Wie redet man als mischer mit musikern?

  • Ersteller mittichec
  • Erstellt am
als wir unser letztes album gemischt haben, da haben sich z.b. drummer und basser dan n irgendwann bei jeder session vor die glotze gesetzt.
sänger war fast nie dabei und hat immer nur von seinem gesang geredet, anderer gitarrist hat die ganze zeit was von lautstärke und druckvoll gesagt.

als dann hinterher alles fertig war, alle ihre offizielle zustimmung gegeben haben und wir das ding haben pressen lassen, da haben dann die ersten gesagt: das klingt doch nicht so gut wie wir es eigentlich haben wollten......

da hab ich mich extrem gekränkt gefühlt muss ich sagen, weil ich ungefähr ein halbes jahr an arbeit da rein gesteckt habe bei dem mir keiner auch nur annäherungsweise produktiv zur seite stand und hinterher haben sich sogar alle rausgehalten, aber dann stimmen alle zu und findens gut, und wenns dann zu spät ist, fangen alle an zu kritisieren.

das war professionell, das kann ich euch sagen.

gruß, mitti
 
Mein tipp!

Erklärt was ich macht und warum ihr was macht! Besoinders wichtig ist das beim Suchen von Resonanzfrequenezn - as ich da schon für Blicke eingefangen habe... :)

Es kommen eh immer die selben Fragen/Sticherleien:

_Zu leise
_zu laut
_Gitarre lauter
_Gitarre lauter
_Gitarre noch lauter
_Mehr gitarre
_...

Gitarristen halt :)

All diese Fragen im Vorfeld abkläören und erklären, dann muss der Gegenüber nicht immer fragen.

Zu meinem Gitarristen sag ich immer: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!"

Ich mische immer mit meinem Bassisten vor, der ist genauso audiophil wie ich und das klappt super :)

Gruß, Randy
 
naja, bei uns scheint das interesse eher nur im endergebniss zu liegen, nicht wie man dahin kommt, dass das auch arbeit ist, und zeit braucht.
mitarbeiten will keiner, und wenn dann doch einer mitmacht, ist immer nur alles falsch, aber wie es richtig sein soll, kann keiner erklären/beschreiben.

das macht die sache natürlich extrem schwer. vor allem wenn der gitarrist dann bei sich zu hause hört, zu leise weil die referenz cd im dvd player anders ausgepegelt wird, zu dunpf, weil am hifi verstärker ein "high-[g=43]filter[/g]" eingeschaltet ist, zu wummerig, weil loudness eingeschaltet ist, zu dumpf weil die boxen auf dem boden hinterm sofa stehen, zu laute basedrum, weil der drummer im auto ne riesen bassrolle hintendrin hat etc.pp.
 
Hallo,
jaja die eigene Band aufnehmen, das ist schon lustig. Kein Geld kriegen, eventuell Streit, etc etc.
Kann man als Aussenstehender wenig zu sagen, da ausser den musikalischen und technischen Problemen ja noch die bandinternen kommen.
Ich hab die Erfahrung gemacht, daß die meisten auftauchenden Probleme schon vorher existierten.
Bei der Aufnahme hören die Kollegen endlich mal was die da so fabrizieren. Da sie sonst auch eher den Sound hören den sie im Kopf haben, und nicht den der aus ihrer Box kommt, stellt sich oft eine gewisse Ernüchterung ein, von der dröhnenden egalisierenden Lautstärke während der Proben ganz zu schweigen. Ernsthafte Aufnahmen sind sowas wie Musik unter dem Mikroskop betrachten.
Also kommen ganz neue Probleme auf die Musiker zu: sauberer spielen, den scheiss metallzone aus der Effektkette schmeissen, Gitarre bundrein machen, ne andere [g=149]Snare[/g] leihen, eventuell den Schlagzeuglehrer zum Stimmen kommen lassen und HÖREN. Wird daran erfolgreich gearbeitet kann man das einen Qualitätssprung nennen.
Falls nicht, so ist die Band einfach noch nicht "16Spurfähig" wie man früher sagte.
Weigert sich der Gitarrist ein di-signal aufnehmen zu lassen oder murmelt ständig was von Druck, ist es eigentlich schon fast zu spät.
Autoritäres Verhalten als Mischer rentiert sich fast nie, das soll der Produzent machen wenn es mal eine größere Sache wird.
Während der Aufnahmen den Master limiten und aufblasen mach ich eigentlich nie, allerdings sollte man das den Leuten auch erklären, z.B sie zwingen St Anger mal am Stück durchzuhören. Das ist fast sowas wie der Klassiker "we'll fix it in the Mix" Stell es als zwei verschiedene Arbeitsschritte dar, was sie ja auch sind.
Leider ist es aber so, daß in den Musikerzeitschriften den Leuten suggeriert wird, daß sie auch was von Mix und Mastering verstehen müssen, als wäre es nicht schon mehr als genug gute Songs zu schreiben und die ordentlich zu spielen.
Die Signal müssen stimmen, es muss gut gespielt sein, vernünftig aufgenommen natürlich auch, dann stellt sich der "Druck" von selbst ein auch ohne Superaufnahmeequipment und Brutallimiting.
Kritsche Mitmusiker zu haben, sollte natürlich auch als Anlass genommen werden die eigene Position zu überdenken und eine Lösung zu suchen, vielleicht hat er ja recht.
Auch ständig seine Mehrarbeit hervorzuheben sollte man sich verkneifen.
Stellt sich dann raus daß die Kollegen mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, sollte jemand von aussen herangezogen werden, kostet halt Geld, aber was solls.
Dennoch sollte man gemeinsame Aufnahmen weiter verfolgen und als eine Art Vorproduktion sehen um die Stücke zu verbessern, um woanders nicht die gleichen Fehler zu machen und in die gleichen Fallen zu tappen, falls dann doch was dabei herauskommt, umso besser.
tschüß
Manfred
 
der thread is ja lustig,....

aber die einfache lösung ist die flucht in eine einfache welt,
in der konflikte auf macht- und nicht interessensausgleich gelöst werden.

wir rapper erlären einfach den längsten zu haben und vergleichen das zum beispiel
mit nem 1000g snickers oder so

wenn dem andern nichts besseres einfällt ist es geklärt
und du kannst dein kopf durchsetzen,...

:D :D
 
@mitti:

Sehr schöner Thread!

Also, ich finde es wichtig, freundlich, aber bestimmt klar zu stellen, wer der Chef im Ring ist. Wenn du dir den ##### aufreißt wegen der Sache und die anderen nix besseres zu tun haben, als in die Glotze zu schauen, dann sollen sie nicht hinterher rummeckern.

Desweiteren kann man schon mal zu kleinen psychologischen Tricks greifen, um die Musiker Milde zu stimmen. ;) Ich selbst habe z.B. schon als Assistent eines sehr erfahrenen Tonmeisters gearbeitet. Wir machten damals Aufnahmen mit einem Orchester eines weltberühmten Musikers. Der Tonmeister meinte auch: "Das letzte Mal meinte er (=der Künstler), dass ich mit den 'kleinen' Boxen gar nicht wieder kommen brauch." Deshalb hatte er diesmal riesige B&W Boxen mit - schweinelaut, die Teile. Aber das macht halt Eindruck beim Musiker - und später in der stillen Kammer man dann wieder mit "normalem" Besteck arbeiten. :D

Trotz alle dem sollte man versuchen, event. Andere in den Mischprozess einzubeziehen - einfach, damit man auch mal eine andere Meinung hört. Falls diese aber überhaupt nichts konstruktives beizutragen haben, sind sie da auch fehl am Platze!
 
Die Signal müssen stimmen, es muss gut gespielt sein, vernünftig aufgenommen natürlich auch, dann stellt sich der "Druck" von selbst ein auch ohne Superaufnahmeequipment und Brutallimiting.

Na aber ein bißchen was kommt schon, zusätzlich zu dem was der Musiker leistet, aus dem verwendeten Recording-Equipment (oder eben nicht...). *g*
 
Ich find's ja schon fies dass ihr so über Gitarristen meckert. Meiner persönlichen Erfahrung nach waren wir immer die kritischsten in allen Recordingprozessen die auch am ehesten bereit waren, Änderungen an sich vornehmen zu lassen.

Ganz im Gegensatz zu Schlagzeugern und Bassisten. Okay, unser alter Schlagzeuger war zu Kompromissen bereit, aber trotzdem im Proberaum immer zu laut. Das war net schlimm.

Aber mit unserm alten Bassisten bin ich inner Bigband und was der da veranstaltet ist schlimm. Angeblich ist er der der sich am wenigsten hört und blablabla. Aber im Auftrag ist's dann schließlich so dass ich neben Trompeten und hinter Saxophonen steh und fast nur seinen Bassverstärker hinter mir und das abgegriffene Signal aus der PA hör und der ganze Bandsound von 20 anderen geht darin unter. "Basslastig" wird das dann hinterher genannt und obwohl wir 2 Gitarristen sind hat hinterher bis auf an einem Auftritt wo alles mit ner Mischpultanlage und blabla geregelt wurde eigentlich noch nie jemand mitbekommen dass es uns gibt. Und das meine ich sogar ernst und das frustriert. :nonono:
 
Meinst du das jetzt ernst? :|
 
@utz

Naja, ich würde schon sagen, dass so etwas auf den Menschen selbst ankommt und nicht wirklich darauf, welches Instrument er spielt. Ist doch unerheblich ob Bassist, Schlagzeuger, Sänger, Gitarrist,.. der Charakter machts. :D

Aber ich kann deine Frustration verstehen .. bin selbst Gitarrist.

Übrigens: Schönen guten Morgen mal! ;)

Lg,
oati
 
und obwohl wir 2 Gitarristen sind hat hinterher bis auf an einem Auftritt wo alles mit ner Mischpultanlage und blabla geregelt wurde eigentlich noch nie jemand mitbekommen dass es uns gibt. Und das meine ich sogar ernst und das frustriert.

naja, das ist ein Problem, das man durchaus kennt. Aber es liegt doch an dir selber? Du musst halt deinem Basser immer wieder "auf die Finger klopfen" und allgemein darauf hinarbeiten, dass der Sound sowohl auf als auch von der Bühne ausgewogener wird. Oder du "erträgst dein Schicksal" - dann aber nicht drüber Jammern ;)
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
17K
Schludi
Schludi
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
  • Artikel
Interviews Extrabreit
Antworten
0
Aufrufe
22K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben