wie muss eine wave file aussehen/sich anhöhre damit sie gut zu mastern ist?

  • Ersteller Ersteller LKA
  • Erstellt am Erstellt am
L

LKA

Registriert
13.04.04
Beiträge
102
Reaktionen
0
Points
154
hi,

frage wie im topic "wie muss eine wave file aussehen/sich anhöhre damit sie gut zum mastern ist?"

sollte eine wave file eher basslastig sein, oder eher höhenlastig, weniger compremiert damit [g=4]dynamik[/g] umfang subjektiv erhalten bleibt wenn man dann im mastern alles kompremiert...

schreibt dochmal euere erfahrungen

danke!
 
Bei mir läuft das so:
1. Mein Mix muss mir gefallen.
2. Er sollte vom EQing etc der Einzelspuren passen und nicht matschen.
3. Keine Effekte auf der Summe(EQ, Komp, Limiter etc.)
4. Kein Clippen im Mix.

Wenn alles stimmt und gefällt kann man mit dem pre-mastern loslegen.

greez
Tiefton
 
wellen%20start%20hp.gif


mir gefallen diese waves am besten;)

im ernst: deine wellen können aussehen wie sie wollen.. klingen muss es.. nicht zuviel kompression auf den master [g=183]bus[/g] (max. 1-2 dB).thats it..
 
sollte eine wave file eher basslastig sein, oder eher höhenlastig, weniger compremiert damit [g=4]dynamik[/g] umfang subjektiv erhalten bleibt wenn man dann im mastern alles kompremiert..
Der Mix sollte so perfekt wie möglich klingen, weder basslastig nocht höhenlastig, sondern ausgewogen.
Aussehen ist sowas von scheiß-egal, egaler gehts gar nicht.
 
Hi LKA,

da gibt es wohl keine allgemeingültige Regel, nur sollte man möglichst den Stereo-Mix in Ruhe lassen oder allenfalls wie tagwohl2 schreibt sehr dezent bearbeiten.
Ein Aha-Erlebnis hatte ich in diesem thread.
Da gibt es ein Soundbeispiel wie der siteadmin frankye allein durch Mixing einen Gesamtsound hinbekommt, der mehr nach gemastert klingt als meine eigenen Mastering-Versuche.

Gruß,
Lars
 
Ich denke er meint mit aussehen das was man sieht wenn man dat Ding z.B. in Wavelab reinpackt. Und da kann man schon ein bisschen nach dem Aussehen gehen. Wenn die Amplitude über den gesamten Song einigermassen gleich hoch ist und an einer Stelle viel höher, kann man doch rein schon vom Aussehen her sagen dass da komprimiert (gelimited) werden muss. Und wer noch nicht so sicher mit dem Gehör ist kann so auch dass [g=99]clipping[/g] gut sehen.
Ich finde die Wellenform teilweise eine gute Ergänzung zum Gehör, genauso wie Spectral-Analyzer...
 
Ich finde nicht, dass das Aussehen der Wave-Datei egal ist, wenn es um eine maximale Aussteuerung der Lautheit im Premaster geht. Große Dynamikschwankungen sollten schon im Mix auf den Einzelspuren respektive Gruppenspuren mit [g=4]Dynamik[/g]-Tools bearbeitet werden, damit die unbearbeitete Summe ein regelmäßiges, gleichbleibendes Dynamikverhalten bewahrt. Diese Arbeitsweise wirkt sich auch auf das Aussehen der Summen-Wave aus, die dadurch weniger zerklüftet aussieht und weniger spitze Peaks aufweist.

Generell bin ich dazu übergegangen, Summenkompression bereits im Mix vorzunehmen, da es so leichter ist, die Einzelsignale dem finalen Klangbild anzupassen, denn schließlich betrifft eine Kompression beispielsweise der Bässe nicht zuletzt auch die Wahrnehmung der Mitten und Höhen, die sich im Mix unmittelbar den Ergebnissen der Summenbearbeitung anpassen lassen. Ansonsten kann es schon mal passieren, dass man 10 Mixdowns machen muss, weil zB nach der Kompression/Limitierung plötzlich die Hihats herausstehchen, die [g=83]Percussions[/g] zu direkt sind oder die Bassdrum zu laut/leise.

Aber jeder so, wie er es für sich am besten handhaben kann. Mein Sound ist auch alles andere als professionell, insofern kann ich hier natürlich keine Garantie geben, dass diese Vorgehensweise "besser" oder "schlechter" ist als andere. Für mich erziele ich so allerdings die besten Ergebnisse.

Natürlich sollte man sich immer einen unbearbeiteten Mix aufheben, falls sich später noch einmal ein Profi dem Premastering annehmen soll.

T.
 
Re: wie muss eine wave file aussehen/sich anhöhre damit sie gut zu mastern ist?

GUT?? ;)

Nee, mal ehrlich, Du solltest vor dem Mastern schon einen verdammt guten Mix haben, so daß beim Mastern selber nur noch "laut" gemacht werden muss... Also kein EQing mehr oder ähnlichen schnickschnack.

Greetz,

Mike :D
 
mein senf dazu:
JE MEHR DER PRE-MASTER TONING MACHEN MUSS, DESTO SCHLIMMER WAR DER TONING AM MISCHPULT. BASTA.
der "sound" macht man beim mixdown.
und ob eine wave-datei viele berge hat, oder wie ein balken aussieht, hängt von der musik selbst.
ich möchte gerne eine ballade oder ein classic-stück sehen, welcher wie durchgehendes balken aussieht.
oder ein death-metal song welcher wie eine hysterische sinus-welle aussieht.
leutz, leutz, mit den augen hat noch keiner gemixt...

vg
dia
 
diagnostix schrieb:
mein senf dazu:
JE MEHR DER PRE-MASTER TONING MACHEN MUSS, DESTO SCHLIMMER WAR DER TONING AM MISCHPULT. BASTA.
der "sound" macht man beim mixdown.

YEPP hoch 10000 :D

im ernst: deine wellen können aussehen wie sie wollen.. klingen muss es.. nicht zuviel kompression auf den master [g=183]bus[/g] (max. 1-2 dB).thats it..

nope!! Figer weg von der Summenkompression, gerade mit weniger Erfahung kann man da alles versauen!
 
mit aussehen meinte ich die parts unter sich, also da ist der refrain und der pre-refrain und dann eine brigde zu strophe. nehmen wir mal an alles klingt gut, auch die bridge in der heftige langsamme tomschläge sind. nach deem mix down stellt sich herraus das das diese tomschläge viel lauter sind als die pegelspitzen der restlichen parts.

sollte man soetwas dann nocheinmal mit mehr kompression auf den toms und mehr eq "beheben" damit diese pegelspitzen beim mastern dann nicht zu einem problem werden (rest wegdrücken... usw)?
 
So isses... Die haben mal den Bernie Grundmann interviewt und der meinte, daß z.B. Sachen die von Jackson bzw. Swedien kommen, fast gar nicht mehr gemastert werden brauchen, weil der Mix bzw. das Material schon so gut ist, daß man kaum noch was rausholen kann. ;)

Greetz,

Mike
 
LKA schrieb:
nach deem mix down stellt sich herraus das das diese tomschläge viel lauter sind als die pegelspitzen der restlichen parts.

hi,
lautstärke ist SUBJEKTIV und jeder versuch und verfahren die lautstärke empirisch zu messen ist ungenügend.
deswegen gibt es mehrere verfahren (kennlinie A, B, etc).
das was du auf deinem bildschirm SIEHST, ist nur versuch eines programmes der signal sichtbar zu machen - also kein garant für RICHTIGKEIT.
ändere deine bildschirmauflösung und die darstellung wird anders aussehen, ABER NICHT ANDERS KLINGEN.
und kann einfach nicht nachvollziehen, dass deine toms im mix optimal waren, und nach dem rendering/bouncing/zusammenführung von einmal zu laut.
damit meine ich SUBJEKTIV, nach deinen ohren, und nicht nach deinen augen.
es gibt tonings (und ich bin auch so ein) welche ruhig die signale "in roter bereich" fahren, also übersteuern-optisch.
solange die spitzen keine verzerrungen im mix verursachen, ist das in ordnung, egal wie hoch die ausgesteuert sind.
so meine erfahrung,
vg
dia
 
nope!! Figer weg von der Summenkompression, gerade mit weniger Erfahung kann man da alles versauen!

das hat mir der bob ohlsen vertickt.. ebenfalls der typ von massivemastering.com

hmm.. ich bin ja kein superprofi.. also finger weg:)
 
mikesilence schrieb:
So isses... Die haben mal den Bernie Grundmann interviewt und der meinte, daß z.B. Sachen die von Jackson bzw. Swedien kommen, fast gar nicht mehr gemastert werden brauchen, weil der Mix bzw. das Material schon so gut ist, daß man kaum noch was rausholen kann. ;)

Greetz,

Mike


Yepp so ist das im Profi Bereich, ist ja auch völliger Kappes, dass mastering bzw Pre-Mastering nur lautbügeln und EQing ist!!
Bei solchen Highend Prodktionen werden winzige Milimeterechen am Sound noch rausgekitzelt und ansonsten wird das Album erstellt mit vielen kleinen Details, die der Zuhörer bewusst gar nicht mitbekommt, die das Album aber interessant machen. Das ist eine richtige Kunst, die leider im allgemeinen Lautheitswahn und in der immer fortschreitenden Homerecordingbewegung (die auch ihre negativen Seiten hat, nämlich wie gerade in Deutschland, dass die Labels kein Geld mehr für professionelles Produktion ausgeben wollen) leider verloren geht. :(
 
frankye schrieb:



Yepp so ist das im Profi Bereich, ist ja auch völliger Kappes, dass mastering bzw Pre-Mastering nur lautbügeln und EQing ist!!
Bei solchen Highend Prodktionen werden winzige Milimeterechen am Sound noch rausgekitzelt und ansonsten wird das Album erstellt mit vielen kleinen Details, die der Zuhörer bewusst gar nicht mitbekommt, die das Album aber interessant machen. Das ist eine richtige Kunst,

das kann ich unterschreiben!
man kann die high-end mastering-tonings ruhig "magier der psychoakustik" nennen, da diese böse onkels über ein wissen verfügen, welcher weit über die grenzen der physik geht, nähmlich direkt in die psychologie des hörens.
es werden als "billige" tricks unterschiedliche eq-einstellungen jeweils an einem kanal des stereo signals angewendet, um sogenannte "DUNKLE PANORAMA" zu machen, oder durch dynamische verschiebung von phasen während des songs bestimmte bereiche unseren "ohrhärchen" angesprochen...
und das alles mit sündhaft teurem gear, welcher normalos sich nie leisten können.

also da ist die grenze zwischen MASTERING und mastering mit wavelab und cubase.
leute, lasset die kirche in dorf und macht eure aufnahme so dass die so gut wie möglich klingen, aber ohne augen, wenn es geht... ;)
das musste ich einfach los werden,
vg
dia
 
@ tagwohl2

kennst du John Scrip von MassiveMastering ???

:|
 
Danke Frankye...!! :-)

Das mit dem Lautheitswahn ist schon schlimm geworden... Deswegen mag ich auch das Mastering vom Michael Schwabe nicht... *g*

Greetz,

Mike
 
Ich denke er meint mit aussehen das was man sieht wenn man dat Ding z.B. in Wavelab reinpackt. Und da kann man schon ein bisschen nach dem Aussehen gehen. Wenn die Amplitude über den gesamten Song einigermassen gleich hoch ist und an einer Stelle viel höher, kann man doch rein schon vom Aussehen her sagen dass da komprimiert (gelimited) werden muss.
Quatsch. Es gibt durchaus Musikarten, in denen [g=4]Dynamik[/g] erwünscht ist!

Und wer noch nicht so sicher mit dem Gehör ist kann so auch dass [g=99]clipping[/g] gut sehen.
Wer [g=99]Clipping[/g] nicht hört, der sollte dringend mal zum Ohrenarzt (oder es mit der Musik vielleicht lieber sien lassen).

Ich finde die Wellenform teilweise eine gute Ergänzung zum Gehör, genauso wie Spectral-Analyzer..
Spektroskope sind sicherlich sinnvoll, doch aus Wellenformen lässt sich nichts erkennen (außer vielleicht Transienten). Wenn es dir um Lautstärke geht, dann Guck auf RMS- oder [g=357]Peak[/g]-Meter.

Ich finde nicht, dass das Aussehen der Wave-Datei egal ist, wenn es um eine maximale Aussteuerung der Lautheit im Premaster geht. Große Dynamikschwankungen sollten schon im Mix auf den Einzelspuren respektive Gruppenspuren mit [g=4]Dynamik[/g]-Tools bearbeitet werden, damit die unbearbeitete Summe ein regelmäßiges, gleichbleibendes Dynamikverhalten bewahrt. Diese Arbeitsweise wirkt sich auch auf das Aussehen der Summen-Wave aus, die dadurch weniger zerklüftet aussieht und weniger spitze Peaks aufweist.
Wer zum Teufel will eine permanent gleiche "[g=4]Dynamik[/g]" (Denk mal über das Wort [g=4]Dynamik[/g] nach!), wenn man mal von ein paar harten Metal oder Techno-Sache absieht.

Zu große Dynamikschwankungen sollten durch Neu-Einspielen/-Einsingen behoben werden.

Generell bin ich dazu übergegangen, Summenkompression bereits im Mix vorzunehmen, da es so leichter ist, die Einzelsignale dem finalen Klangbild anzupassen, denn schließlich betrifft eine Kompression beispielsweise der Bässe nicht zuletzt auch die Wahrnehmung der Mitten und Höhen, die sich im Mix unmittelbar den Ergebnissen der Summenbearbeitung anpassen lassen. Ansonsten kann es schon mal passieren, dass man 10 Mixdowns machen muss, weil zB nach der Kompression/Limitierung plötzlich die Hihats herausstehchen, die [g=83]Percussions[/g] zu direkt sind oder die Bassdrum zu laut/leise.
Um zu gucken, was passiert kannst du im Mix schonmal auf den Masterbuss nen Limiter oder ähnliches legen, aber vor'm Mixdown wieder ausschalten.

JE MEHR DER PRE-MASTER TONING MACHEN MUSS, DESTO SCHLIMMER WAR DER TONING AM MISCHPULT. BASTA. der "sound" macht man beim mixdown. und ob eine wave-datei viele berge hat, oder wie ein balken aussieht, hängt von der musik selbst. ich möchte gerne eine ballade oder ein classic-stück sehen, welcher wie durchgehendes balken aussieht. oder ein death-metal song welcher wie eine hysterische sinus-welle aussieht. leutz, leutz, mit den augen hat noch keiner gemixt...
*Daumen Hoch*
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben