M
Mikkel
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 502
- Reaktionen
- 10
- Punkte
- 595
Ist also die Strebewirkung in der tonalen Musik (z.B. einer Dominante zur Tonika) auch in Gewohnheiten begründet oder gibt es da auch mathematische Ansätze?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aber nur wenn man einen Dominantspetakkord verwendet.
Und da ist es nur eine Verstärkung der Strebewirkung. Aber es strebt auch die Quinte alleine richtung Tonika. Gibt es da wissenschaftliche Ansätze? hat da Jemand einen Link?
Ist also die Strebewirkung in der tonalen Musik (z.B. einer Dominante zur Tonika) auch in Gewohnheiten begründet oder gibt es da auch mathematische Ansätze?
Philosophie kann nur mit Bewusstsein betrieben werden
Ein Beispiel für so eine indische Unterhaltungsmusik, die auch in unseren Ohren trotz anderer Skala schön klingt, wäre :
Das Lied ist ein schlechtes Beispiel, weil es tradioneller indischer Sprechgesang ist, der eine Geschichte erzählt, also keine Unterhaltungsmusik.
Da kann ich auch ein deutsches Beispiel geben, das ebenfalls ein falsches Licht auf Musik wirft:
Die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Skalen sind wie unterschiedliche Dialekte, alle sprechen die gleiche Sprache aber weil sie an verschiedenen Orten sich entwickelt hat kommen sie nicht GENAU zum gleichen Ergebnis, jedoch sind die Prinzipien gleich.
Eine indische Skala namens Raga Bageshri ist sogar vergleichbar mit unserem C Dur, und enthält alle wichtigen Funktionen.
Ist also die Strebewirkung in der tonalen Musik (z.B. einer Dominante zur Tonika) auch in Gewohnheiten begründet oder gibt es da auch mathematische Ansätze?
Ist also die Strebewirkung in der tonalen Musik (z.B. einer Dominante zur Tonika) auch in Gewohnheiten begründet oder gibt es da auch mathematische Ansätze?
Die Dominante ist genau die Frequenz der Tonika plus die Hälfte dieser Frequenz. Kannste auch von "oben" her rechnen: Genau 3/4 des Grundtons. Aber das weißt Du doch wohl?
Wieso versuchen wir dann trotzdem diese "Harmonien" der westlichen Musik mit mathematischen Modellen der Frequenzverhältnisse zu erklären
ja aber ich habe ja auch nicht danach gefragt sondern WARUM es nach Auflösung strebt.
Wieso versuchen wir dann trotzdem diese "Harmonien" der westlichen Musik mit mathematischen Modellen der Frequenzverhältnisse zu erklären wie z.B.: Einfache Frequenzverhältnisse klingen angenehmer als komplizierte, wenn es doch eher eine Frage der Gewohnheit und der historischen Entwicklung ist?
Warum meinst du sind irgendwann die Vierklänge (Sept-Akkorde) und Mehrklänge (Cluster, etc) aufgetaucht? Wie willst du das mit einfachen Schwingungsverhältnissen erklären? ZB. einen maj7-Akkord, der mWn im Jazz als sehr konsonant gilt (I.Stufe!) ?