Wie redet man als mischer mit musikern?

  • Ersteller mittichec
  • Erstellt am
mittichec

mittichec

Registriert
08.04.04
Beiträge
5.476
Reaktionen
28
Punkte
5.877
So, gestern hab ich mich wieder aufgeregt.
Ich nahm einen song von unserer Band auf, mischte diesen zu Hause bis ich das ergebnis gut fand und spielte es gestern unserem Gitarristen vor.
wohlgemerkt, nur den Mix in Cubase.

Reaktion: "das hat irgendwie keinen Druck."
ich: MGRMPFF!!!

Pause gedrückt, Master Regler lauter gemacht, wieder laufen gelassen:
"Ahh, viel besser, jetzt ist der Druck da!"
Dann legt er ne CD ein, die in den Morrissound (!!) Studios produziert wurde und sacht, "ja, aber ist irgendwie noch nicht so laut"

ich: :-[]

Jetzt würde ich gerne mal Erfahrungen sammeln, von denjenigen hier, die oft mit fremden Musikern zu tun haben.
Wie bring ich jemandem bei, dass der druck nicht ausschliesslich mit der lautstärke zu tun hat, ohne demjenigen direkt nen 3stündigen vortrag zu halten.
Oder: Wie regelt ihr das in solchen Fällen, wenn ihr mit Musikern zu tun habt, die einfach nullkommanix an ahnung von dieser geschichte haben?

gruß, mitti
 
He he, das kenn ich.
Ist auch immer wieder bei mir der Fall.

Die Meisten lassen sich so wie so nix sagen.
Da hilft nur Lautermachen, Summe duch den L2 jagen, eventuell MaxxBass, usw.

Aber einige lassen sich sagen, dass auch sie selbst druckvoll spielen müssen.
z. B. dass der [g=118]Bass[/g] sich präzise mit der Bassdrum decken sollten, sowas hilft schon mal

Auch aus einer Telecaster auf einem Fender-Verstärker bekommt man keinen druckvollen Metalsound. ;)

Letzte Instanz, einfach diese Typen an dieses Morrissound-Studio verweisen, soll sich der Techniker dort giften.
Ich denke auch mal dass die dir die Kohle nur so um die Ohren schmeissen werden, oder? :D
 
1er satz: ich mischer....du nix
2er satz: der druck kommt erst nach dem mastern:D:D
 
mittichec schrieb:


Pause gedrückt, Master Regler lauter gemacht, wieder laufen gelassen:
"Ahh, viel besser, jetzt ist der Druck da!"
Dann legt er ne CD ein, die in den Morrissound (!!) Studios produziert wurde und sacht, "ja, aber ist irgendwie noch nicht so laut"

ich: :-[]

i

:D :D
ja, ich regele so manche missverständnisse schon vorher ab mit einem ähnlichem äusserung:
"leute, wisst ihr zu WEM ihr gekommen seid?
ihr habt nur 400 euro auf der kante?
und sieht ihr mein equipment?
also, machen wir dann zusammen das beste daraus..., hopp, an die arbeit..."

die musiker müssen schon von vorne im klarem sein wie die situation aussieht...
:)

so meine erfahrung, viele grüße,
diagnostix
 
Hi mittichec,

eine Geschichte die das Leben schrieb..., solltest Du als Kurz-Geschichte veröffentlichen.

Ich versuche mir die Psychologie des Hörens zunutze zu machen. Der Musiker hat ja eine bestimmte Hörerwartung. Zum einen hat er bestimmte Produktionen im Kopf / Ohr (wie wir ja auch), zum anderen hat er auch seinen eigenen Monitorsound in Erinnerung, in dem ja er immer viel lauter ist als am Ende im Mix. Außerdem fehlt nach einer stundenlangen Recording-Session uns allen bekanntermaßen der Abstand für eine objektive Bewertung - eine Entäuschung ist da also vorprogrammiert.
Ich mache es so, daß ich einen A/B-Vergleich vorführen. D.h., ich spiele nicht gleich die gemasterte Version vor, sondern einen Rough-Mix der Aufnahme ohne EQ, Comp, Effekte mit reichlich [g=284]Headroom[/g], nach dem Motto: DAS ist es was ihr/wir eingespiet habt. Wenn ich aus meiner Mehrspurumgebung heraus vorführe, spiele ich dann Drums solo vor, schalte nach und nach die anderen Instrumente dazu, jetzt mit EQ etc.. Dann kommt als letztes die "fertige" Version mit Mastering, Motto: DAS habe ich daraus gemacht.
Wenn ich mit jemandem zu tun habe, der selber mixt und die Problem kennt, kann man sich das natürlich sparen.
Persönlich habe ich, nebenbei bemerkt, die besten Erfahrungen mit Bassern und Schlagzeugern gemacht, wenn es darum geht gemeinsam einen songdienlichen Mix zu finden - warum spiele ich eigentlich nicht [g=118]Bass[/g] oder Schlagzeug?

Gruß,
eljaywe
 
Hi,

gut ist auch immer:

Ich weiß, im Proberaum haben wir immer Druck - aber möchtest Du das die Aufnahmen wie im Proberaum klingen?

Das will kaum einer hören -hehe...

Oder man dreht einfach an ein paar Reglern, macht es fett und wenn man alleine ist, macht man es wieder rückgängig.

In etwa so:

"Ey, die Gitarre muß noch lauter!"

"OK, schon passiert"

Und dann laaaangsam wieder runterdrehen...

Am Besten nicht mit Musikern streiten - ist nicht böse gemeint, aber oft meinen sie nunmal alles besser zu wissen.

Man muß Musiker motivieren, um gute Ergebnisse zu bekommen - ein wenig Psychologie ist da echt wichtig.

Am schlimmsten sind Musiker die auch wirklich Ahnung von Tontechnik haben - die sind nur am nörgeln...kenne ich von mir :D
 
Wenn ich mal ne Verhaltensspannweite eines Mischers angefangen von "Ego und Selbstwertgefühl klein wie eine Maus, läßt sich stark beeinflussen und in die Arbeit reinreden, mag seinen Standpunkt nicht energisch/streitend durchsetzen weils ihm zu blöd ist" - bis - auf der anderen Seite "authoritäre,arrogante Arschlöcher, die sich für Bohlen-II halten und alles lapidar abwinken was man an Einwänden vorbringt", liege ich da richtig was so die polaren Positionen in einem Tonstudio anbetrifft?:| :)


Wenn man dann vllt am Anfang ein klitze klein wenig mehr in Richtung des 2.Typus tendiert, ohne aber respektlos zu werden, kann man vllt die eigene Position und den Respekt vor den eigenen Fähigkeiten und derArbeit und Mühe ein wenig mehr bewahren und schüzen.?was meint ihr?

Ich schätze mal das die Bands auch immer kritisch gegenüber den Arbeitsschritten, der Technik und den Preisen eines Mischers sind, genau wie ich immer kritisch bis mistrauisch gegenüber nem Taxifahrer bin wenn ich beschwipst einsteige :D.

In beiden Fällen ärgern Menschen sich warscheinlich darüber für etwas Geld zu bezahlen, dessen Wert nicht immer gleich ins Auge stößt.(und das sie viel lieber selbst machen würden ;P )
Aber wer mal nachts richtig lang über "Felder und Wiesen" nach Hause mußte, oder seinen Freunden eben nicht nur Proberaum Mitschnitte schenken kann, müßte die Arbeit ja eigentlich zu schätzen wissen.

anyway könnte mir derzeit auch keinen Studiotag leisten

Grüße an alle
Cojoe :)
 
nun, das sind ja teilweise schon gute tips.
leider bin ich aber in folgender situation:
ich nehme die band auf, in der ich selber musiker bin.

wie rede ich denn jetzt mit den anderen, wenn solche sachen wie unten beschriebn kommen? das ist mein problem.
also, wie kann ich diplomatisch ausdrücken:
- das geht nimmer lauter
- das ist druckvoll, auch wenns nicht so laut ist wie die neue fleshcrawl
- das schlagzeug klingt nunmal scheisse, was soll ich daran machen

sowas in die richtung. die sind irgendwie der meinung, man kann mit den thomann mikros und unserem uraltveranzten schlagzeug, dem marshall vs100 top und nem sm58 in unserem proberaum den selben sound hinbekommen, wie die teuersten deathmetal produktionen.
die denken, das ist alles nur ne sache des abmischens. man muss nur irgendwie ein mikro vor die box stellen, und wenn man hinterher genug dran dreht, klingt das wie cannibalcorpse.

:x :-[] :-[] :cry: :cry:
mitti
 
Erzähl ihnen die sollen mit einem VW Käfer 300km/h fahren. Wenn die meinen das geht nicht, sag Ihnen einfach das liegt nur an der Fahrweise... :D

Ich hab schon oft erlebt, dass man Vergleiche mit Dingen aus dem normalen Leben aufbauen muss, damit DAUs es verstehen.

Grüße,
Alsion
 
die denken, das ist alles nur ne sache des abmischens. man muss nur irgendwie ein mikro vor die box stellen, und wenn man hinterher genug dran dreht, klingt das wie cannibalcorpse.

echt? denken sie das wirklich? dann müssten sie noch ziemlich jung und unerfahren sein, oder?
in meiner band ist es genau umgekehrt, da haben meine bandkollegen alle samt soviel erfahrung auf dem buckel, dass ich denen erst gar nichts von sound und co erzaehlen muss - die wissens eh alle besser:)

aber is klar - wenn du gleich alt bist und "gleich viel ahnung hast" meinen se vielleicht, dir stories erzählen zu können. da hilft theoretisch nur:

"hey jungs - wenn ihr meint, das geht besser - nehmt bitte die aufnahmen mit ins geile studio um die ecke und fragt den tontechniker, ob er daraus geilen sound machen kann"
und dann kommen sie mit heruntergezogener miene heim (wie die verlierer vom schlachtfeld) und bitten dich ganz leise, ob du nicht doch das album mischen koenntest, weil der tontechniker ihnen die lage erklärt hat und die preisliste für aufnahmen in seinem studio gezeigt hat:)

p.s.: also wie cannibal corpse würd ich nicht klingen wollen:) gibts die überhaupt noch??? hab mal so nen kleinen "rülpser" mitbekommen in den 90ern, dann nie wieder was gehört.
 
mittichec schrieb:
nun, das sind ja teilweise schon gute tips.
leider bin ich aber in folgender situation:
ich nehme die band auf, in der ich selber musiker bin.

wie rede ich denn jetzt mit den anderen, wenn solche sachen wie unten beschriebn kommen? das ist mein problem.


i

erkläre deinem gitarrist dass er kein steve vai ist, und du nicht der bob rock...
dein problem ist wahrscheinlich dass du viel gutes machen möchtest, und die leute (oder der guitarrero) dich ein bisschen quälen wollen (will)...
und wenn er frech wird, dann soll er selber machen...
 
cht? denken sie das wirklich? dann müssten sie noch ziemlich jung und unerfahren sein, oder?
durchschnittsalter in unserer band ist 25. alle seit mindestens 10 jahren in bands unterwegs.

aber is klar - wenn du gleich alt bist und "gleich viel ahnung hast" meinen se vielleicht, dir stories erzählen zu können.
die wissen schon, dass ich mehr ahnung habe, aber die verstehen nicht, dass man nen käfer nicht auf 300km/h prügeln kann.

gibts die überhaupt noch??? hab mal so nen kleinen "rülpser" mitbekommen in den 90ern, dann nie wieder was gehört.

natürlich gibts die noch. sogar sehr erfolgreich nach wie vor. und eine der immernoch besten deathbands wie ich finde.

mitti
 
die leute kapieren enfach nicht wie die gigantische produktionen ablaufen.
also, die geschichte von metallica und dem legendärem "schwarzen album":
drumkit-aufnahme.
aufnahmedauer: 14 tage.
insgesamt mehr als 30 mikros im einsatz.
spezielle "schwingbühne" für den kit gebaut, eingespickt mit flächen-mikros, die rolle: tiefe resonanzen welche nur "live" entstehen können, aufzufangen.
gitarren.
aufnahmedauer: 5 tage.
einmal clean gespielt, mit [g=176]di-box[/g] und zusätzlich gleichzeitig mit U87 (raum-trick) aufgenommen. die dickste seiten welche auf der markt gibt waren im einsatz. das ist übrigens der altbekannteste trick für fette rhytm-gitarren, das mit den seiten...
3 unterschiedliche gitarren (weiss nicht genau welche, sorry) mehrere male distorted über marshall jcmxxx, vox ac30 und rectifier aufgenommen und zum einem brei gemischt. ;)
[g=118]bass[/g]: 3 tage.
gleiches spiel wie mit den klampfen (u87 etc.)
stimmen: etwa drei wochen.
mit allen regeln der kunst, plus transient designer drauf als sahnehäubchen... ;)
---------------------------------------
wenn dein gitarrero schafft die gitarre clean so gut zu spielen wie seine idolen, dann braucht er wirklich einen besseren tony. :x
aber dass glaube ich nicht...
das gilt auch für die restliche meckerer... die sollen ihre instumente DISZIPLINIERT BEHERRSCHEN, um eine amtliche produktion zu verlangen...

phu, so viel senf...

viel glück,
diagnostix
 
die wissen schon, dass ich mehr ahnung habe, aber die verstehen nicht, dass man nen käfer nicht auf 300km/h prügeln kann.

Vielleicht kommt ja bald eine "Pimp my Tonstudio" - Serie ins Klingeltonfernsehen. Dann würde das mit dem 300km/h auch funktionieren. :D :D :D

Bei mir ists die selbe Konstellation. Also ich bin Mitmusiker und Mixer in einem. Bei mir gibts diesbezüglich eigentlich wenig Probleme, ich denke das liegt aber an meinen sehr netten Kollegen und Kolleginnen. So manche Kritik bekomme ich auch, wo ich mal schlucken muss. Dann denke ich mir immer:
1) Ach... ist doch nur ein Musiker...
2) bzw. versuche ich die Kritik möglichst konstruktiv zu verwenden. Vielleicht hat er / sie ja recht. Den Änderungsvorschlag versuch ich dann auch meistens umzusetzen - Verantwortung hab über das ganze aber ich, also tja... eh schon wissen...

Ich denke bei Härtefällen (oder generell bei Gitarristen :D ) ist es ratsam mit Zeit, GELD, GELD, GELD zu argumentieren - wenn er den Dampfhammersound haben will - dann soll er gleich mal bei einer PRS mit Dual Rectifier anfangen die Signalkette zu verbessern.

Grüße don_huberto
 
Hallihallo!

WEnn der Haputkritikpunkt der ist, daß dat janze nit so laut klingt wie bei den anderen gibts auch noch folgende Argumente:

Willst Du wie die anderen laut klingen oder willst Dich wie die Hign-End-Produktionen abheben von der Masse und gut klingen? ;)

Laut kann jeder, nur gut klingen tun nicht viele...

Klar sind die lauter, die haben auch das allerteuerste, allerfeinste analoge Masterequipment, daß man sich vorstellen kann. Da kost allein der Masterkompressor fast 3-mal soviel wie mein Rechner, ganz zu schweigen vom Rest.

Oder: Man kann heutzutage 90% eines guten Sounds/Klangbilds mit relativ günstigem Equipment erreichen, für die restlichen 10% wirds aber richgtig teuer... und das können wir uns momentan nicht leisten, gell??

Dat is Metal, dat muss so klingen... (konnt ich mir nicht verkneifen *ggg*)

TBC...

Greetz,

Mike
 
Harold Faltermayer (Produzent und Komponist von "Axel F") hat in einem Bericht mal was ganz interessantes gesagt: Die größte Kunst einses Produzenten/Tontechnikers ist, den Musikern die Dinge, die man selbst haben will so zu "verkaufen" dass sie glauben, diese Brilliante Idee sei von ihnen!

Mit noch ungefähr 20 oder 30 Jahren Übung sollten wir alle das doch auch hin bekommen, oder? :D

LG BV
 
- das schlagzeug klingt nunmal scheisse, was soll ich daran machen

DAS solltest Du AUF KEINEN FALL sagen!! Geh lieber hin und nimm Dir die Zeit etwas daran zu verändern. Das macht sich immer besser...
 
und wenn ich denen ein totkomprimiertes teil vorspiele, wo alles am wummern ist und nach brei klingt, dann finden die das druckvoll.

Genau DAS ist das Problem der Viva/MTV-Generation. Da werden schon gemasterte Songs noch mal durch den Sende-Kompressor gejagt, damit man bloß der lauteste Sender im Land -ach, auf der WELT - ist. Die [g=4]Dynamik[/g] geht flöten - und das Schlimmste: Die Leute gewöhnen sich dran und empfinden es als "normal".

Was die Drums angeht:
Vielleicht hilft hier auch wieder ein Vergleich mit z.B. dem Gitarristen. Der sollte ja auch möglichst frische Saiten nutzen. Vielleicht bittest Du Deinen Drummer, sein Schlagzeug mal ein wenig frisch zu machen, mal neue Felle und vor allem: Sauber gestimmt.

Gitarristen sind sowieso die lautesten Musiker (ich selbst bin auch einer ;)).

Wünsche Dir viel Erfolg...

PS: In meiner Schul-Band-Zeit hatte ich auch totale Probleme. Da Aufnahme und Proberaum eins waren und meine Mit-Musiker sich beim Abmischen irgendwann langweilten fingen sie einfach an zu spielen. Wenn ich dann sagte, dass ich nichts mehr vom Mix höre kamen so Kommentare wie: Dann setz doch Kopfhörer auf, bisse nich bald ma fettich!!??

Heute ist es angenehmer. In unserer Band ist größere Akzeptanz für audiophile Menschen da..
 
in der situation als gleichzeitiger mischer und musiker in einer band, finde ich es wichtig die anderen einfach mit in die arbeit einzubeziehen.

klar kommen immer recht dämliche statements, aber ich merke das sogar meine bandkollegen sich mit der zeit entwickeln (wow).
wenn man zum hundertsten mal erklärt hat was ein kompressor macht, bleibt dann doch was hängen.

man darf sich halt nicht aufregen, manche doofe kommentare können einen auch auf sachen aufmerksam machen, die man übersieht.

lustige geschichte hierzu:
während ich das erste album für meine band gemischt habe, hab ich mehrmals dazu eingeladen einfach vorbeizukommen und "mitzumischen". ne ne, mach mal du, du kannst das.
als das album fertig war (nicht der hit), kam ein anruf der sängerin:
"du es klingt sooooo dumpf"
ich: "bei mir nich"
sängerin: "so ganz ohne höhen"
ich: "du nervst"

hat sich rausgestellt, das die hochtöner an ihrer hifi-anlage kaputt waren, na ja.

tip: einladen zum "mitmischen". in ruhe. mit bier und brezeln locken. erklären erklären.
kann die eigene arbeit sehr bereichern.

grüße
 
als das album fertig war (nicht der hit), kam ein anruf der sängerin:"du es klingt sooooo dumpf" ich: "bei mir nich" sängerin: "so ganz ohne höhen" ich: "du nervst"

So sollte man mit einer Band von der man sein Geld bekommt nicht umgehen und ich denke auch das es im Kreis der eigenen Band nicht wirklich die eigene Kompetenz unterstreicht - ganz egal ob der Fehler nun bei dem Mädel oder Dir gelegen hat.

Ich persönlich habe keine guten Erfahrungen damit gemacht zu viele meiner ehemaligen Mitmusiker beim Mix dabei gehabt zu haben da nur die wenigsten Musiker in etwa wissen worum es beim Mix geht und nicht wirklich in der Lage sind die Konzentration vom eigenen Instrument weg auf den gesamten Mix zu lenken. Traurig aber so ist es nunmal. Und wenn man das große 'Glück' hat mit einem Drummer der seit Jahren schon ohne Ohrstöpsel spielt in der Band zu sein, kann der Mix zur absoluten Tortur werden - da man ja professionell agieren möchte schmeißt man diese Leute dann nicht raus sondern geht auf sie ein. *g*
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
  • Artikel
Interviews Extrabreit
Antworten
0
Aufrufe
22K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben