wieviele kanäle über firewire übertragbar?

  • Ersteller musicmaker88
  • Erstellt am
Instrumentenfreak schrieb:

Es ist also quasi nur eine Weiterleitung; ein zweites Profire würde theoretisch auch eine zweite Treiberinstanz beanspruchen, was so mit dem Asio-Treiber nicht funktioniert.

Also tatsächlich nicht kaskadierbar.

Bei Mac kann man glaube ich mehrere Treiber zu einem "Packet" zusammenfassen (welches dann im Sequenzer als Treiber ausgewählt wird) und somit alle möglichen Interfaces gleichzeitig benutzen.

Ja, nennt sich aggregate device / audio. Asio4All wäre das entsprechende Pendant auf Windowsplattformen.

...was versteht ihr denn unter "Kaskadieren"?

"Echtes" Kaskadieren wäre, wenn es nativ vom Treiber unterstützt wird. In Babysprache (ich kanns nicht besser, sorry):
Treiber merkt, ah da gibt's 2 Interfaces die ich ansprechen kann, dann biete ich (zB im Sequencer) einfach einmal die Ein- und Ausgänge von beiden an.
 
Hallo,

Asio4All wäre das entsprechende Pendant auf Windowsplattformen.

Nicht wirklich. Es gibt Interfaces, welche dem WDM-Treiber nicht alle Kanäle anbieten. Und mit ASIO4All lassen sich nur WDM-Geräte mit einem ASIO-Treiber ansprechen.
 
Nur zur Info:

Zwei Saffire Pro40 sind miteinander kaskadierbar.

Du kannst dann in der Saffire MixControl die beiden Geräte anwählen - sie existieren aber quasi unabhängig voneinander. In der DAW tauchen dann gemeinsam alle Ein-und Ausgänge der beiden Teile auf.

Ein kleiner Workaraound ist für Hardwaremonitoring eines Eingangs von SaffireA auf einen Ausgang von SaffireB erforderlich, da die Geräte als Hardware ja getrennt sind.
Man muss für das zu Monitorende Signal eine Audioverbindung zwischen den Beiden Interfaces herstellen.

Aber das Saffire hat ja die schiefe Regleranordnung :(

Clemens
 
Woodstock schrieb:
Hallo,

Asio4All wäre das entsprechende Pendant auf Windowsplattformen.

Nicht wirklich. Es gibt Interfaces, welche dem WDM-Treiber nicht alle Kanäle anbieten. Und mit ASIO4All lassen sich nur WDM-Geräte mit einem ASIO-Treiber ansprechen.

Aggregate Device funktioniert auch manchmal nicht ;)
 
Hallo Woodstock,

wechle währen das denn? Ich habe das noch nie erlebt und würde gerne wissen wo mich sowas eventuell erwartet.


Es gibt Interfaces, welche dem WDM-Treiber nicht alle Kanäle anbieten.
 
nur so als zwischenmeldung...
ich hab mir jetzt das motu 896 bestellt...
zum einen ist es auch als standalone wandler benutzbar, zum anderen hats viele gimics die ich gern mal ausprobieren würde und vor allem ises ein hochwertiges produkt, das ich mir nun doch geleistet hab...
erfahrungsbericht folgt gerne, falls interesse besteht.
 
musicmaker88 schrieb:
ich hab mir jetzt das motu 896 bestellt...
Na hoffentlich arbeitest Du nicht unter Windows, sonst kannst Du echt Spass kriegen mit dem Teil....
 
Hallo,

wechle währen das denn? Ich habe das noch nie erlebt und würde gerne wissen wo mich sowas eventuell erwartet.

bei meiner Hercules 16/12FW ist das so. Aber die gibt's ja auch nicht mehr... (zumindest neu)
 
warum, gibts da bekannte treiberprobleme?
 
musicmaker88 schrieb:
warum, gibts da bekannte treiberprobleme?

Zumindest gibt's seit bald Jahrzehnten sich hartnäckig haltende Gerüchte über die Instabilität unter Windows - und dass es eigentlich nur Mac-Karten sind und der Support unter Windows nicht ernst genommen wird.
Tatsache ist jedoch, dass Motu einer der ersten war, die Treiber für Win7 public beta (inkl. 64 bit) angeboten haben. Ganz so egal dürfte es ihnen also doch nicht (mehr) sein. ;)

Die mk2s (und davor) waren etwas empfindlich was den Firewirechipsatz des Computers anging, mit den mk3s hat sich das auch schon massiv gebessert.
 
Weiss nicht wie es beim 896 ist, aber bezogen auf das Motu 828 und das Ultralight sind die Gerüchte über Treiberproblematiken leider bittere Wahrheit.
Der derzeit auf der Motu-Homepage stehende Treiber 4.x.x für das 828 beispielsweise funktioniert schlichtweg gar nicht.
Der Support von Motu selber ist eine Frechheit bzw. nicht existent, der deutsche Distributor Klemm funktioniert ein klein wenig besser.
Ich persönlich hab es irgendwann aufgegeben und bin ins RME Lager gewechselt - andere mögen mehr Glück haben und/oder geduldiger sein.
Vielleicht gilt auch oben geschriebenes nicht für das 896, ich weiss es nicht, es ist mir auch egal: ich persönlich werde nie wieder etwas kaufen was mit Motu zu tun hat.
 
Der Support von Motu selber ist eine Frechheit bzw. nicht existent, der deutsche Distributor Klemm funktioniert ein klein wenig besser.

Als Cakewalk noch von Klemm vertrieben wurde, hatte ich mit dem Support bei Klemm sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Andy-Gpoint schrieb:
da hilft fw800, nur geht das mit Windows nicht, da Windows kein firewire 800 unterstützt.

Mal davon abgesehen das es FW 800 Karten auch für Windoof gibt: http://www.ieee1394-produkte.de/Firewire--Firewirekarten--PCI-Karten_Firewire_800_shop936.html

Habe ich schon viele Fireface 800 Karten an Windows PC´s gesehen die auch an FW 800 liefen ;)
Ich habe auch schon das ein oder andere PC System bzw. Notebooks mit integriertem FW 800 gesehen.

FW 800 heisst bei PC´s aber IEEE 1394 b, vielleicht darum das Missverständnis ;)

Aja bei dem Link oben kostet die FW 800 PCI Karte mit TI Chip rund 40,-€, aber wer kauft auch Hardware bei Ibääh?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben