So Helge (und wen es noch interessiert),
Ich versuche jetzt mal den Aufnahmevorgang ein wenig zu erläutern.
Dazu muss ich ein wenig ausholen.
Also die Band bestand aus 3 Musikern (Bass,Drum und Ich)
Zuerst wurde das Drumset mit 6 Mikrofonen bestückt, aber fragt mich nicht nach der Marke.
Es war ein SM58 auf der Snare, und ein DrumMikrofonset mit 5 Mikros (2,Overhead, 2 Tom,
1 Bassdrum) für den Rest.
War sicher nichts sehr hochwertiges.
4 Mikros (Overhead,Tom) steckten in 4 Eingängen eines kleinen Behringer 8 Kanal Mixers. Der linke und rechte Ausgang des Mixers kamen in Kanal 1 und 2 des Aufnahmegerätes (dazu später mehr)!
Bassdrum und Snare Mikro kamen in Kanal 3 und 4 des Aufnahmegerätes
Nach einigen Testaufnahmen und Mikrofonverschiebereien, vor allem an der Bassdrum,
beliessen wir es bei den Einstellungen.
Wir mussten so vorgehen, da unser Aufnahmegerät nur 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen konnte.
Nun hatten wir 4 Spuren belegt
Hinzu kam nun der Direkt Out des Gitarrenamps und der DirectOut des Bassamps.
Beide Verstärkerspeaker waren aber dennoch an, sprich wir hörten auch alles wie gewohnt.
Macht zusammen 6 Spuren. Fehlt noch 2 mal Gesang und alle 8 Eingänge waren belegt!
Als nächstes haben wir gejammt und alle Eingangspegel justiert.
Da ich damals von Effekten und deren effizientem Gebrauch ziemlich wenig Ahnung hatte (heute eigentlich auch noch) habe ich versucht so wenig wie möglich davon bereits während der Aufnahme zu aktivieren. Ich glaube ein wenig Kompressor für den Gesang, nach Gehör und ohne zu verstehen was ich da machte.
Dann haben wir alles Live eingespielt ohne Klick ohne Kopfhörer!
Es war sehr laut, aber das muss (für mich) so sein!
Der Aufnahmeprozess zog sich dann über mehrere Proben.
Das Problem war nun:
Nach jeder Aufnahme wollten wir uns die Ergebnisse anhören und drehten dann an den Potis und Reglern rum, welche auch für die Eingangspegel und Panoramaeinstellungen Equalizer
etc. zuständig waren.
Es war ein heilloses Durcheinander und mitverantwortlich für die unterschielichen Lautstärke- und Soundverhältnisse der einzelnen Songs.
Natürlich hatten wir durch das Live Einspielen Übersprechungen auf den Drummikros, aber das haben wir in Kauf genommen.
Nach den Aufnahmen habe ich mich dann Wochen und Monate fast täglich 1-2-3 Stündchen hingesetzt und das aufgenommene Material bearbeitet.
Zuerst wurden die Drumspuren von 4 auf 2 zusammengemischt, (somit hatte ich nur noch 6 Spuren belegt und wieder 2 freie Spuren). Dann eine Rhytmusgitarre eingespielt (7belegt) und zum Schluss die Gesangsspur neu eingesungen und die letzte freie Spur für das doppeln des Gesangs ( mit ca. 13-20ms Versatz) verwendet.
Dann kamen Kommentare wie: Die HiHat ist zu leise, der Bass ist zu dumpf, Gitarre zu laut,
Probehören des "Mixes" im Auto, im Bad, im Wohnzimmer......Ihr kennt das ja!
Bis eines Tages der Poker gesagt hat- Scheiss drauf, das bleibt jetzt so, ich kann's nicht mehr hören.
So entstand 2007 die CD mit 10 Songs.
Da man mit dieser Musik nur schwer an Gigs kommt und wir es auch schon 10 Jahre
probiert hatten (na ja, vielleicht nicht mit der nötigen Konsequenz gebe ich zu), habe Ich die Band dann aufgelöst um was Neues zu starten.
Dies waren die letzen Aufnahmen mit unserem Recordingstudio, deshalb gibt es momentan nix Neues!
Anbei noch Bilder von Gitarre und Amp
Das Aufnahmegerät staubt vor sich hin, wer's gebrauchen kann soll sich melden.
Puuh, das war jetzt aber sehr viel für meine Verhältnisse.
Ich beantworte auch gerne weitere Fragen.
Danke für Euer Interesse
Und wegen der positiven Resonanz gibt's noch eine Presswurst obendrauf:
https://soundcloud.com/poker67/05-what-can-i-do
Poker