Wir basteln uns eine günstige Spinne fürs Neumann TLM103

  • Ersteller bensummerfield
  • Erstellt am
bensummerfield

bensummerfield

Registriert
17.04.05
Beiträge
9.151
Reaktionen
9
Punkte
13.539
Für all diejenigen, die nach einer günstigen Spinne für das Neumann TLM103 suchen ----> hier ist die Lösung:

1. Wir zerlegen die Mikrofonhalterung unseres TLM103

402600920ay.jpg



2. Wir kaufen uns eine Samson SP01 Spinne (40 Euro)

241400304ja.jpg



3. Diese zerlegen wir (mit einem Hammer und einem Schraubenzieher z.B.)

303219126ef.jpg



4. Wir denken uns "die Schraube von der TLM103-Halterung könnte das Mikro in der Spinne ganz gut fixieren"

533425669lh.jpg



5. Wir fixieren das TLM103 in der SP01-Spinne

227594696rq.jpg

243220585ej.jpg







EDIT: Und hier noch die "Variante Machiko" :D

15175815ej2.jpg


86895458gf8.jpg


99975236op4.jpg



...und wir sind glücklich, dass wir über 200 Euro gespart haben;)


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
 
hey ben du alter fuchs.
coole sache :)

lg
 
Hi Ben

Cool - nur wer singt schon gerne in Gummihalterungen.
Die Spinne ist ja für ein viel längeres Mikro ausgelegt.

Und gerade Großmembraner werden ja oft für Gesangsaufnahmen "right in the face" benutzt - da geht man schonmal sehr nahe dran.

Ich möchte die Idee keineswegs belächeln, aber ich würde mich damit nicht wohl fühlen.

Nichtsdesteotrotz eine günstige Alternative für den Einsatz als Raummikros!

Gruß Mattes
 
200 euro gesparrt, das sind 400 DM
dann müssen sie halt síngen,
solange es nicht wehtut ;)
 
Naja, für 200 Euro sollte man schon ne Verlängerung bekommen... Also einfach n Gewinde an n Rohr schweißen, dass Rohr auch mit Gewinde versehen und schon ist das Mic 10cm weiter draußen (oder 5 oder soweit es ebne sein muss)

Macht jeder Schlosser in 5min fürn Obulus in die Kaffeekasse aus Abfallteilen... Dann schnell anschleifen für 3 Euro für ne Dose Autolack in Wunschfarbe und fertig ist das Ding ->

Immernoch knapp 200Euro gespart ;)

@ Ben: Bei Interesse hätte ich ein Schweißgerät in der Garage stehen da könnte man das mal testen ;)



Edit: Man könnte auch einfach die Halterung kurz auseinanderflexen, die Streben vom Spinnenmittelpunkt zur Mic-Halterung rausnehmen und die Mic-Halterung direkt am Mittelring anschweißen, geht noch schneller und ist auch sauberere Lösung -> noch mehr gespart...

Ben schick das Teil her ich hab mir gerade meine Dröhnung MonsterGarage und anschließend MonsterHouse gegeben, ich bin ready für die Flex ;)
 
Und wo bleibt jetzt bitte der "Wir basteln uns ein TLM103 für unsere Spinne" Thread?

:hammer:
 
Hehe...genau. :)
 
Sehr gut für die Leute mitn Neumann Mic :) du kannst ja auch noch ein billiger Variante herausfinden. Sowas wie eine spinne aus den einfachsten Haushaltsmittel
 
Man könnte das [g=116]Mikrofon[/g] auch in die andere Richtung einbauen (gleiche Längsachse bloß um 180° gedreht, so das das gesamte [g=116]Mikrofon[/g] aus der Spinne herausschaut), so das die Membran wieder frei ist.

Dürfte zwar ungewohnt aussehen, aber der Zweck dürfte dennoch erfüllt werden.
 
gute idee machiko... dafür müsste aber die microständerhalterung in beide richtungen schwänkbar sein.. ist sie das?
 
@ThinK.

Sieht aus wie eine übliche Schraubverbindung.

Wenn Bensommerfeld die Schraube löst und anders herum wieder einbaut dürfte es keine Probleme geben.
 
Cool - nur wer singt schon gerne in Gummihalterungen.
Die Spinne ist ja für ein viel längeres Mikro ausgelegt.
klar - aber funktioniert auch so mit dem einsingen - ähnlich wie der "bleistift vor der kapsel" ;)

und machikos variante steht ja auch noch offen. so kann man das mikro dann andersrum rein schrauben (wie machiko es beschrieben hat) und kommt mit dem mund / plopschutz direkt an die kapsel ran.

der innere "käfig" der spinne ist nur durch einhaken der gummibänder befestigt und kann ebenfalls umgedreht werden, je nachdem, ob man das mikro / die spinne nach oben oder unten ausrichten möchte.

ein wenig einfallsreichtum und man spart ne menge geld. das thema "günstige spinne fürs tlm103" kommt immer wieder in diversen online-foren auf und ist wohl auch in den musikhäusern eine beliebte frage.

übrigens hätte ich es ohne den tip einer frau nicht geschafft, das ding so zusammen zu bauen. ich wär schon am zerlegen der spinne gescheitert ("uga aga - funktioniert nicht - blödes spielzeug" ) ;)
 
Ahh, sehr gut. Für die günstige Spinne wäre also schon gesorgt.
Dann brauch ich jetzt bloß noch ein TLM103...:D
 
ja, und zwar auch unter 200,- EUR *lol*
 
UPDATE: Ich habe im 1. Post die "Variante Machiko" hinzugefügt:D
 
sieht zwar etwas komisch aus... sollte aber wohl die beste alternative sein
 
hmm.. was meint ihr? ... geht das auch mit ner t.bone spinne für mein mxl-mic?! https://www.thomann.de/de/the_tbone_sct700_ersatzspinne.htm
ich habn mxl v67i und dabei war nur sone halterung (wie die am neumann , mit dem unterschied, dass der ring zum reinschrauben schon separat ist und nich rausgepult werden muss)
peace daz
 
Respekt, du Tim Taylor/Mc Gyver des Audio-Bereichs!!

Aber was mich nun wundert ist, daß man das überhaupt machen muss...
Warum ist bei so einem hochwertigem und teuren Mikro nur eine popelige Mikrofonhalterung dabei? Und dann 200 Ocken für ein Standard-Zubehörteil wie eine Spinne verlangen?? Versteh' ich nich...vielleicht klärt mich da jemand auf?!
 
hmm.. was meint ihr? ... geht das auch mit ner t.bone spinne für mein mxl-mic?!
das kann nur der Test raus stellen - es sei denn, jemand von uns hat exakt diese Spinne und das MXL Mikro daheim. Ansonsten können wir nur mutmaßen, da die Maße der Spinne nirgendwo einzusehen sind. Alternativ könntest du bei Thomann anfragen, ob sie das bitte mal testen können.
Was "wir meinen" bringt dir da keine befriedigende Antwort;)

Warum ist bei so einem hochwertigem und teuren Mikro nur eine popelige Mikrofonhalterung dabei? Und dann 200 Ocken für ein Standard-Zubehörteil wie eine Spinne verlangen?? Versteh' ich nich...vielleicht klärt mich da jemand auf?!
Das TLM103 wird in versch. "Editions" verkauft (mit / ohne Spinne).
Und bei Ebay gibt es sehr häufig gebrauchte TLM103er ohne Spinne. Die einzelne Neumann Spinne kostet 250 Euro.

https://www.thomann.de/de/neumann_ea1.htm

Von daher ist dieser "Trick" vor allem für die interessant, die sich ein TLM103 gebraucht ohne Spinne kaufen (auf dem Gebrauchtmarkt oft für 500 Euro zu ergattern). Während sich die TLM103-Auktionen ohne Spinne häufig zwischen 500 und 550 Euro einpendeln, werden TLM103er mit Spinne oft für 700 Euro und mehr verkauft ----> du kannst gutes Geld sparen, wenn du eins ohne Spinne kaufst und dann "McGyver" spielst;)


P.S.: Dieser "Trick" ist nicht auf meinen Mist gewachsen, ich hab es nur mal publiziert, da das Thema schon einige Male in diversen Foren aufkam und mir auch sämtliche Musikhäuser mitgeteilt haben, dass sie solche Anfragen regelmäßig reinbekommen.

Die eigentliche Idee kommt vom Oberchecker persönlich: Dirk Decker von Mindprint;)
 
Ok, versteh ich zwar immernoch nich, aber vielleicht steht ja irgendwo gut lesbar "Neumann" auf der Spinne drauf... ;) :D

EDIT: 500 EUR sind allerdings ein Argument...das geht ja eigentlich!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben