R
R-Kelly
- Registriert
- 08.03.07
- Beiträge
- 4.599
- Reaktionen
- 961
- Punkte
- 8.060
Moin,
eigentlich ist das ja ein schwieriges Thema. Im Geschäft kann man sich zwar verschiedene Boxen anhören und bekommt so schon mal einen ersten Eindruck vom Klangcharakter einer Box. Aber optimal ist das natürlich alles nicht wegen der Raumakustik, kein gleichseitiges Stereodreieck und die Boxen beeinflussen sich klanglich wahrscheinlich auch gegenseitig wenn sie nebeneinanderstehen etc.
Am besten ist es ja wenn man sich Studiomonitore in den Regieraum stellt. Nur wie vergleicht man hier am besten? Wenn man zwei Paar Monitore nebeneinanderstellt, kann man zwar die Lautstärken angleichen und prima A/B vergleichen aber sie stehen dann naturgemäß nicht an der selben Position wie das andere Pärchen, was wiederum klanglich auch einiges ausmacht.
Man kann auch die zwei Pärchen nacheinander hören, in dem man zuerst das eine Paar Boxen aufstellt und danach das andere Paar Boxen, dafür aber dann an der gleichen Postion (gleichseitiges Stereodreieck), nur so muss man dann aus der Erinnerung her vergleichen und kann logischerweise nicht mehr A/B vergleichen.
Welche der beiden Möglichkeiten haltet ihr für die bessere?
Dann gibt es Leute die noch die 3. Möglichkeit in Betracht ziehen, zu sagen arbeite erstmal mit beiden Speaker-Paaren und mach jeweils einen Mix darauf dann sieht man welcher Mix besser funktioniert.
Diesen Ansatz finde ich aber auch schwierig, weil man kann auch zwei Mixes auf ein und dem selben Paar Boxen machen und die werden genau so unterschiedlich klingen. Der eine Mix wird besser oder schlechter funktionieren als der andere..
Also welche Vorgehensweise Speaker zu vergleichen ist eurer Meinung nach nun am aussagekräftigsten?
eigentlich ist das ja ein schwieriges Thema. Im Geschäft kann man sich zwar verschiedene Boxen anhören und bekommt so schon mal einen ersten Eindruck vom Klangcharakter einer Box. Aber optimal ist das natürlich alles nicht wegen der Raumakustik, kein gleichseitiges Stereodreieck und die Boxen beeinflussen sich klanglich wahrscheinlich auch gegenseitig wenn sie nebeneinanderstehen etc.
Am besten ist es ja wenn man sich Studiomonitore in den Regieraum stellt. Nur wie vergleicht man hier am besten? Wenn man zwei Paar Monitore nebeneinanderstellt, kann man zwar die Lautstärken angleichen und prima A/B vergleichen aber sie stehen dann naturgemäß nicht an der selben Position wie das andere Pärchen, was wiederum klanglich auch einiges ausmacht.
Man kann auch die zwei Pärchen nacheinander hören, in dem man zuerst das eine Paar Boxen aufstellt und danach das andere Paar Boxen, dafür aber dann an der gleichen Postion (gleichseitiges Stereodreieck), nur so muss man dann aus der Erinnerung her vergleichen und kann logischerweise nicht mehr A/B vergleichen.
Welche der beiden Möglichkeiten haltet ihr für die bessere?
Dann gibt es Leute die noch die 3. Möglichkeit in Betracht ziehen, zu sagen arbeite erstmal mit beiden Speaker-Paaren und mach jeweils einen Mix darauf dann sieht man welcher Mix besser funktioniert.
Diesen Ansatz finde ich aber auch schwierig, weil man kann auch zwei Mixes auf ein und dem selben Paar Boxen machen und die werden genau so unterschiedlich klingen. Der eine Mix wird besser oder schlechter funktionieren als der andere..
Also welche Vorgehensweise Speaker zu vergleichen ist eurer Meinung nach nun am aussagekräftigsten?