wie lasse ich meine songs schützen ?!?

Hey, ich hab beim lesen fast nen Anfall gekriegt, der Gag ist Dir echt gelungen! :D

Gruß Rainer
 
was wäre denn beispielsweise mit noten? also wenn ich, sagen wir ein stück für gitarre und gesang in noten niederschreibe, habe ich dann ein urheberrecht geschaffen oder existiert der song erst wenn es eine aufnahme gibt?

oder anders: könnten noten denn im zweifelsfall ein rechtskräftiges beweismittel sein? klar, könnte man natürlich auch zu jedem zeitpunkt aufgeschrieben haben, aber wenn man die beispielsweise in kombi mit einer aufnahme präsentiert?

nur mal so...
 
Ein Umschlag an dich selbst senden.
Offen lassen an dich selbst senden mit Datum von z.B. 01.01.1991 und lagern.
Wenn 2005 jemand sagt du hast das lied geklaut, steckst du die CD/Tape in den Umschlag klebst ihn zu und legst ihn dem Richter vor.
Schon hast du den beweiß das das Lied schon 91 produziert wurde....

So leicht kannst du das fälschen. Daher zählt das NICHT als beweiß vor Gericht.

Wenn du aber dein Werk in einen Umschlag steckst und per Einschreiben mit Rückschein an dich selber schickst hasst Du auf alle Fälle bessere Karten. Nur ein Datum auf dem Umschlag reicht nicht....

Gruß
Bernhard
 
royan_mank schrieb:
was wäre denn beispielsweise mit noten? also wenn ich, sagen wir ein stück für gitarre und gesang in noten niederschreibe, habe ich dann ein urheberrecht geschaffen oder existiert der song erst wenn es eine aufnahme gibt?

Noten mit Harmonien, Melodie und Gesangstext dazu sind ein sehr guter Urkundenbeweis (Privturkunde, hat nix mit notarieller Beurkundung zu tun).

Dazu muss aber der Beweis kommen, dass Du an einem bestimmten Tag X über diese Aufzeichnungen verfügt hast.

Sicherster Nachweis ist nach wie vor notarielle Beurkundung.
Auch anders lässt sich eine nicht ganz so sichere, aber doch recht sichere Beweiskette konstruieren, aber das sollte nur jemand mit dem entsprechenden rechtlichen Hintergrundwissen machen.

@dreyermedia:
Sorry, aber wenn Du genau diesen Thread gelesen hast, hast Du auch mindestens zweimal gelesen, dass die Sache mit dem Einschreiben an sich selbst als sicherer Nachweis Humbug ist, weil Du natürlich auch einen offenen Briefumschlag an Dich per Einschreiben mit RS versenden und ihn dann erst 10 Jahre später mit beliebigem Inhalt füllen, schließen und von mir aus auch noch achtmal versiegeln kannst.

Gruß Rainer
 
Kann ich einem Notar nicht einfach eine meiner CD`s in die Hand drücken?
 
Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Es könnte nur sein, dass der eine oder andere Probleme dabei hat, ne beglaubigte Ausfertigung Deiner CD anzufertigen :D

Nee, im Ernst, ich denke, das geht schon!

Gruß Rainer
 
Und wie teuer würde dieser unglaubliche Spaß werden?
 
Hallo Bernard,

wo der unglaubliche Spaß liegt, weiß ich nicht ;).

Der Notar rechnet nach der Kostenordnung ab, die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem Wert der Angelegenheit. Der muss bei einer solchen Sache geschätzt werden, und deshalb kann ich da nichts Genaues sagen (bin auch kein Notar und habe noch nie nach der KostO abgerechnet).

Wenn Du bisher noch keinen kommerziellen Erfolg hattest und dieser auch bei den Stücken, für die Du den Nachweis machen willst, in den Sternen steht, dann halte ich aber einen Berag von 50,- bis 100,- EUR für angemessen. Das solltest Du vorher aber mit ihm besprechen und dich nicht später überraschen lassen.

Es gibt auch noch andere Nachweismöglichkeiten. Kannst Dich hier ja mal auf dem laufenden halten ;)

Gruß Rainer
 
Hi Leute,

also ich mache das ganz einfach. Ich lasse ein paar Songs zusammenkommen, brenne meine Liedchen dann auf ne CD und schicke sie zur "Archivierung" an die AKM (Österreich).
Das kostet keinen Cent und falls mal was wäre - einen besseren Beweis als das Archiv dieses Unternehmens gibt's wohl kaum.
Das mache ich schon seit Jahren so und die Leute dort sind auch unglaublich nett!
:)
Grüße Oli
 
Hi Oli!

Ist die AKM in Österreich das Gegenstück zur deutschen [g=119]gema[/g]?

Hier in D zahlt man an die [g=119]Gema[/g] als Mitglied erstmal einen Beitrag. Das geht noch. Dann ist man grundsätzlich verpflichtet, alle eigenen Werke dort zu melden, und wenn man eigene Sachen veröffentlicht, muss man auch für die eigenen Sachen erstmal [g=119]gema[/g]-Gebühren bezahlen. Einen Teil gibts dann zurück.

Wegen der Bindung und der Kosten kommt hier die [g=119]gema[/g] für viele nicht in Frage, um als Urheberrechtsnachweis benutzt zu werden. Dazu kommt, dass der Urheberrechtsnachweis auch schon früher geführt werden kann als die Anmeldung eines Stückes bei der [g=119]gema[/g]. Melodie, Harmonien auf einen Zettel oder Audio-"Skizze" auf CD reichen aus, Text alleine natürlich auch. Bei der [g=119]gema[/g] sind doch eher fertige Werke mit Angabe der ungefähren Spieldauer, Genre usw. anzumelden.

Gruß Rainer
 
Hi Rainer,

ja die AKM ist die Österreichische [g=119]Gema[/g].
Soweit ich weiß ist es bei uns schon auch so, dass man für eine ordentliche Songanmeldung Mitglied bei der AKM sein muß und auch dafür einen Jahresbeitrag zu bezahlen hat. Dazu kommt noch, dass man sich und seine Lieder, glaube ich, erst anmelden kann, wenn irgendeine deiner Sachen wenigstens einmal öffentlich aufgeführt worden ist (in welcher Form auch immer).
Das mit der "Archivierung" ist auch nicht der eigentliche Weg die eigenen Lieder zu schützen, aber gegen Plagiat reicht es allemal. Die Songs werden dann, sofern man einverstanden ist, den Besuchern der österreichischen Mediathek für Hörproben zugänlich gemacht.(Also so ungefähr habe ich das verstanden - aber ohne Gewähr) :D
Ich denke Leute wie floxe kennen sich da besser aus.
Vielleicht gibt's diese Möglichkeit ja auch bei der [g=119]Gema[/g]?


Grüßlein
Oli
 
EarlGrey schrieb:
Sicherster Nachweis ist nach wie vor notarielle Beurkundung.
Auch anders lässt sich eine nicht ganz so sichere, aber doch recht sichere Beweiskette konstruieren, aber das sollte nur jemand mit dem entsprechenden rechtlichen Hintergrundwissen machen.





was ist denn mit 'recht sicherer beweiskette' gemeint? eine sammlung verschiedener beweisstücke (aufnahmen, noten, videos...), die in ihrer kombination einen sicheren beweis liefern können, dass das vorliegende musikstück aus meiner hand kommt?

kannst du da mehr zu sagen?


grüße, jan
 
Hi Jan,

lies Dir am besten diesen Thread mal durch. Da haben wir das mal ausführlich besprochen.

Gruß Rainer
 
Hallo frankye!

frankye schrieb:
sorry, aber die Frage kommt oft und aus meiner Erfahrung mit der Branche kann ich nur sagen,d ass es völlig überspitzt ist sich darüber Gedanken zu machen. Wer sollte was klauen? [...] Also lieber zurücklehnen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. :)
Bloß nicht. Wenn Du einen guten Song hast wird Dir der verdammt schnell geklaut... Noch vor einem Jahr sah ich das genauso wie Du. Wer sollte meine Songs klauen wollen? Heute rate ich jedem seine Songs so schnell wie irgend möglich zu sichern. Ein warnendes Beispiel was mir passiert ist:

Ich mache, wie wahrscheinlich die meisten hier, ein kleines Homerecording-Projekt mit ein paar Freunden. Die Songs schreibe ich, die Instrumente spiele ich, soweit ich das kann. Am Anfang des Projekts sprang mir eine Sängerin, die ich lange kannte, aus zeitlichen Gründen ab - ich war gezwungen eine neue zu suchen. An der Uni in Heidelberg sprach ich mit einer neuen Kommilitonin - sie erzählte mir, dass sie Musik mache, wir kamen ins Gespräch, sie fand das Projekt interessant und ich gab ihr einen Ausdruck der Noten, die ich am Vortag am PC geschrieben hatte. Am nächsten Tag teilte Sie mir mit, dass sie das Projekt total interessant fände und sie habe die Noten mit einer befreundeten Punk-Band gespielt. Sie sei total begeistert. Ich freute mich eine neue Sängerin für mein Projekt zu haben. Eine Woche später erhielt ich eine schriftliche Aufforderung der Punk-Band meinen Song, den sie als Ihren ausgaben, nicht mehr zu spielen. Die hatten das Ding sofort bei einem Notar hinterlegt - ich nicht. Nachdem sich auch noch die Sängerin, mit der Begründung gegen gute Freunde sage sie nicht aus, auch wenn diese mächtig Mist gebaut haben, weigerte als Zeugin zur Verfügung zu stehen, gab ich den Song auf - und war das nächste Mal vorsichtiger...
Und die Moral aus der Geschicht'? Sichert Euch die Rechte an Euren Songs bevor Ihr sie irgendjemandem zeigt.

Ich will jetzt nicht zu Paranoia aufrufen, aber seid vorsichtig....

Grüße, Burning_Ash

P.S. Eine andere Sängerin habe ich mittlerweile auch :D
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
6
Aufrufe
961
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben