Wie lange sitzt ihr durchschnittlich an einem Song?

  • Ersteller sixstringwarrior
  • Erstellt am
Es kommt immer auf die Musikrichtung an.

Ich habe einen komplexen Pad nur mit 4 Instrumenten gleichzeitig hinbekommen. Sie spielen nicht mal genau das gleiche und trotzdem hört es sich gut an.

Manche Kleinigkeiten wie irgendein Detail nimmt bei mir auch eine Spur ein, da es live errechnet wird (von einem [g=8]Plugin[/g]). Sonst müsste ich es Bouncen. Sicher kommt es ohne solche Details aus aber macht das nicht gerade ein Song interessant?

Ich finde es schön wenn ich etwas mehrmals höre und immer wieder was entdecke.
 
@Ari:

Ich sehe da kein Problem. Wenn man wie HP vorgehen möchte, dann gibt es keinerlei Grund, das nicht zu tun. Im Gegenteil: Ich halte Automation für umständlicher, v.a. angesichts der Tatsache, dass es keinen direkten Vorteil bringt. Die Zeiten von Bandmaschinen sind vorbei, Spurensparsamkeit ist keine Maxim mehr, der wir unbedingt folgen müssen. Wenn HPs Maschine 70 Spuren abkann, dann soll er das machen.

Klar: Überarrangierte Songs, die nicht mit Spectorscher "Eleganz" ausgetüftelt werden, gefallen niemandem; aber das korreliert nicht gezwungenermaßen mit Spurenzahl.

Oder retten wir mit unter 40 Spuren die Polarkappen?
 
in gruppen betrachtet sind es auch nicht viele spuren. aber wenn man sich die einzelnen elemente der jeweiligen gruppe anschaut...

/me -> in der regel beträgt mein freizeitaufwand 30 bis 80 stunden für einen (für meine ansprüche) "guten" song. an einigen besonderen projekten sitzte ich aber auch länger. das entspricht unter betrachtung des normalen arbeitslebens etwa 1 bis 4 monate. übers jahr gepeilt sind das 10 bis 12 songs, von denen ich mir die besten aussuche.
 
Ich halte Automation für umständlicher, v.a. angesichts der Tatsache, dass es keinen direkten Vorteil bringt.
Ohha! :-o
In einer spur, kurz mal ein Delay hoch zu jagen, oder ein [g=84]Insert[/g] ein und auszuschalten, ganz abgesehen von Volumeautomation... das sind eindeutige Vorteile.

Es macht (rein logisch) weniger sinn, eine extra spur zu fahren, die Permanent diesen einen Effekt drauf hat, welcher eh nur 1 Mal im Song vorkommt. Dafür ist Automation perfekt.

Oder retten wir mit unter 40 Spuren die Polarkappen?
Nein natürlich nicht. :) Die kriegen wir auch anders kaputt.
Aber wie Insturmentenfreak eben sagte,... er spielt dies und das und jenes und zigfach... aber am Ende bleiben 20 Spuren übrig.

Ich habe doch eben eine Songstruktur gesplittet.
Mehr als diese Elemente gibt es nunmal nicht.

Ari
 
Ich sitze ca. 3 - 6 Stunden an einem Song, je nach Komplexität des Songs....wobei ich reiner Hobby [g=79]Homerecordler[/g] bin.
Oft spiele ich Filmmusik, die mir gefällt, als Gitarrenversion nach (Forrest Gump Theme, Lonely Shepherd aus Kill Bill, etc.) nach. Ab und zu komponier ich aber auch selber Lieder.
Das ganze konzentriert sich in der Regel auf irgendwas zwischen 8 und 15 Einzelspuren.

Und noch was lustiges: Je länger ich an einem Song sitze, desto schlechter wird er. Die aus meiner Sicht besten Tracks sind die mehr oder wenigen "Beinahe One Takes".
 
startom schrieb:


Und noch was lustiges: Je länger ich an einem Song sitze, desto schlechter wird er. Die aus meiner Sicht besten Tracks sind die mehr oder wenigen "Beinahe One Takes".

das ist doch auch irgendwie schade. Da gibt man zu, dass man sich mehr oder weniger vom Zufall leiten läßt.

Ich stelle allgemein fest, daß viele nicht die Gedult oder die Kraft haben, einen Song umzustrukturieren und Teile zu ersetzen. Geht mir häufig auch so. Aber gerade das Überarbeiten kann einen Song IMHO von der Qualität sehr steigern.

Ich halte Automation für umständlicher, v.a. angesichts der Tatsache, dass es keinen direkten Vorteil bringt.

Ich hasse Automatisation, außer Fades und Lautstärke im allgemeinen.
Ich verliere da leichter den Überblick und die Kontrolle. Letztlich werden die Splittspuren zu Gruppen zusammengefaßt, die CPU Fresser sitzen in der Gruppenspur als Inserts, die Einzelspuren haben nur den CubaseEQ im Einsatz. Vielleicht sinds jetzt auch nicht 68 Spuren, sondern nur 40. Hab nicht genau nachgezählt. Aber wenn man zum Beispiel Battery aufmacht mit voller Spurenzahl, sinds schon 8 Stereospuren. Dreimal Battery zwecks Drumlayering und Effektsounds, One-Shots und um verschiedene Kits parallel zur Verfügung zu haben, kommt nicht selten vor.
 
One-Shots kommt nicht selten vor.
Ja aber sowas ist nicht ernsthaft als Spur zu bezeichnen oder??? Wo im ganzen Song ein einziges "Klonk" vorkommt. also ICH sag dazu nicht spur. Das gehört in die FX Gruppe die ich also Nummer 5 aufzählte.

Aber mit einem Satz hast du Recht:
"Aber gerade das Überarbeiten kann einen Song IMHO von der Qualität sehr steigern."

Das stimmt. Und es ist auch richtig, dass es ganz schön schwierig ist und da oft die Kraft bzw Muße zu fehlt.


Ari
 
Ari

was du meinst, sind wahrscheinlich logische "Songelemente", von denen es nur wenige gibt. Ich meine aber Audiospuren. Jedes Klong braucht seinen EQ, sein individuelles Panning und Hallsendanteil und daher brauche ich eine separate Spur dafür und kann das nicht mit anderen One-Shots zusammenfassen (ausser man benutzt Panning in Battery und den internen Kompressor und [g=108]Hall[/g]).

und noch was anderes:

wenn du zwei Synthelemente hast, die sich gegenseitig verdecken und trotzdem mal zusammenspielen sollen, dann passe ich den Sound für die Zusammenspielphase an. Die Einzelelemente sollen aber in ihren Soloteilen voller klingen, mehr Spektrum einnehmen. Daher verschiedene Spuren für die Überlappungsphase und die Solophase.
 
@Ari: ich denke die von dir genannten Gruppen stimmen schon...

nur können die imho auch halt mehrere Subspuren enthalten...bei mir hat ein Track inkl. Vocals meist 25-40 Spuren.....wenn ich mit MIDI erzeugern arbeite.. ich splitte aber wie du shcon gesagt hattest aber auch gerne die Drums in einzelne spuren...einfach weil ich dann schnell den Überblick hab was wo abgeht...(zudem heissen meine Spuren oft MIDI1-MIDIn und ich kann sie eher anhand der Pianoroll auseinanderhalten *G*)

gerade bei den Elektronikern im House und Trance-Bereich scheint aber das einspielen von MIDI sachen je länger je mehr verpöhnt zu werden...da kauft man sich schnuckelig ein paar Sample CDs mit Loops und so ein und fängt dann an, diese zusammenzuschneiden, bissel zu filtern und so....dann geht die Spurenzahl rasant rauf, weil die halt auch unterschiedlich laut sind, unterschiedlich präsent etc....das würde in einer Automationsorgie ausarten...da macht man dann halt mal schnell 40+ spuren ohne gesang..ich hatte beides schon ausprobiert aber mich dann auch für den mehrspurigen Weg entschieden nachdem mein Volume-Fader am Pult sich wie KITTs rotes Lauflicht verhalten hatte
smil451d632849b7b.gif
..
 
Tag,

Bei mir dauert das gerüst fürn Track so um die 3 Arbeitstage a 4-5 stunden.
Ich recorde noch nicht ganz so lange, hab also meistens ein " Overflow" ...
Wenn ich meine [g=89]vsti[/g] und meine daws gut und flüssig beherschen könnte, dauerts bestimmt weniger.

Wenn ich aber ein rough mix habe, lasse ich mir für die Hauptmelodien, refrains alle zeit der Welt, ich habe dann den rough mix im kopf und erfinde irgendwelche melodien in kopf, passiert mal im supermarkt oder in der bahn oder oder oder

Und letztes: die tracks müssen für mich absolut perfekt eingespielt sein, ich bin guitarrist, also setzte ich mich nicht unterdruck, und fertige ein track der SPIELFEHLER beinhaltet!

Und des dauert manchmal, wenn man halt den anspruch hat, also lautet mein motto : WERS ERNST MEINT MIT SEINER MUCKE UND DER JENIGE FÜR IMMER MIT SEIN WERK ZUFRIEDEN SEIN WILL SOLLTE SICH ALLE ZEIT DAZU LASSEN !

Ok falls irgendwas zuuuuuu laaange dauert, dann ERASE IT !

Gruss
 
Ari schrieb:

Es ist Verschwendung, bzw unergonomisches Arbeiten...
Mich interessiert das wirklich, wie ihr euren Platz so derartig verschwendet...

Du hast hier ein sehr eingeschränktes Blickfeld. Nur weil du bei deinen Produktionen nicht mehr brauchst als 10 spuren, heißt es noch nicht dass mehrere Spuren "verschwendung/unergonomisches Arbeiten bedeuten"

Es gibt Musikrichtungen, wo tatsächlich mehr als 2 Melodien gleichzeitig zu hören sind (unglaublich nicht wahr?!) mit diversen Begleitungen. Sobald es etwas komplexer wird und mehrer Instrumente und Melodien und Samples benötigt werden kommen schnell >100 Spuren her.

Das nächste Wintersun Album "Time" wird Songs mit teilweise über 200 Spuren haben

The track count is very high, about 200 tracks per song..

Und ja es gibt Leute die das auch vernünftig mixen können!

Hier mal ein Bsp wie sich soetwas anhört:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kein Grund sarkastisch und pissig zu reagieren tronix!
Und Wintersun ist sogar eine Lieblingsband von mir. :)

Und selbstverständlich, wenn die Profis so arbeiten, dann muss jeder HRler natürlich auch so tun. is ja klar.

Ich bin doch nicht für Reduktion wo es nicht angebracht ist. ABER trotzdem sollte ein vernünftiger Umgang mit Ressourcen erlernt werden. Ich meine, das ist letztendlich EURE Übersicht, die ihr verliert.

Und wenn es soooo schnell geht, mit (jetzt sind wir schon bei 100-200 spuren :gaga: ) ... dann splitte die doch mal auf, aus was die bestehen bzw wie die aufgebaut sind. ;)

Ich bleibe bei meiner Liste mit den 5 Punkten, die ich aufgestellt habe.

Natürlich ist das bei Crossmusik komplexer. Wenn zu einer Metal-Combo ein Orchester und noch ein Chor dazukommt, dann komm ich auch langsam auf 60 spuren. Alles darunter ist für mich (im Sinne von HR) nicht nachvollziehbar.

Nix für ungut. Es sind ja EURE Projekt! :)

Ari
 
drum ging es doch hier gar nicht.wenn dein instrumentalsetting 100 spuren verlangt ist das doch ok, aber man muss nicht für jede einzelne effekt bongo die da spieltr und sich anders anhören soll ne neue spur aufmachen, da kannste halt dann auch mit automationen arbeiten, so wies ari schon gesagt hat!
cheers
 
die Effektbongo würde man früher aber mit einem extra Mikro aufnehmen mit einer großen Konsole einem separaten Kanal zuordnen, ist wie mit den Einzelausgängen von Drumcomputern. Es spricht absolut nichts dagegen, solange der Hostsequencer nur temporär Ressourcen verbraucht, wenn die Spur aktiv ist. Zum Glück gibts Ordner.
 
Dieses protzen mit der Spurenanzahl ist eher jugendlicher Übereifer, als dass es etwas über die Komplexität aussagt. Blind Guardian haben das schon lange hinter sich und Wintersun sind halt noch in dieser Phase :D Zum Glück legt es sich mit zunehmenden Alter, Musik als Leistungssport zu verstehen. Das hat letztlich soviel Sinn wie Sex als Akt der Aggression zu betrachten, obwohl jeder weiss, dass eine Erektion kein Spannungs-, sondern ein Entspannungszustand ist ;)
 
@Ari

mit der sarkastischen art wollt ich dich nur etwas von der eigenen Medizin schlucken lassen, ich dachte du magst das :D

Und ja Wintersun is echt ein eigenes Kapitel, mich wundert es garnicht dass es dir gefällt obwohl die Vocals ziemlich agressiv sind; die Vielzahl an Elementen und the wall of details sind einfach herrlich abgesehen von der wirklich guten Armosphäre die dem Album namen gercht wird; der Typ is ein Wahnsinn ;)

zur Automation/Spuren:

Ja viele Spuren bestehen dann halt oft nur aus One-Shots; koppierte Spuren/Samples mit anderen [g=43]Filter[/g]-effekten/Panning usw.
Mit Automationen kann man bestimmt vieles kompakter halten, jedoch hat jeder seinen eigenen Workflow und findet seine herangehensweise als praktischer.
 
Das nächste Wintersun Album "Time" wird Songs mit teilweise über 200 Spuren haben
Ha! Das Album wurde vor vier Jahren angekündigt und ist bis heute nicht erschienen. Sollte einem zu denken geben... ;)

Ich hab gerade mal wieder ein Interview mit der Top-Songwriterin Diane Warren (über 100 Chart-Erfolge durch Songs für große Künstler von Eric Clapton bis Christina Aguilera) herausgeholt (in Sound & Recording 1/2009). Sie geht sechs Tage pro Woche in ihr Studio und schreibt etwa einen Song pro Woche. Danach wird das alles von einem Profi arrangiert und produziert.

Das bestätigt mich mal wieder in der Annahme, dass ein guter Song einfach seine Zeit braucht. Wie das in einem Nachmittag funktionieren soll, ist mir schleierhaft.
 
Ja das "time" album lässt auf sich warten, aber dass es kommt is fix, da es schon recordert wurde usw.

Und ja ein guter Song braucht meistens Zeit. Vor allem wenn man ein sehr kompromissloser Perfektionist ist der den richtigen Vibe spüren muss, bevor er einen part in den Song aufnimmt. Manche sind hier etwas kreativer und kommen schneller voran, andere brauchen da mal länger und überlegen ob sie das riff, welches sie vor 2 Jahren komponiert haben in den neuen Song dazupassen könnte usw :D
 
Meist ists bei mir so, dass ich einen Song in einer Session 4-5 Stunden ideenmäßig einspiele, ihn dann ein bis zwei Tage liegen lasse und später die Ideen ausbaue.

Verfeinern, neu und ordentlich einspielen, jemanden suchen, der einem was einspielt, was man selbst nicht kann - das zieht sich über Wochen und lässt sich wohl in knapp 20 Freizeitstunden messen.

Dann geh ich ans Mixen - und das dauert bei mir ewig, da ich noch wenig Ahnung davon habe ;(

Wenns mit einem Song mal richtig flutscht, vergess ich das "Fummeln" an der Freundin, das Essen und das Schlafen ;)
 
:)
Das habe ich mich auch schonmal gefragt und habe das für mich grob überschlagen.
Ideen (für Musik, Melodien) haben und grob dran arbeiten: 2-3 Stunden
Melodie, Musik und Stimmen für Hauptinstrumente ausarbeiten: ca. 6-10 Stunden
Text: ca. 3-5 Stunden
genauer Ablauf des Songs, Arrangement ausarbeiten: ca. 3 Stunden
Aufnahmen, Programming: 10 Stunden aufwärts...
Mix: ca. 3-6 Stunden.
Mastering: 20 Minuten :) (von Mastering hab ich keine Ahnung - daher mach ich da nur ein paar grobe Einstellungen.)

Also insgesamt 27 1/3 - 37 1/3 Stunden, wobei es durch die Aufnahmen noch mehr werden kann.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben