wieviele kanäle über firewire übertragbar?

  • Ersteller musicmaker88
  • Erstellt am
musicmaker88

musicmaker88

Registriert
26.03.09
Beiträge
269
Reaktionen
3
Punkte
349
moin,
möchte mir ein m-audio profire 2626 holen...
meine frage:
kann ich über die firewire schnittstelle alle 8 internen plus die zweimal adat in (also insgesamt 24 kanäle) über die eine schnittstelle übertragen?
oder um es noch weiter zu treiben:
wenn ich zwei profire habe und die per firewire linke, kann ich dann insgesamt 48 kanäle über die eine firewire schnittstelle übertragen?
und als letzte frage:
geht das alles auch obwohl ich bei meinem laptop nur die kleine firewire schnittstelle habe?
danke schonmal...
 
Abgesehen von ein paar "Ja"s (und der Gegenfrage, ob das 2626 überhaupt kaskadierbar ist):

geht das alles auch obwohl ich bei meinem laptop nur die kleine firewire schnittstelle habe?
danke schonmal...

4 vs 6Pin unterscheiden sich nur bezüglich Power ja/nein
 
Firewire kann maximal 32 In und Out gleichzeitig...
 
Firewire kann maximal 32 In und Out gleichzeitig...

Aber die FF800 hat 56 I/O Kanäle.

Beziehen sich die 32 auf FW400 oder FW 800?
 
Also ich betreibe an meiner rme fireface 800 2 adat interfaces mit je 8 stereo ein ausgängen, alle Kanäle laufen über fw400 ohne Probleme.
Macht 28 ein und ausgänge.
Bei 2 Interfaces wirds aber schon eng, da hilft fw800, nur geht das mit Windows nicht, da Windows kein firewire 800 unterstützt.
 
möchte mir ein m-audio profire 2626 holen...

Über das Teil haben sich hier schon einige Leute aufgeregt.

Such dir besser was anderes!
 
geht das alles auch obwohl ich bei meinem laptop nur die kleine firewire schnittstelle habe?

Also die Größe der Schnittstelle macht keinen Unterschied, die Daten passen genausogut durch den kleinen Stecker, wie durch den großen. ;)

Der Unterschied liegt nur darin, dass beim kleinen Stecker keine Stromversorgung dabei ist.

Wieviele Audiokanäle Du über FW übertragen kannst, hängt nicht zuletzt von Deinem Notebook, den Treibern, den Busgeschwindigkeiten etc. ab.

Ich schätze mal, 24 Kanäle können je nach Notebook bestimmt funktionieren - auf größere Zahlen würde ich mich nicht blind verlassen.

Allerdings wird bei 24 Kanälen aufwärts auch ein gewisser Festplatten-Stress entstehen - alles muss gespeichert werden, während sie Software und das Betriebssystem gleichzeitig auch Zugriff auf die Platte brauchen ...

Clemens
 
Ich habe ein acer 8930g an dem funktioniert das Fireface definitiv nicht, ich habe es mit 2. verschiedenen chipsätzen Probiert, die am Sony Vaio absolut Problemlos ihren Dienst verrichten,
Das Acer hat 4 kern cpu, 4gb speicher, 18.2 zoll display, wäre also Optimal, nur klappen tuts halt nicht.
 
bei 24bit / 44 kHz hat man eine Datenrate von 132 kb/sec pro kanal.
Also ca. 3.1 Mb/sec bei 24 Kanälen.
Ob das mit Firewire geht wäre in der Spezifikation von Firewire nachzulesen...
 
Faltac schrieb:
Firewire kann maximal 32 In und Out gleichzeitig...

Aber die FF800 hat 56 I/O Kanäle.

Beziehen sich die 32 auf FW400 oder FW 800?

Auf 400... aber teil mal 56 durch 2...

Und by the way, das Profire2626 ist ziemlich gut, ich weiss nicht wo Du den hanebüchenen Schwachsinn herbekommst dass sich darüber schon ne Menge aufgeregt haben...
 
Auf 400... aber teil mal 56 durch 2...

Ja ich weiss dass es Ein und Ausgänge sind.

Aber ich hatte noch nicht gehört, dass sie nicht alle nutzbar sind.

Habe ich aber auch noch nie gebraucht!
 
Andy-Gpoint schrieb:
Also ich betreibe an meiner rme fireface 800 2 adat interfaces mit je 8 stereo ein ausgängen, alle Kanäle laufen über fw400 ohne Probleme.
Macht 28 ein und ausgänge.
Bei 2 Interfaces wirds aber schon eng, .da hilft fw800, nur geht das mit Windows nicht, da Windows kein firewire 800 unterstützt.

Huh ?
Windows unterstützt kein FW800 ?
Hör ich zum ersten mal - hab's aber auch noch nicht benutzt., obwohl ich ein FF800 besitze.
Kann mich mal jemand aufklären, was das im speziellen heisst ?
Gibts da keine Win kompatiblen Karten oder was ?


Was ist dann hiermit ... http://cgi.ebay.de/FireWire-800-Kar...puter_Peripherie_Netzwerk&hash=item519519b60d


Abgesehen davon, dass es wahrscheinlich Elektronikschrott ist ?
 
mikesilence schrieb:
Und by the way, das Profire2626 ist ziemlich gut, ich weiss nicht wo Du den hanebüchenen Schwachsinn herbekommst dass sich darüber schon ne Menge aufgeregt haben...

Es gab am Anfang einige Probleme mit ein paar Lieferungen der Interfaces. Mein Händler hat die aus diesem Grund sogar zwischenzeitlich aus dem Programm genommen.
Soweit ich informiert bin, ist das aber alles Schnee von gestern.
 
Okay,
schonmal danke für die vielen antworten. da is so ziemlich alles dabei was ich gebraucht hab^^
aber die frage bezgl profire 2626 würd mich schon interessieren...?
alternativ in dem preisbereich gibts noch das
- firestudio (möcht ich nich, färbt mir zu sehr)
- focusrite saffire pro 40 (gefällt mir die schräge anordnung der potis nicht, da ichs auch im live betrieb als adat erweiterung benutzen will, gleiches gilt auch fürs firestudio)
- motu 8pre (hat nur 2 line outs)
und dann gibts noch diverse geräte von macky, lexicon und co, aber nichts dabei was genau das ist was ich brauch. das profire entspricht eig schon genau dem was ich such.

was gibts denn an negativen/positiven berichten zu dem gerät?
achso genau, die frage von kickback stell ich gern allgemein an alle, is das teil kaskadierbar? ich bin mal stur davon ausgegangen :p
 
Bis zu 3 kannst du kaskadieren, dann hast du 24 Kanäle + spdif ... macht 26 ein und ausgänge, die man gleichzeitig nutzen kann.
Das latenzfreie Monitoring geht allerdings nur bis 18 Kanäle gleichzeitig, ansonsten muss man es über die Software lösen (also mit Latenz - etwa 3-4 ms bei Cubase essentials 4 auf nem MacBook).
Ich bin mit dem Profore2626 vollkommen zufrieden.
 
Bis zu 3 kannst du kaskadieren, dann hast du 24 Kanäle + spdif ... macht 26 ein und ausgänge, die man gleichzeitig nutzen kann.

Zwischenfrage aus den hinteren Reihen:
Die ADAT-Ports sind also bei Kaskadierung nicht mehr aktiv?

(Ich ging jetzt davon aus, dass du echte Kaskadierung meintest und nicht 2 von den 3en als reine Wandler an den ADAT-Eingängen).
 
japp, überracht mich auch grad ein wenig...
 
Edith:
Hab mich grade bissle eingelesen: man erweitert das Profire per ADAT (kann also auch 2 berühmte Be***nger ADA8000 dranstöpseln). Dann liegen auf dem Firewirekabel 52 digitale Audioleitungen (26 hin und 26 zurück mit max. 24Bit/192kHz). Das Interface hat 2 FW-Anschlüsse für z.B. ne externe Festplatte oder so. Es ist also quasi nur eine Weiterleitung; ein zweites Profire würde theoretisch auch eine zweite Treiberinstanz beanspruchen, was so mit dem Asio-Treiber nicht funktioniert. Bei Mac kann man glaube ich mehrere Treiber zu einem "Packet" zusammenfassen (welches dann im Sequenzer als Treiber ausgewählt wird) und somit alle möglichen Interfaces gleichzeitig benutzen.
...was versteht ihr denn unter "Kaskadieren"?

Zur Ursprungsfrage gibts den Artikel von Wikipedia:
Um die Datentransferrate moderner Festplatten (über 70 MB/s bei modernen 300-GB-Modellen) auch in externen Gehäusen nutzen zu können, ist der Einsatz des neuen neunpoligen FireWire 800 (1394b) notwendig, da das herkömmliche FireWire 400 (1394a) auf 400 Mbit/s beschränkt ist, d. h. maximal 50 MB/s übertragen werden können. USB 2.0 ist mit 60 MB/s nominell schneller. Diese bei FireWire 400 und USB 2.0 theoretisch möglichen Transferraten werden durch den Protokoll-Overhead unabhängig von der Festplatte nicht erreicht. Die Bridge-Chips in den externen Gehäusen beschränkten anfangs sowohl FireWire als auch USB. Bei aktuellen Gehäusen liegen die Transferraten in beiden Fällen bei etwas über 30 MB/s. Eine schnellere Alternative zu FireWire 800 sind externe SATA-Gehäuse.
...was die praktikable Spurengröße bei Firewire ist, musst du selber ausrechnen :)

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Instrumentenfreak">Instrumentenfreak</a> am 12.10.2010 03:01 Uhr]
 
wenn ich zwei profire habe und die per firewire linke, kann ich dann insgesamt 48 kanäle über die eine firewire schnittstelle übertragen?
Nein, da man das nicht per FW verlinkt (siehe oberes Posting).
geht das alles auch obwohl ich bei meinem laptop nur die kleine firewire schnittstelle habe?
Was heißt "kleine"?Falls du FW800 meinst: es ist abwärtskompatibel - mit dem entsprechenden Adapter müsste das funktionieren.
 
Ich betreibe seit ca einem Jahr ein Profire 2626 als zusätzlichen ADAT-Wandler an einem Fireface 800. Grund dafür war der "Standalone-Modus" des Profire, was viele andere Produkte leider nicht können. Das Profire ist zwar nicht sooo schlecht, aber das Fireface spielt doch in einer ganz anderen Liga-in jeder Hinsicht!

In irgendeiner .pdf hab ich mal gelesen, das das Profire 2626 dem Fireface 800 das Wasser reichen kann: NIEMALS!!! Es kommt klangmäßig vielleicht zu 70-75% ran, aber das wars dann auch schon. Mehr Sound UND Qualität bekommt man bei RME!

Selbst der Fostex AC2496 Wandler klingt besser als der Profire, hat aber im Gegenzug klanglich gesehn, auch keine echte Chance gegen das Fireface. Der AC2496 kommt klanglich ungefähr zu 80-85% ans Fireface ran.

Aja, um wieder zurück zum Thema zu kommen. Ich hab mal testweise ALLE Eingänge der 3 Wandler gleichzeitig aufgenommen-ohne Probleme, und das bei einem VIA Chip(der sich onboard befindet)
RME-Treiber sei Dank!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben