immer so lange das nervt nach wenn ich das jedes mal machen muss....aber besser als zu riskieren dasd das mic kaputt geht.


gruß
elvisto
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
33
Aufrufe
1K
rocktale
rocktale
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
Grummelrocker
Antworten
19
Aufrufe
807
der_wahre_Noplan
der_wahre_Noplan
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
754
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben