Wie Phasenschweinereien beheben?

  • Ersteller Ersteller Threadstarter
  • Erstellt am Erstellt am
Wolfgang schrieb:
oonightshiftoo schrieb:
deswegen hab ich auch geschrieben, dass es in mono auch noch halbwegs passen sollt...aber der wolfgang scheint das überlesen zu haben

Nur das du eben die Artefakte die ein FM Encoder aus deiner Phasenschweinerei macht nicht "erhoeren" kannst.
Auch nicht in Mono!

Verstehe ich gerade irgendwie nicht: Wenn sich etwas weder in Stereo noch in Mono bemerkbar macht, wo liegt dann das Problem?
 
@vironnimo: ich glaube das muss man gar nicht verstehen ;-)


wieso denn rausschmeissen? höchstwahrscheinlich liegt der fehler eh an der falschen bedienung (mit ausnahme des z3ta *g*)
 
Liegt wohl daran, dass ein FM-Encoder eben nicht einfach zwei Kanäle zu einem zusammenmischt, sondern sich da mehr oder weniger zickig verhält.

Aber Wolfgang wird sicher bald aufklären.
 
Vironnimo schrieb:
Verstehe ich gerade irgendwie nicht: Wenn sich etwas weder in Stereo noch in Mono bemerkbar macht, wo liegt dann das Problem?

Es geht darum das man einen Phasenfehler den man in Mono zwar hoert aber als nicht so schlimm erachtet, das man nicht abschaetzen kann inwieweit sich dieser Fehler auf Vinyl oder im Radio auswirkt.
 
Wolfgang schrieb:
Vironnimo schrieb:
Verstehe ich gerade irgendwie nicht: Wenn sich etwas weder in Stereo noch in Mono bemerkbar macht, wo liegt dann das Problem?

Es geht darum das man einen Phasenfehler den man in Mono zwar hoert aber als nicht so schlimm erachtet, das man nicht abschaetzen kann inwieweit sich dieser Fehler auf Vinyl oder im Radio auswirkt.

Ah, okay. Also gehts schon um einen hörbaren Fehler, ich war bei komplett unhörbar und entsprechend verwirrt. An Vinyl hatte ich gar nicht gedacht (jaja, die Jugend :D), wusste aber nicht, dass es bei Radio auch technische Schwierigkeiten mit Audiomaterial geben kann. Muss ich mich mal schlau machen. Dankeschön :)
 
Zitat:
oonightshiftoo schrieb:
...bzw wie löst du es?

Ganz einfach: Entweder den Synth in Mono oder das Billigteil rausschmeissen.

Danke, die erste Antwort auf meine eigentliche Frage.

Ich fass mal kurz zusammen:

- Stereobreite eindämmen
- Delay verringern/entfernen
- Mono-Instrument nehmen
- Anderen Synthi nehmen


Gibt es denn noch andere Möglichkeiten? (sollte aus irgendeinem Grund alles nicht machbar sein, weil z.b. "DER" Hammersound, o.ä.)

Danke
 
...inwieweit sich dieser Fehler auf Vinyl oder im Radio auswirkt

Das sollte man beim mischen natürlich bedenken, ABER: wer hier auf homerecording.de mischt schon fürs Radio oder Vinyl?
Natürlich gibts hier ein paar professionelle, aber dem Rest kann das doch relativ egal sein.
 
keine verursachen!
 
Gibt es denn noch andere Möglichkeiten? (sollte aus irgendeinem Grund alles nicht machbar sein, weil z.b. "DER" Hammersound, o.ä.)
Hmm ... also "DER" Hammersound kann eigentlich nur "DER" Hammer-Sound sein, wenn er nicht zuviel Antiphase aufweist, weil er ja sonst nicht mehr "hammer" sondern komisch klingt.
 
Merelin schrieb:
...aber dem Rest kann das doch relativ egal sein.

Da hast du fuer dich gesehen natuerlich recht.

Der Rest will sich eventuell weiterentwickeln.
 
Also Stereobreite eindämmen bringt Dich erstmal nur schrittweise an den Effekt heran den Du auch bei Monoschaltung hättest. Ist also keine Lösung sondern Du erzeugst den "kommischen" klang schon vorneweg. Der rest geschieht dann sowieso bei FM oder Monoschaltung.

Delay verringern oder weglassen? Wieso? Es sei denn, es ist so ein Uralt-Delay das einen Pseudo-Stereoeffekt durch 180° Phastendrehung verursacht. Dann nimm lieber ein Stereo-Delay oder PingPong-Delay mit sehr kurzer Differenz zwischen den Kanälen die aber noch nicht an Kammfiltereffekte heranreicht.

Synthi mono verwenden und in der Recording-Software mit stereo-Effekten veredeln wäre wohl der beste Tip.

Und...äh, was ist es für ein Synthie?
 
stimmt das wäre jetzt noch interessant zu wissen um welchen synthie es sich da handelt!
 
oonightshiftoo schrieb:
stimmt das wäre jetzt noch interessant zu wissen um welchen synthie es sich da handelt!

Um keinen bestimmten! Habe mal ein paar mehr oder wenige tolle durchprobiert (viele von den *hüstel* Freeware-Synthis, die so toll klingen sollen...)

Mach ja eigentlich wenig Synthi-Musik aber seit ich einen Analyser nebenher laufen lasse, fällt es halt eher auf und die Literatur mit der ich mich befasse, sagt ebenfalls Phasenprobleme GLEICH beheben...

Thx2all
 
wie schon geschrieben wurde - mit dem panorama änderst du nichts an der phasenlage des signals bzw. von linker zu rechter seite.

viele synths arbeiten mit phasenschweinereien um übertriebene breite von pads/flächen zu erreichen. wie sehr der sound mono drunter leidet solltest du aber mit den ohren ergründen, nicht mit dem analyser.

klar, wenn sich der korrelationsgradmesser die meiste zeit im minusbereich bewegt kannst du dir sicher sein, dass es mono probleme gibt, aber du redest ja von einer antiphase anzeige, also geh ich davon aus, dass du den waves paz verwendest. der zeigt mir z.b. auch anti-phase an, wenn ich zwei mono gitarrensignale jeweils hard-panned abhöre.

lg
flox
 
floxe schrieb:
wie schon geschrieben wurde - mit dem panorama änderst du nichts an der phasenlage des signals bzw. von linker zu rechter seite.

viele synths arbeiten mit phasenschweinereien um übertriebene breite von pads/flächen zu erreichen. wie sehr der sound mono drunter leidet solltest du aber mit den ohren ergründen, nicht mit dem analyser.

klar, wenn sich der korrelationsgradmesser die meiste zeit im minusbereich bewegt kannst du dir sicher sein, dass es mono probleme gibt, aber du redest ja von einer antiphase anzeige, also geh ich davon aus, dass du den waves paz verwendest. der zeigt mir z.b. auch anti-phase an, wenn ich zwei mono gitarrensignale jeweils hard-panned abhöre.

lg
flox

Hi Floxe,

nee, ist der allseits bekannte Pinguin, der zeigt wohl nur den Minusbereich in rot, um den es mir geht. Gibt es einen Unterschied zwischen Minusbereich einer Phase und Anti-Phase? Wenn ja, welchen (kurz erklärt?)

Gruß,
TS
 
das pinguin hat meiner erinnerung nach ein ganz normales correlation meter dabei - also out of phase = 180° bzw -1.

wenn sich der die ganze zeit im 0 bis -1 bereich bewegt und das mono wahrscheinlich kammfiltermäßig klingt, dann kannst du versuchen einen kanal mit einem time- oder sampledelay so anzupassen, dass du monokompatibler wirst. der sound wird dadurch aber wahrscheinlich an breite verlieren.

lg
flox
 
Ja, das ist richtig:

screenshot_21_mit_cursor.gif


Danke für die Antworten
 
klar, wenn sich der korrelationsgradmesser die meiste zeit im minusbereich bewegt kannst du dir sicher sein, dass es mono probleme gibt, aber du redest ja von einer antiphase anzeige, also geh ich davon aus, dass du den waves paz verwendest. der zeigt mir z.b. auch anti-phase an, wenn ich zwei mono gitarrensignale jeweils hard-panned abhöre.

Warum gehst du automatisch vom PAZ Analyzer aus? Gibt auch im Freeware-Bereich schon ein paar Tools, die Korrelationsgradmesser der einfacheren und der erweiterten Form anbieten. Da braucht man keinen Pinguin für.

Interessanter fände ich da frequenzselektive Korrelationsgradmesser. Kombiniert mit frequenzselektiver Möglichkeit, die Phasen zu verschieben um einen stufenlos regelbaren Grad. Freeware natürlich.

Wenn jemand da was weiß: her damit.
 
Interessanter fände ich da frequenzselektive Korrelationsgradmesser. Kombiniert mit frequenzselektiver Möglichkeit, die Phasen zu verschieben um einen stufenlos regelbaren Grad. Freeware natürlich.

Spectra Foo? ah so Freeware, guter Joke ;-)
 
Warum gehst du automatisch vom PAZ Analyzer aus?

weil waves beim paz dezidiert den begriff "anti-phase" benutzt und ich auf einem korrelationsgradmesser sonst diesen begriff selbst nirgends habe (zumindest bei meinen). daher war meine erste assoziation eben waves.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben