Moin,
ich hatte auch schon zwei defekte Kondensator Mics.
Das eine is vermutlich runtergefallen (20cm auf einen Teppichboden) und die Kapsel war defekt. Folge war, das der Tieftonbereich verschwunden war. Das Mik klang absolut drucklos.
Das Andere hatte einen Defekt in der Elektronik, vermutlich hat der interne Preamp einen Schaden durch +48V abbekommen. Jemand hat das Mikro ans Kabel gestöpselt an dem die +48V aktiv war... kurzzeitiger Kurzschluss!
Dannach hat das Mic ganz seltsam geknaxt und der Pegel änderte sich ständig.
Kondensator Mics können aber auch kaputt gehen, indem sich Schwitzwasser auf der Membran bildet. Auch wenn die Membran beschichtet ist (Gold) kann es oxidieren. Das bemerkt man, in dem man den Korb abschraubt und sich die Kapsel anschaut. Normalerweise sollte die Membran sauber sein, ohne jeglichen matten Schimmer!
ACHTUNG! NIEMALS AUF DIE MEMBRAN FASSEN!!! Dann ist das Mic auch kaput!
Kondensator Mics behahrt man am Besten im Koffer auf. Im Lieferumfang sind häufig kleine Stoff/Papierbeitel mit kleinen Kügelchen. Das sind Kristalle die der Luft die Feuchtigkeit entziehen. Legt die immer in den Koffer!
Außerdem, ein Mikro das im Koffer liegt kann nicht vom Ständer fallen

Nach Gebrauch immer in den Koffer packen!
Sollte das Mic mal Thermischen Schwankungen unterliegen, (also z.b. über Nacht im Auto vergessen, draußen Frost) solltet ihr es IMMER erst etwa eine Stunde klimatisieren lassen (auf Raumtemperatur), erst dann anschließen oder reinsingen.
Das ein Poppschutz Pflicht ist brauche ich ja nicht weiter zu erwähnen
