Wo kommt Hall Plug-In hin in der Effektkette???????

Registriert
17.05.07
Beiträge
671
Reaktionen
0
Punkte
720
Hi Freunde und TTÜ-Crew-Brothaz! ich mache gerade einen westcoast-style Beat und wollte jetzt mixen. hab hier schon viel gelesen von tiefenstafelung. hab drei rooms erstellt mir verschiedenen hallanteihlen und will ich fragen wo das hinkommt in der reihenfolge der effekte. was kommt an erster stelle? eq kommt vor compressior das weiß ich aber kommt der room dann vor eq und kompressor oder kommt er dazwischen oder hinter compressior.

ich habe nicht viel anhnung aber würde denken das bei richtigen recordings der raum ja per micro am [g=182]amp[/g] abgenomen wird und deswegen zuerst raum- dann compressior und dann eq???????? ist das righty right??????? oder bin ich aufm der falschen strasse????? dicke probs für den jenigen der mir hilft von der ttü crew und mir. thanxxx!!!
 
das würde mich auch mal interessieren, mit der effektketten-anordnung habe ich auch so meine probleme,... ;)

ich meine gelesen zu haben ( im professional audio magazine) dass das [g=108]hall[/g]-plug-in an erster stelle kommt, aber ich bin alles andere als sicher!

peace
 
[g=108]hall[/g] kommt bei mir an letzter stelle
 
dort wos macht was es soll gehörts hin.

spielt doch keine rolle, wenn manns vor nem [g=322]compressor[/g] schaltet kanns auch lustige effekte ergeben...

regel ist aber glaub ich schon letze stelle...aso sprich nach den dynamischen plug's.
 
Den [g=108]Hall[/g] als Effekt an letzter Stelle zu setzen macht Sinn, wenn man das, mit verschiedenen anderen Effekten kreierte, trockene Signal in einen natürlich klingenden Raum stellen will.

Ich würde den [g=108]Hall[/g] aber sowieso nicht als [g=84]Insert[/g]-Effekt verwenden sondern lieber als Send-Effekt.

Das ist dann so, als wäre das [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g] an letzter Stelle, nur mit dem Vorteil, dass man das [g=108]Hall[/g]-Signal (also nur den "wet"-Anteil) separat mit Effekten bearbeiten kann.
Meistens muss man mit nem EQ noch die Tiefen absenken, um den [g=108]Hall[/g] besser in den Mix einzufügen. Oder nen Kompressor, um ihn wahrnehmbarer zu machen und ihn somit leiser mischen zu können.

Benutzt man den [g=108]Hall[/g] oder Delay-Effekt, um ein Signal aufzupeppen, fetter zu machen etc., wird man für jedes betreffende "instrument" einen anderen, auf ihn zugeschnittenen [g=108]Hall[/g]-effekt verwenden.

Geht es um Tiefenstaffelung,
kann man z.Bsp durch unterschiedliche Pre-Delay-Zeiten jedes "Instrument" an eine andere Position im Raum stellen.

Rap und HipHop ist ja relativ schnelle Musik, in der auch ziemlich viel passiert. Das verlangt nach kleinen [g=108]Hall[/g]-Räumen (Room, Ambient) bzw. kurzen Delay-Zeiten, damit nichts zugematscht wird.
 
hi,

also in der Regel sind Kompressor, Eq usw.... [g=84]Insert[/g] Effekte, die das gesamte Audiosignal je nach Reihenfolge unterschiedlich beeinflußen.
[g=108]Hall[/g] oder Modulationseffekte werden normalerweise über nen Effektkanal als Send Effekte dem Originalsignal beigemischt.
Aber erlaubt ist natürlich, was klingt, ne?

mfg Phil
 
Als [g=84]Insert[/g] Effekt macht [g=108]Hall[/g] auf einer Subgruppe manchmal Sinn - es klingt Homogener weil die Lautstärken der einzelnen Instrumente anteilig Verhallt werden. Als Sendeffekt kannst du einzelne Instrumente soviel Hallpegel geben wie du willst - das kann aber auch ein Nachteil sein.
Was generell Probleme macht ist mehrere Hallräume zu mischen.
Das soll jetzt nicht heißen dass man nur einen [g=108]Hall[/g] verwenden darf im Gegenteil man sollte aber aufpassen wo man welchen [g=108]Hall[/g] draufpappt - in Abhängigkeit von Häufigkeit des Instruments und möglichst nicht verschiedene Räume für ein Instrument gleichzeitig.
Bsp:
Gibst du einen Großen Churchhall auf einen Clap klingt es mächtig kommt gut durch weil das Schallereignis nur manchmal auftritt. Gibst du jetzt den selben Churchhall auf die Gitarren die durchspiele (auch nur mit wenig Pegel) wirst du deinen Ambienceroom auf den Drums nicht mehr wahrnehmen weil er vom Churchhallsignal überdeckt wird.
Mit anderen Worten Räumlichkeit (Raumgröße in deiner Produktion) solltest du versuchen möglichst mit einem Hal zu realisieren und die anderen als Effekt eher als Effekte zu sehen. Es wird in Rockproduktionen gerne der Raumeindruck der ganzen Produktion mit dem Snarehall definiert. Die Tiefe kommt dann meist von kleinen Room/Ambience Effekt.

Was hier mal einer vorgeschlagen hat ist Synthsounds versuchen auf Mono zu splitten und nur einen Kanal zu verwenden. Viele Stereosynths versauen dir deinen Raumeindruck/Tiefe und auch die Links/Rechts Ortung.
Das ist beim Hiphop insofern Problematisch da oft Claps oder Snares schon mit [g=108]Hall[/g] gesampled werden - da muß man mit bedacht vorgehen.
Und generell werden HH Produktionen eher sehr "trocken" gemischt.

Die Reihnfolge der Effekte beim [g=108]Hall[/g] spielt eine große Rolle.
Ein Kompressor nach dem [g=108]Hall[/g] verändert den Raumeindruck - es klingt wuchtiger aber nicht mehr so definiert/breit. EQ auf einem [g=108]Hall[/g] kann den [g=108]Hall[/g] präsenter machen allerdings muß man da vorsichtig sein wenn man einzel Sounds gut EQt hat muß man den [g=108]Hall[/g] nicht EQn und wenn dann kann man vor dem [g=108]Hall[/g] EQn um z.B. bei einer Snare schärfe rauszunehmen damit der [g=108]Hall[/g] weniger aufdringlich wirkt (Wolfgangs arbeitsweise)
Ein Kompressor vor dem [g=108]Hall[/g] kann auch nützlich sein wenn man einen dichten Refrain hat - wenn die Stimmen lauter werden im Refrain werden sie vom Kompressor runtergedrückt und du hast im Refrain weniger hörbaren Hallanteil.
 
Es ist/war ein allgemeines Vorgehen, nachdem [g=108]Hall[/g] noch zu EQen um z.B. das "geklingel" was man oft bei algorithmischen Reverbs hatte wegzubekommen. Mittlerweile modulieren aber die meisten Reverbs bzw. sind die Algorithmen auch besser geworden das man es nicht unbedingt braucht.

Wenn das Reverb klangbildendes Element ist, also direkt zum Sound dazu gehört und nicht nur für Tiefenstaffelung gedacht ist, würde ich schon den [g=108]Hall[/g] zum Anfang machen. EQen, Comprimieren usw. dann danach. Damit wirkt das ganze homogener, mehr zum Sound zugehörig.
Wenn es nur um Tiefenstaffelung oder sogar nur um die Early Reflections geht, würde ich den [g=108]Hall[/g] aber eher unbearbeitet lassen.
 
I.d.R. kommt [g=108]Hall[/g] zuletzt, evtl. noch ein EQ dahinter, so wie 4damind schon schrieb. Außer es soll experimentell sein, dann kommen auch noch div. [g=43]Filter[/g] dahinter, die bestimmte Bereiche bearbeiten. Aber ist für dich sicherlich weniger interessant.

Einge bringen auch beim Mixdown oder Mastering noch einen kleinen [g=108]Hall[/g] drauf damit das nicht so trocken klingt oder alles sich in einem "Raum" bewegt. Hier muss man vorsichtig sein, da man schnell was kaputt macht.
 
Einge bringen auch beim Mixdown oder Mastering noch einen kleinen [g=108]Hall[/g] drauf damit das nicht so trocken klingt oder alles sich in einem "Raum" bewegt. Hier muss man vorsichtig sein, da man schnell was kaputt macht.
Da kommt dann auch meist ein Top Hi-End [g=108]Hall[/g] wie TC6000 oder 960L drauf.
Mit dem Reverb A vom Cubase macht das keinen Sinn.
Der unterschied von den Profihalls besteht auch unterandrem darin das man nur sehr dezent aufdrehen muß um schon einen ordentlichen räumlichen Effekt wahrzunehmen.
Was in den 80ern überigens oft gemacht wurde - Boxen einem Raum aufstellen mit den zu verhallenden Signalen beschicken und dann mit Mikrofonen aufnehmen. Braucht man nur leider einen guten Raum dazu (Wohnzimmer macht keinen Sinn) und gute Mikros/Preamps für eine neutrale Stereo Aufnahme.
Hat nicht Tagwohl mal geschrieben er hat die Tiefgarage wo sein Studio untergebracht ist mal in der nacht fürs Re-Reverbing verwendet :D
 
Also ich hab jetzt mal Arts Acoustic Reverb mit den SIR Impulsen vom 960L
(Echochamber) verglichen und finde das Arts Acoustic in Sachen realistischer Raumeindruck wirklich Klassen besser. :) Warum sollte so ein altes Ding denn auch besser sein als ein gutes Plug, da es ja nur auf den Algorithmus und die zugehörige Rechenpower ankommt ? :)
 
So toll sind die gratis Impulse leider nicht.
Habs verglichen mit komerziellen [g=108]Hall[/g]-Impulsen (Halls of Fame) da geht noch einiges in Punkto Räumlichkeit und Tiefe.
 
Obwohl Summenhall heute eher wenig angesagt ist.
Ich hatte mal ab-und zu einen Plate 140 als "Glue" genommen, also mehr unhörbar... Aber ansonsten sind die meisten Produktionen doch eher sehr trocken heute, im Gegensatz zu den 80zigern.
 
JohnnyZ, yeah_xxl, naseweis, blutbyte, human_ray, phil666, 4damind, Jotem, apachi --> Viele neue freunde die nett geantwortet haben, VIELEN DANK DAS IHR SO NETT ZU MIR SEIT!!!!

ich benutze roomworks und möchte damit nir eine tiefenstafelung machen damit nicht alles an den boxen klebt und es sich profesioneller anhört! :) es soll nicht als effekt sein sondern nur eine tiefenstaffelung weil manche instrumente sich ziemlich gleich anhören will ich die mit eq, panorama und tiefe unterscheiden.

ich habe eine gruppe "room roumour" gemacht und dann mit send effekt gesetzt. wenn die instrumente weiter weg sind hab ich den sendeffekt mehr aufgedreht. aber irgendwie find ich das sich das nicht so gut anhört wie wenn ich direkt als [g=84]insert[/g] den [g=108]hall[/g] auf jedes instrument draufpacke.

meine instrumente sind diese: strings, synthie,steeldrum,[g=118]bass[/g],kick,shaker,so ein latin hölzrohr, hihat und eine reverse [g=57]cymbal[/g].

wenn ich send effekt nehme hört es sich irgendwie immernoch alles an als obs vorne ist und nur der [g=108]hall[/g] hinten wißt ihr was ich meine? :)

ich nehme EINEN romm und umsoweiter weg umso weniger predelay und mehr hallanteil kriegt das signal so habe ichd as gelesen. ist das richtig??????

wow, vielen dank das ihr mir so super helft und mich weiter birngt in produzingt! ihr seit echt wichtig in sachen lernen für mich! DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
... da ist mir jetzt auch was wichtiges aufgefallen, was ich nicht in meinen "produktionen" berücksichtige!

und zwar, benutze ich meist vier räume zur tiefenstaffelung, die einzelnen räume packe ich dann auf eine subgruppe und lade da die instrumente. ggf senke ich die höhen noch ein wenig ab, in der subgruppe (umso weiter weg, umso weniger höhen).

aber jetzt fällt mir auf, dass ich so -in einer weise- auch die zuvor komprimierte und eq'te spur "kille"... aber jede spur einzeln verhallen als [g=84]insert[/g] effekt macht auch wenig sinn, da ich oft nicht wenige spuren habe.... hmmm,....
 
JohnnyZ schrieb:
aber jetzt fällt mir auf, dass ich so -in einer weise- auch die zuvor komprimierte und eq'te spur "kille"... aber jede spur einzeln verhallen als [g=84]insert[/g] effekt macht auch wenig sinn, da ich oft nicht wenige spuren habe.... hmmm,....
Auf einzelinstrumete [g=108]Hall[/g] geben macht nur Sinn wenn man einen Spezial-Effekt genau für diese Spur benötigt - das bewahrt die Übersicht. Funktioniert aber natürlich nur wenn man mit Stereospuren arbeitet sonst hat man einen Monohall als Resultat.
[g=108]Hall[/g] ansich ist aber ein Sendeffekt.

Die Lautstärke spielt eine sehr große Rolle.
Instrumente die weiter Hinten stehen sind auch etwas leiser deswegen kann es passieren wenn man alles auf die Nase komprimiert hat und dann [g=108]Hall[/g] zugibt klingt der [g=108]Hall[/g] mehr wie ein Fremdkörper denn als Tiefenstaffelung.
Wenn etwas hinten sein soll muß man aber auch beherzt [g=108]Hall[/g] aufdrehen einfach mal so 5% und sich wundern warum man den [g=108]Hall[/g] nicht hört ist klar.

Beim Roomworks solltest du außerdem überprüfen ob du den Dry/Wetregler auf 100% Wet gedreht hast.
 
@human_ray:

oh nein, das nächste problem... ich exportier bevor ich mische alles dateien als 16bit 44100kHz MONO (!) dateien (aus gründen der rechenleistung).

da hatte ich sowieso eine frage: wenn ich den effektkanal öffne, kann ich ja auswählen zwischen mono und stereospur. ich hab da immer mono genommen, weil die spuren auf mono sind, aber ich sollte dann lieber stereo nehmen, damit der [g=108]hall[/g] das ganhze bild ausfüllt, ist das richtig?

also, doch lieber send effekte nehmen, die 100%ig wet sind?

man, das ist ein thema...
 
Ich setze den [g=108]Hall[/g] auch in den Send,den Rest macht der Eq.
 
also, doch lieber send effekte nehmen, die 100%ig wet sind?


Ja. Schließlich dienen Send-Effekte dazu, dass du
nur den Effektanteil zum Originalsignal dazuregelst.
 
JohnnyZ schrieb:
@human_ray:
da hatte ich sowieso eine frage: wenn ich den effektkanal öffne, kann ich ja auswählen zwischen mono und stereospur. ich hab da immer mono genommen, weil die spuren auf mono sind, aber ich sollte dann lieber stereo nehmen, damit der [g=108]hall[/g] das ganhze bild ausfüllt, ist das richtig?

also, doch lieber send effekte nehmen, die 100%ig wet sind?

man, das ist ein thema...
Das kommt drauf an was du möchtest ... wenn du einen Stereohall eingestellt hast und es klingt gut und du exportierst als Mono ist das natürlich Kontraproduktiv.
Aber auch ein Monohall - gerade mit längerer Hallfahne macht oft Sinn und hällt dir die Stereobreite sauber.

Das eigentlich größte Problem ist das die meisten von uns (mir eingeschlossen) die nicht in gut optimierten Räumen mit Mikrofonen recorden nicht 100%ig wissen wie eigentlich ein eine Schallquelle zu klingen hat wenn sie weiter vorn, hinten, links rechts im Raum verteilt ist.

Ein Kollege hat mir mal geraten mich mit einem Gitaristen in verschiedene Räume (Tunnel, Wohnzimmer, Klassenzimmer usw) zu begeben und einfach selbst auszuprobieren.
Einfach an ein Ende stellen die Augen zu und dann den Gitarristen spielen lassen während er umherwandert. (Dazwischen natürlich die Augen öffenen um zu sehen wo er sich gerade befindet)
Das sollte man allerdings einige male machen bis das Ohr geschult ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben