Wo kommt Hall Plug-In hin in der Effektkette???????

besten dank, werde ich sofort machen, aber den SIR lasse ich wirklich (fast) unberührt? pre delay steht da nämlich von haus aus auf null..
 
Predelay kannst du nach belieben aufdrehen der Effekt mit der Tiefenstaffelung funktioniert trotzdem. (Wenn auch mit kleinen abstrichen - aber die hast du bei Convolution sowieso)
 
der rest wie envelope, lenght, attack, etc kann ich auch so lassen, nur det wet und dry regler ist für den anfang(!) erstmal wichtig,oder!? :)
 
Yep.

Envelope ist nützlich wenn du einen Gated [g=108]Hall[/g] machen möchtest
Der Strech-Algorithmus spielt das sample schneller oder langsamer ab dadurch wird deine Hallfahne kürzer oder länger (allerdings ändert sich auch die Tonhöhe deswegen verwende ich das nie).

Ich hab mir vor kurzem bei Best Service Impulse von 960L und System 6000 gekauft und bin recht angetan. Wenn ich die genauer unter die Lupe genommen hab kann ich mehr erzählen ;)
 
gated [g=108]hall[/g] heißt die hallfahne "abschneiden", oder? ist das ein [g=8]plugin[/g] was dem lexicon 960L nachempfunden ist?

sag mal, muß man eigentlich das predelay auch am songtempo anpassen? habe gerade mal beim SIR das Kurzweil KSP8 Ambience Impulse "small closet" ausprobiert (glaub das dürfte sich gut für hiphop eignen!?) und mit dem predelay rumexperimentiert.. gibt es da einen richtwert, weil ab 100ms hört es sich doch schon sehr "komisch" an.. ;)
 
zum predelay: das dürfte doch bei einem 96bpm song 60/96 = 0,625 betragen!? wenn ich näher dran bin (quasi raum 2) = 1,25?
 
Pre-Delay hat keinen Bezug zum Tempo eines Songs. Und was meinst du mit "raum 2" ?

Pack doch einfach mal nen Reverb wo drauf und guck was passiert, wenn du das Pre-Delay hochdrehst. Bei so [g=90]Voices[/g] und diversen Instrumenten sollte das Signal direkter (sozusagen "näher") erscheinen ... bei percussiven Sachen klingt's schnell scheiße.
 
Beim Convolution-Reverb-[g=8]Plugin[/g] "Altiverb" kann man auch die beiden Signale eines Stereo-Signals im Raum positionieren. (Als würde man zwei Lautsprecher in nem Raum aufstellen, die das trockene Signal wiedergeben)

Die dazu stimmigen Predelay-Zeiten für die Earlys + Reverb und die Lautstärke des Dry-Signals werden dabei vom Programm berechnet.

Im Amplituden-Zeit-Diagramm kann man dabei beobachten, wie der Early+Reverb-Anteil dicht nach vorne, also zum Dry-Signal rückt, je weiter man den Lautsprecher nach hinten in den Raum stellt.
Sogar das Direkt-Signal selbst wird dann etwas später abgespielt.

Mir ist dabei aufgefallen, dass es, bei Stereo-[g=108]Hall[/g], auch noch einen Unterschied der Predelay-zeiten zwischen linken und rechtem Kanal geben muss.

Steht der Lautsprecher in der rechten hinteren Ecke, ist schließlich die Entfernung zum vorne stehenden linken Mikro größer als zum rechten Mikro, und der [g=107]Schall[/g] brauch entsprechend länger.

fazit - nicht nur die Lokalisation der Instrumentenposition in der Tiefe, sondern auch die Lokalisation in der Breite wird durch die predelay zeiten für den reverb (und das dry signal) erzeugt.

(rechts-links - Lokalisation durch Lautstärken-Unterschiede kommt natürlich auch dazu)

@kuno also die meisten mixing engineers(von denen ich bislang gelesen habe) betonen immer, dass man selbst predelay-zeiten im kleinsten milisekunden-Bereich zum Tempo des Songs einstellen soll. weil der reverb-einsatz dann unaufälliger kommt. es sei denn man will gerade, dass er auffällt.
 
JohnnyZ schrieb:
gated [g=108]hall[/g] heißt die hallfahne "abschneiden", oder? ist das ein [g=8]plugin[/g] was dem lexicon 960L nachempfunden ist?

weil ab 100ms hört es sich doch schon sehr "komisch" an.. ;)
Bei einem einem Ambience Reverb funktioniert das maximal bis ca.20-30ms danach fängt es an wie ein Echo zu klingen. Übrigens ist Delay statt [g=108]Hall[/g] auch eine Möglichkeit um Tiefenstaffelung zu erreichen. Mußt mal Suchen Wolfgang hat das mal in einem Thread gut erklärt. Stichwort Echoboy.

Gated [g=108]Hall[/g] heißt einfach dass die Hallfahne abgeschnitten ist - das ist ein beliebter Trick auf der Snare (auch reverse klingt oft sehr geil). Der [g=108]Hall[/g] ist meist ein Large [g=108]Hall[/g] spielt aber nur bis zur nächsten Kick weil die Hallfahne dann eben abgeschnitten wird. (Das wurde ursprünglich mit einem Gate gemacht deswegen der Name).
 
Nochmal zur Tiefenstaffelung


Sounds, die weit hinten stehen

sind leiser
haben weniger Höhen (also eventuell (eher dezente) Absenkung mit Highshelf, alternativ kann man die Höhen auch anheben, um einen Sound nach vorn zu bringen)
haben mehr Hallanteil
haben normalerweise eine geringere Predelayzeit (die Raumform spielt hier auch eine Rolle)
wenn Sounds weit hinten stehen, haben sie auch eine geringere Stereobreite

Für die Tiefenstaffelung sollte man einen einzigen [g=108]Hall[/g] verwenden, der dann den verschiedenen Instrumenten anteilig zugewiesen wird. Ist dieser Raum groß (Halle), verwendet man für die Drums vielleicht besser doch einen kleineren Raum oder man verwendet den gleichen Raum, aber mit deutlich kürzerer Hallzeit.
Man kann daneben [g=108]Hall[/g] auch als Effekt verwenden, um den Sound größer wirken zu lassen, oder um einen bestimmten Klang zu erzielen. Für diesen Zweck verwendet man eher eine kurze Hallzeit (oder schneidet die Hallfahne mit einem Gate ab (Gated Reverb))


Apachi :)
 
...und [g=108]hall[/g] plug in kommt ganz nach vorne aber hinter eq! :D und zum ausrechnen 60/[g=45]bpm[/g] und immer als send verwenden und den send vollaufdrehen.
 
@kuno also die meisten mixing engineers(von denen ich bislang gelesen habe) betonen immer, dass man selbst predelay-zeiten im kleinsten milisekunden-Bereich zum Tempo des Songs einstellen soll. weil der reverb-einsatz dann unaufälliger kommt. es sei denn man will gerade, dass er auffällt.
Das höre ich jetzt echt zum ersten Mal. Sicher daß du das nicht mit irgendetwas anderem verwechselst ? Macht für mich jetzt irgendwie keinen Sinn.

Für die Tiefenstaffelung sollte man einen einzigen [g=108]Hall[/g] verwenden, der dann den verschiedenen Instrumenten anteilig zugewiesen wird.
Hmm naja ... also richtig realistisch (im Sinne von verschiedenen Tiefen im Raum) bekommt man's dann aber nicht hin. Aber das ist ja oft auch garnicht wichtig ...
 
@kuno also die meisten mixing engineers(von denen ich bislang gelesen habe) betonen immer, dass man selbst predelay-zeiten im kleinsten milisekunden-Bereich zum Tempo des Songs einstellen soll.

Schwachsinn! Dann zaehl mal auf welcher Profi den Muell abgelassen hat!

Wir reden hier von Predelay des Halls und nicht von reinen Delaycluster?

apachi schrieb:
Für die Tiefenstaffelung sollte man einen einzigen [g=108]Hall[/g] verwenden, der dann den verschiedenen Instrumenten anteilig zugewiesen wird.

Noch was das man unter dem Motto: Mundstuhl des Tages abheften sollte!
 
@ Wolfgang

Mach dich mal locker :) Setz dich, machs dir gemütlich, nimm dir ne Stulle :)
 
@apachi: machst Du Dir eigentlich jemals Gedanken darüber, dass Deine leichtfertigen und falschen Aussagen von anderen Usern, die hier eigentlch etwas lernen wollen, für richtig gehalten werden? Oder interessiert Dich das überhaupt nicht?
 
@ Earl grey

Wo hab ich denn was Falsches gesagt, bitte ? Und selbst, wenn ich mal was Falsches gesagt hätte, wäre das ja nicht aus Absicht geschehen.

Ich hab nichts weiter gesagt, als dass man für einen (möglichst) realistischen Tiefeneindruck die Instrumente in einen Raum stellen sollte (und nicht in verschiedene Räume), und die wahrgenommene Tiefe unter anderem durch den Hallanteil und die Predelayzeit steuern kann. Was ist daran falsch ?
 
Du hast geschrieben, dass man für die Tiefenstaffelung einen einzigen [g=108]Hall[/g] verwenden sollte, der den Instrumenten dann anteilig zugewiesen wird. Korrekt ist, dass man mehrere verschiedene Räume und Hallfahnen verwenden und trotzdem alle Instrumente in der Tiefe staffeln kann. Zudem reicht eine anteilige Zuteilung für eine Tiefenstaffelung nicht aus.
 
Ich hab die verschiedenen Möglichkeiten, Tiefeneindruck zu erzeugen, doch direkt über dem von dir und Wolfgang verwendeten Zitat von mir dargestellt. Dass man bei Verwendung verschiedener Raumformen und Größen auch einen Tiefenstaffelung erreichen kann, will ich nicht bestreiten, ich hab geschrieben, dass eine realistische Tiefenstaffelung am besten funktioniert, wenn man die Instrumente in den selben Raum stellt. Ist ja auch einleuchtend. Aber du scheinst an der Sache gar nicht interessiert zu sein, sondern ich hab das Gefühl, dass du mir fachliche Inkompetenz oder Besserwisserei anhängen willst. Ich argumentiere sachlich und freundlich, und bin offen für andere Meinungen. Deine "Belehrung" war aber gar keine neue / andere Meinung, sondern du hast mir einfach was unterstellt, was ich gar nicht gesagt habe.
 
Und was hab ich da direkt am Anfang geschrieben (#26):

Kuno, meintest du, ein Haupthall reicht nicht, weil man dann nicht die Predelayzeiten und anderes variieren kann ? Dann verwendet man eben den gleichen [g=108]Hall[/g] bei jedem Instrument nicht über Send, sondern als als [g=84]Insert[/g].

Dann kamen wir dahin, dass man für einen wirklich realistischen [g=108]Hall[/g] auch die Position der Schallquelle und des Hörers einstellen müsste. Mir ist so ein [g=8]Plugin[/g] nicht bekannt. Außerdem bringt es ja auch schon die Wiedergabe durch die Boxen mit sich, dass ein realistischer Raumeindruck gar nicht möglich ist, in natürlichen Räumen kann der [g=108]Hall[/g] zB viel leiser sein, um deutlich wahrgenommen zu werden. Hier in diesem Thread ging es aber darum, ob man wirklich verschiedene Räume (Größe) zur Tiefenstaffelung verwenden sollte, und ich habe gemeint, dass man besser einen [g=108]Hall[/g] verwendet, (womit ich vielleicht etwas missverständlich die Verwendung desselben Hallraums für die einzelnen Instrumente meinte). Die wichtigsten Hints sind Lautstärke, Hallanteil, Höhenanteil, Stereobreite, Predelay, und mehr wird in gängigen meines Wissens beim Mixing auch nicht verwendet, beim Recording in Stereo kommt dann zB noch die Aufstellung der Musiker oder Instrumente (zB Overheads, Ambience bei Schlagzeug) dazu. Ich hoffe jetzt haben wirs langsam. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben