.... ääähm ...., knistern neue Platten denn nicht ??
Und überhaupt:
Jegliches Knistern durch jegliche Kratzer, Staubablagungen, Statikaufladungen etc. fande ich als früherer Vinyl-Platten-Hörer fast immer geradezu ÄTZEND !!
Meine schönen Schallplatten, die nach öfterem Abspielen trotz relativ sorgsamen Handling und teurem Plattenspieler zunehmend knisterten und "kratzten".
Wie ich das gehasst habe! (Es gab allerdings NUR eine Handvoll meiner vielen geliebten Schallplatten, bei denen feines Knistern nicht in Gewicht fiel oder sogar den Musikstil unterstützt hat (das war aber wirklich NUR EINE EINZIGE).
Besonders schlimm fand ich das bei richtig feinen Aufnahmen, z. B. "The Köln Concert" von Keith Jarrett (Piano und 'Gesang'); und Klassik-Schallplatten (da hat es ganz besonders die DDD- und ADD-Schallplatten erwischt, O Graus!).
Gut, dass diese Zeit SO vorbei ist.
(= nicht, dass ich jetzt Schallplatten hasse, im Gegenteil)
Dass Knistern jetzt längst in Mode ist, liegt wohl an einer 'Überholung' der alten Musik-Genres der 60er - 80er Jahrzehnte durch eine zunehmende Auswahl an neuen Musik-Stilen und der Ausdifferenzierung derer Subgenres.
haha, die neueren Zeitgeister
Inzwischen finde ich die normale Rockmusik total langweilig und mag Elektronische Sounds und übe mich selbst daran.
Als Kompositions-Acessoir finde ich solche Knistern-Samples völlig O.K.
viele Grüße, triumv