"Switch" zwischen zwei Cabinets Röhrenamp E-Gitarre

  • Ersteller kerninger
  • Erstellt am
weil das alles amp & cabinet switcher sind damit man mehrere amps an mehrere cabinets anhängen kann.

dh die haben dummy loads eingebaut für jeden amp eingang (bei 4 amp eingängen brauchst du 4 separate dummy loads) und eine 4x4 matrix ist viel aufwendiger als eine der 1x2.

vom szenario ist 1 amp auf 2 boxen das absolut einfachstes. beim umgedrehten fall (2 amps auf eine box) würde man dann auch wieder zumindest eine dummy load brauchen.
 
Mit diesem Schalter von amazon schaltet man als Otto-Normalverbraucher doch meist Transistorverstärker im Hifi Bereich. Da ist der Umschaltvorgang auch ziemlich egal.

Bei einem Röhrenamp würde ich so etwas aber nicht nutzen wollen.
Diese Schalter schalten afaik nicht "sofort", sodass die Endstufe kurzzeitig ohne Last da steht. Die Röhrenendstufe ist eine Stromquelle (I) im Gegensatz zum Transistoramp, sodass bei quasi unendlichem Widerstand (R) auch die Leistung (U) ins Unendliche schießt U=RxI. Da kann der Ausgangsübertrager auch bei sehr kurzen Zeiten abrauchen, je nachdem, was am Eingang anliegt.
 
wenn es bedenken gibt das der sekundenbruchteil (ich schätze mal wir sind in nem bereich von unter 0.02 sekunden) wo der amp vielleicht ohne last lauft ein problem werden sollte, einfach kurz in standy wechseln.
 
Ich habe mich anlässlich dieses Threads auch mal wieder mit der Thematik auseinandergesetzt und für 200 Euro einen DIY-Kit für einen 6x6 Swicher gefunden! Das Teil sieht ziemich gut aus, ist bereits bestellt, werde berichten, wann das Teil zusammengebrutzelt ist!

 
Ich habe mich anlässlich dieses Threads auch mal wieder mit der Thematik auseinandergesetzt und für 200 Euro einen DIY-Kit für einen 6x6 Swicher gefunden! Das Teil sieht ziemich gut aus, ist bereits bestellt, werde berichten, wann das Teil zusammengebrutzelt ist!

Coole Sache, bin gespannt auf deinen Bericht. Bei mir schlummert auch noch ein Kompressorpedal und ein tubescreamer als Bausatz im Regal.
 
Ok, also für die die es interessiert: der Uealtone Bausatz wurde in einem Tag per DHL Express geliefert. Alle Teile waren komplett. Der Aufbau ist online super beschrieben, ist ein absolutes Anfängerprojekt. Trotzdem habe ich wohl so um die 3,5h benötigt. Das Teil funktioniert einwandfrei - jeder Ampeingang hat eine 8 Ohm Dummyload, das gesamte Gitarrensignal wird evenfalls mitgeschaltet, zusätzlich könnte ein Attenuator in den Lopp genommen werden, so dass dieser auf allen Cabs verwendet werden kann. Absolut grossartige Lösung für den kleinen Geldbeutel. Natürlich sind individuelle Impedanzanpassungen an einem solchen Gerät nicht möglich, es müssen also sämtliche Impedanzen identisch sein oder Mensch lebt mit Fehlanpassungen.

Das einzige was ich noch nicht klären konnte: ursprünglich hatte das Gerät boch eine Dummyload beim Speakerselector, der zum Zug kam, wenn ein Speakerkanal gewählt wird, an dem kein Speaker häbgt. Dieser Lastwiderstand wird nicht mehr mitgeliefert - warum wird aber nicht erwähnt, auch in der Aufbauanleitubg nicht. Insofern wurde auf dieses Feature bewusst verzichtet oder mit einer neuen Platine wurde dies anders gelöst, da reichen aber meine Schaltkentnisse nicht aus, um das zu beirteilen. Eventuell gibt es diesen Schutz altuell also nicht. Ich habe dem Support geschrieben und warte noch auf eine Antwort!

Kann das Teil also bisher absolut weiterempfehlen!

PS: Mensch muss sich bewusst sein, dass da einiges an Kabeln benötigt wird, selbst wenn nur 2 oder 3 Amps fix verkabelt werden sollen…
 

Anhänge

  • IMG_5237.jpeg
    IMG_5237.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_5236.jpeg
    IMG_5236.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_5235.jpeg
    IMG_5235.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 10
Ok, also für die die es interessiert: der Uealtone Bausatz wurde in einem Tag per DHL Express geliefert. Alle Teile waren komplett. Der Aufbau ist online super beschrieben, ist ein absolutes Anfängerprojekt. Trotzdem habe ich wohl so um die 3,5h benötigt. Das Teil funktioniert einwandfrei - jeder Ampeingang hat eine 8 Ohm Dummyload, das gesamte Gitarrensignal wird evenfalls mitgeschaltet, zusätzlich könnte ein Attenuator in den Lopp genommen werden, so dass dieser auf allen Cabs verwendet werden kann. Absolut grossartige Lösung für den kleinen Geldbeutel. Natürlich sind individuelle Impedanzanpassungen an einem solchen Gerät nicht möglich, es müssen also sämtliche Impedanzen identisch sein oder Mensch lebt mit Fehlanpassungen.

Das einzige was ich noch nicht klären konnte: ursprünglich hatte das Gerät boch eine Dummyload beim Speakerselector, der zum Zug kam, wenn ein Speakerkanal gewählt wird, an dem kein Speaker häbgt. Dieser Lastwiderstand wird nicht mehr mitgeliefert - warum wird aber nicht erwähnt, auch in der Aufbauanleitubg nicht. Insofern wurde auf dieses Feature bewusst verzichtet oder mit einer neuen Platine wurde dies anders gelöst, da reichen aber meine Schaltkentnisse nicht aus, um das zu beirteilen. Eventuell gibt es diesen Schutz altuell also nicht. Ich habe dem Support geschrieben und warte noch auf eine Antwort!

Kann das Teil also bisher absolut weiterempfehlen!

PS: Mensch muss sich bewusst sein, dass da einiges an Kabeln benötigt wird, selbst wenn nur 2 oder 3 Amps fix verkabelt werden sollen…
Danke für den ausführlichen Bericht. Sieht gut aus und Glückwunsch zum gelungenen Projekt!
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben