H
He-vey
- Registriert
- 22.02.06
- Beiträge
- 2.287
- Reaktionen
- 84
- Punkte
- 2.570
Südlich Mason-Dixon, oder was?Das beste mastering kommt von den amis
ts, ts, ts ...
Frank
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Südlich Mason-Dixon, oder was?Das beste mastering kommt von den amis
mheadshot schrieb:
Das beste mastering kommt von den amis
Hört euch mal die ganzen Produktionen im Bereich Rnb,pop,electro und rock an
Da steht mastering an höchster Stelle
Da gibt es auch tabellen, welche werte für welche musikrichtung gut sind.
xgabrielx schrieb:
Dabei macht der mastering engineer teilweise sehr komische sachen wie einen 15db boost bei 40hz. Das versteht der geneigte mischer nicht, das resultat ist am ende super![]()
Mastering studios benutzen so gut wie nie Brickwall limiter sondern erziehlen ihr resultat durch sehr hochwertige Eq´s und kompressoren.
Es gibt da einen wert für den [g=284]headroom[/g] (hat mal irgendeine organisation festgelegt, hält sich aber leider keiner mehr dran)
Deine summe im mix soll -18 db betragen. Dann hat man genug [g=284]headroom[/g] fürs mastering.
Ich weiß das ist total schwer.
Ich hatte mal ne andere bauernregel gelesen von dem typen der das homerecording handbuch geschrieben hat:
Erstmal alle deine spuren auf -10db ziehen und möglichst immer -7db in der summe haben.
DB gibt dir in KEINER art und weise die lautheit an. Empfundene lautheit ist die einheit Phon. Es gibt kein tool das dir diesen wert anzeigt.
Mastering engineers arbeiten deshalb mit RMS (root means square) als lautheit.
Da gibt es auch tabellen, welche werte für welche musikrichtung gut sind.
felix_93 schrieb:
...und hat sich deshalb die Mühe gemacht, einen doch ziemlich gewaltigen Beitrag zu schreiben.