Wiederbelebung Studio

  • Ersteller borisb2
  • Erstellt am
B

borisb2

Registriert
11.06.11
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo zusammen - erster post hier :)

Hab bis 2001 beruflich Musik gemacht, bin dann aber zur 3d-grafik abgewandert. Nach Jahren des Staubfangens will ich jetzt das immer noch existierende Studio mal aufwecken.

Ich hatte zuletzt mit logic 5.1 und XP gearbeitet und würde auch das wohl wieder benutzen. Als Rechner hätte ich nun eine etwas ältere Dell-workstation (dualcore 3ghz, 4gb ram) übrig.

Die grosse Frage ist natürlich, reicht dass als Rechner, wenn ich auch einige externe Synths in den digitalen mix mit einbeziehen will? Wie sieht es da mit Latenzen aus bei einer Motu-karte oder M-audio?

Aus alten Zeiten stammt auch noch das analoge Tascam Pult (M3500) + einiger Röhrenkompressoren etc.. Auch hier die Frage, verkauf ich den ganzen Krempel und binde die synths einfach mit einem audio-interface digital ein oder bau ich das studio digital/analog auf (die 8 subgruppen des pults könnten in das audio-interface geführt werden und im rechner würde alles zusammengefahren)? Wäre es bzgl. Latenzen sogar realistisch, einige Kanäle aus dem Rechner rauszuführen, analog ein bisschen aufzumischen und über die subgruppen wieder reinzuführen? Oder komme ich da mit einem dualcore 3ghz nicht weit?

Danke für jede Anregung.
 
Daß die letzte [g=540]Logic[/g] Version für Windows Version 5.5.1 (oder so) war und seit Jahren nicht mehr für Windows weiterentwickelt wird weißt du ?
Spricht natürlich eigentlich nichts dagen das weiter zu benutzen wenn du damit klar kommst, aber müßtest dann halt mit eventuellen Bugs leben.
(Ich selbst hab [g=540]Logic[/g] nie beunutzt, deswegen weiß ich nicht wie das im Speziellen mit der Windows Version ist)

Aber vielleicht wär's doch von Vorteil sich nach nem morderneren Windows-Sequenzer umzusehen ([g=539]Cubase[/g], Studio One, Reaper etc).
Nur mal so am Rande...

externe Synths und Outboard-Equipment einzubinden dürfte mit deinem Rechner von der Leistung her kein Problem sein, das braucht ja kaum CPU.
Meist stoßen die Rechner bei Produktionen ja an ihre Grenzen bei CPU- oder RAM-hungrigen [g=77]VST[/g]'s.
Ich hab sogar noch ne langsamere Möhre als du (AMD64 X2, 2x2,4 GHz, Win XP), arbeite nur mit VSTs und ich komm damit meistens schon klar, notfalls muß ich halt mal ne [g=77]VST[/g] Spur freezen/zu Audio bouncen. Allerdings weiß ich ja nicht, in welcher Größenordnung sich deine Produktionen bewegen werden.

Wenn du externes Equipment mit einbeziehen willst sind Latenzen natürlich schon ein Thema, ich arbeite meistens mit ner Buffersize von 256 das wären dann ~5ms [g=5]Latenz[/g].

Einige Sequenzer haben auch extra die Möglichkeit externes Equipment mit einzubeziehen (mit automatischem Latenzausgleich, so wie ich das verstanden habe), aber da ich rein "in the box" arbeite, können andere sicher mehr dazu sagen.
 
Ich hatte zuletzt mit logic 5.1 und XP gearbeitet
Geht natürlich heute noch.

eine etwas ältere Dell-workstation (dualcore 3ghz, 4gb ram) übrig.
Zu dick für La 5.

Spricht natürlich eigentlich nichts dagen das weiter zu benutzen
Tuts schon.
Es gibt da einige Dinge, die einem den Spass vermiesen können, wenn man es nicht weiss. Vorausschicken möchte ich noch, dass ich immer noch liebend gerne mit Logic 5 arbeite, das geht mir flott von der Hand. Aber es hat auch seine Probleme, die mich davon abhalten....

Zum Einen ist es ein bekanntes Problem, dass Logic manchmal zu spinnen anfängt, wenn ein Rechner mehr als 1 Gb RAM drin hat und dass es das ganz sicher tut, wenn de Rechner mehr als 1,5 Gb drin hat.
Das äussert sich darin, dass Logic dann beim Laden von Projekten unsinnig kleine Speichermengen anzeigt und sofort über RAM-Magel klagt oder im Verlauf des Betriebs auf einmal aussteigt und über zu wenig RAM meckert - und das wohlgemerkt, ohne dass der RAM ausgenutzt wäre.
Man kann zwar mittels Parameter beim Booten den RAMverbrauch einschränken, das hilft dabei, dass man bei mehr als 1,5 Gb Logic überhaupt starten kann - das geht nämlich manchmal nicht. Aber das Problem mit dem Speichermangel, wenn noch genug RAM da ist, bleibt dennoch, nur nicht mehr so penetrant.

Dann muss man gut aufpassen bei den VSTs, mit denen man Logic vollstopft. Da ist es ein bisschen empfindlich, aber ansonsten recht gutmütig. Nimmt man viel den EXS, dann kann man auch mit Logic 5 reichlich fette Arrangenments basteln, ohne dass die Kiste an die Speichergrenze anschlägt, vorher gehen so VSTis wie die B3-Emulation an die Kräfte der CPU - aber selbst da muss man schon sauigeln, um Logic aus der Ruhe zu bringen.
 
Wenn ich die Probleme mit Logic 5.1 so lese (was ich selbst nie benutz habe) würde ich dir zu einem Umstieg auf eine neue DAW raten. sind ja auch schon ein paar Jahre vergangen und hat sich so einiges getan....

Zu deiner Problematik wegen der Synths:
Die Software startet ja verzögert wenn du das Material abspielst. Wenn du das nun raus sendest und analog bearbeitest sollte da erst mal keine Latenz zu Tage kommen. Erst wenn du das gesendete Signal über die DAW Live mithören willst, wird es kritisch.
Allerdings kannst du das dann ja über den Hardwaremixer der Soundkarte machen (oder extern über das Mischpult Monitoren), also auch kein Problem.
Das einzige Latenzproblem was auftreten kann ist wenn du das bearbeitet Signal nach der analogen Bearbeitung in "Echtzeit" mit Plugins live bearbeiten möchtest. Dafür fallen mir zwar Beispiele ein, die sind aber mal echt weit hergeholt, da dieser Schritt ja irgenwie das Ziel verfehlt.

Auch dein Rechner sollte für die Zwecke locker flockig ausreichen.
Ganz fies wird es allerdings, wenn die DAW keine Automatische Delay Compensation hat (ADC oder wie auch immer, von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich...). Dann kann es auch schon mal durch das einfügen von Effekten zu Phasenproblemen kommen. Aber selbst dort kann man in einer modernen DAW diese Kanäle so einstellen, dass sie Zeitverzögert das Signal ausspucken, ist aber ein ultimaive workflow killer.
Grüße,
Randy
 
Einige Sequenzer haben auch extra die Möglichkeit externes Equipment mit einzubeziehen (mit automatischem Latenzausgleich, so wie ich das verstanden habe),


jupp. z.b. ableton live. so arbeite ich z.b.
ableton is mein hauptsequenzer und als instrumente hab ich dann da ein paar vsti, reaktor und extern binde ich meinen virus ti2 und so weiter ein. direkt über die (motu 828 mk II) audio karte.

auf den beiden fotos siehst du wie die audio einstellungen sind.
auf dem anderen wie die einbindung in den sequenzer funktioniert.
auf die art brauche ich kein externes mischpult mehr ich kann alle geräte direkt über das interface in den DAW einspeisen und über den internen msicher bearbeiten.

ich denke das du mit dem setup ganz gut fahren würdest. auch bei einem langsameren rechner.
 

Anhänge

  • audio einstellungen.tiff
    47,3 KB · Aufrufe: 97
  • extern eingebundener synthesizer.tiff
    20 KB · Aufrufe: 126
danke für die Beiträge.

Nehmen wir an, ich würde auf analoges mix-equipment verzichten und alle externen synths direkt in die DAW einspeisen und mischen, wieviel Kanäle sind da realistisch? Wie CPU-intensiv ist das wandeln + anschliessendes mischen im rechner? wäre auch ein Motu 2408 denkbar oder brauchts dafür einen schnelleren Rechner? ..

Ich müsste allerdings erstmal überlegen, wieviel Kanäle/inputs ich wirklich brauche..

Wäre aber schon traurig, auf die schönen analogen externen Sachen komplett zu verzichten .. :(
 
wieviel Kanäle sind da realistisch?
Doppelt so viele wie es Synthies gibt. Mindestens.

Wie CPU-intensiv ist das wandeln + anschliessendes mischen im rechner?
Hängt davon ab, wieviel Spuren das Ganze am Ende hat und wieviel sonstiges Zeugs noch dazu kommt.

Wäre aber schon traurig, auf die schönen analogen externen Sachen komplett zu verzichten ..
Mag sein.
Aber esoterische Anwandlungen nutzen Dich nichts.
Besonders traurig dürfte es sein, wenn der Nichtverzicht am Ende dann schlechtere Qualität der Musik erzeugen würde, weil der hohe Aufwand meist mit einem Einbruch der technischen Qualität einhergeht, weil die wenigsten in der Höhe investieren wollen, in der die Qualität hoch genug ist.
 
sorry, meinte das motu 24 I/O (24 inputs), nicht das 2408 .. aber so wie ich Dich verstehe, wäre auch das kein problem.

Intern könnte man die ganzen externen Kanäle auf wenige Stereo-spuren zusammenführen denke ich
 
letzte Frage wäre aber noch, für diesen Fall PCI oder USB 2.0? Könnte ich z.b. mit einer Motu 828 (USB) alle (10?) Inputs vom Datendurchsatz her gleichzeitig nutzen?
 
Wäre aber schon traurig, auf die schönen analogen externen Sachen komplett zu verzichten ..
Ich wollte das auch nie.
Es ist ja auch eine Sache des Gefühls. Man kennt die Geräte gut, weiss, wie sich sich anfassen und kann auf die schnelle richtig viel damit anfangen.

Dennoch hat es sich bei mir eher zu einer "netten Option" entwickelt.

Wenn's schnell gehen muss, wird der Sound im Rechner gemacht, weil die Einbindung von Softwareinstrumenten mit Presetnamen, Editiermöglichkeiten etc. wesentlich direkter und schneller geht.

Wenn das Musikmachen sich gut anfühlen soll, wird das "große" Midiinterface angeschmissen, die Synthrack-Steckerleiste angeschaltet, die Gitarren, die davor stehen weggeräumt, der Adat-Wandler (an dem die Synths hängen) angeschaltet, der Sync in der Interface-Controlsoftware umgestellt und dann kann's losgehen.

Clemens
 
Motu 828 überträgt bei 10 Kanälen "nur" noch in 48 khz raus.Gehen tut das aber. Wenn das nicht gehen würde, hätten die wohl vermutlich das Teil gar nicht in USB raus gebracht, USB kann da aber wohl unter Umständen Probleme bereiten (Dropouts bei zu hoher CPU last). PCI ist immer schneller, Firewire oder USB flexibler (kannste halt auch an Laptop oder anderen Rechner anschließen). Per Adat kannst du das System ja auch noch erweitern auf 18 Kanäle raus. Wenn du eh nur festinstallation hast, würd ich PCI pder PCI Express nehmen.
 
nochmal eine andere Frage: ich habe mir eben mal die Symphonic orchestra library von east west angeschaut. Da gehts bei der Kompatibilitätsliste bei logic erst ab version 7 los (Mac). Würde sowas als reines VST-instrument (brauch ich diese Play-software überhaupt?) auf dem alten logic 5 auf Windows überhaupt laufen?
 
das heisst, das läuft dann wohl nicht mit logic 5.1? .. schade

.. da sollte ich mich vielleicht doch mal um neue software kümmern..
 
andere Frage bzgl. alte plugins:

wenn ich auf Win 7 und pro tools gehen würde, könnte ich VST-plugins ja nur mit diesem FXpansion adapter (VST -> RTAS) einbinden. Lassen sich damit aber auch meine ganzen alten VST-synths und Effekte konvertieren, die ja noch auf XP installiert waren?

Ich nehme mal stark an, dass das nicht geht, da das für XP ja wieder andere DLLs waren.. oder?
 
Lassen sich damit aber auch meine ganzen alten VST-synths und Effekte konvertieren, die ja noch auf XP installiert waren?

Ich nehme mal stark an, dass das nicht geht, da das für XP ja wieder andere DLLs waren.. oder?

Nachdem das keine DLLs im Sinne von systemrelevanten Dateien sind, ist es dem Sequencer erst einmal egal, wofür die entwickelt waren.
Natürlich kann's passieren, das ein Plugin unter Win7 nicht mehr funktioniert, allerdings ist das eher die Ausnahme.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
32K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Z
Antworten
0
Aufrufe
576
Zsolt
Z

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben