Wie lange sitzt ihr durchschnittlich an einem Song?

  • Ersteller sixstringwarrior
  • Erstellt am
Das habe ich auch total oft ! Ich fange an im Sequenzer ein bisschen rumzuspielen und mit der Zeit w
ird das Arrangement mir zu langweilig. Ich lösche es dann und überlege gleichzeitig über den neuen Mix nach. Leider überlege ich manchmal zu spät denn abzuspeichern, weswegen mir einige coole Sachen verworfen wurden.
 
ich hab meist nach wenigen Stunden das "Rohgerüst" eines Songs/Tracks, meist schon gemischt. Aber die Feinarbeit erfordert dann viel Zeit, daher brauche ich nicht selten 1 Monat für einen Song, so ca. 30 Freizeitstunden. Manchmal liegt ein Track 2-4 Jahre einfach rum, bis ich damit weitermache, manchmal aus Angst, etwas zu verderben oder in eine falsche Richtung zu lenken.
 
Wenn ein Song in 6 Stunden nicht als Rough-Mix fertig ist,
dann taugt der nix und landet bei mir in der unfertigen Ideen-Schublade.

Also: 6 Stunden!

Ari
 
mit kompletter ausarbeitung und recording ein halbes jahr!

gruss
tsbmusic
 
Einspielen:

Ein Tag, wenn ich Kollegen aufnehme. Länger halte ich das nicht aus.
Wenn ich selbst alles einspiele, bis zu einer Woche.

Mischen:

Je nach Spurenanzahl...von drei Stunden bis hin du drei bis vier Sessions a drei Stunden.
Wenn's dann nicht passt -> Müll.
 
Mehrere Monate
 
ca. 8 Stunden... aber ohne Gesang und Text.. also rein Instrumental... wenn's nicht gleich wie am Schnürchen läuft...dann isses meistens nix... und wandert in die Ideen-Schublade.. die ich eh fast nie mehr aufmache.. da ich ständig neue Ideen habe... meist dann auch bessere..

Damit ist aber weder gemischt noch sonst was... ich rede hier vom Grundgerüst.. also von der Song-Idee.
 
Also 40-60 Stunden finde ich total viel, ist bei mir zwar auch schon vorgekommen (grad so Proberaumgeschichten, an denen jeder mitschreibt ziehen sich manchmal so lange hin), aber meine Lieblingssongs haben vom Songwriting selten länger als 2 Stunden gedauert. Bei Aufnahme und Mix sind die Schranken natürlich nach oben hin offen, aber nicht selten sind bei mir auch First-Takes die besten und der Mix wird nach 2 Stunden eh selten besser. Also, ich würd sagen gaaaanz grob im Schnitt:
2 Stunden Songwriting
3 Stunden Aufnahme
1 Stunde Mix
---
6 Stunden gesamt


Es gibt aber auch das andere extrem:

Der Song hat im ersten Versuch (Songwriting und Arrangement haben sich seitdem nicht mehr verändert) vom ersten Ton bis zur fertigen Aufnahme mit gesetzten Drums, Percussion, [g=118]Bass[/g], Akustikklampfe und Gesang knapp eine Stunde gedauert. Und er ist immer noch einer meiner Liebsten, obwohl ich ihn mittlerweile nochmal komplett neu aufgenommen habe.
 
Also bei mir ist es auch unterschiedlich. Am meinen letzten Song (welcher hier Bewertet wird) habe ich 2 Wochen gearbeitet. Allerdings sind es 68 Spuren geworden und ich habe wirklich Stunden! dran gesessen.

Manchmal verbringe ich viele Stunden für Sounds , an den wahrscheinlich der normale Zuhörer nicht mal mitkriegt das die da sind :) Das ist schon krank irgendwie.

Leider sind alle die mich kennen überhaupt oder sehr wenig Musik interessiert. Mein Freund meinte sogar das es unsinnig ist, so viel Mühe in ein Song zu stecken mit der Begründung: Es gibt schon so ne grosse Auswahl an fertigen Songs. haha
 
Allerdings sind es 68 Spuren geworden
wtf? o_O

Ich glaube die hälfte davon ist unnötig.
bzw 1 spur hihat. 1 spur shaker 1 spur laserzap 1 spur klock.

So aufgeteilt geht das natürlich schnell.
Ansonsten bekomm ich sowas kaum zusammen.

Ari
 
Ich könnte da jetzt keine Faustformel für meine Songs finden. Mir geht's da wie vielen. manchmal hab' ich so'n Dingen in zwei Tagen (inkl. Mastering) rausgehauen, manchmal brauche ich 50 - 80 Arbeitsstunden und es kommt auch mal vor, dass ich da auf der Festplatte noch irgendwo Jahre altes Material finde, an dem ich schon mal dran gearbeitet habe, es aus irgendeinem Grunde wieder verworfen habe und es nun wieder entdecke.
 
Wie macht Ihr das den sonst? Ich mache elektronische Musik (Trance), da ist es doch normal das es so viele Spuren werden (sogar mehr). Bei anderen bekannten Produzenten in dem Bereich ist es nicht anders. Siehe allein schon das Video von 7Skies

Natürlich nutze ich für eine Art HiHat, eine Bassdrum etc. eine eigene Spur.
Damit kann ich es viel leichter abmischen. Ich denke heute in digitalen Zeitalter ist es üblich diese Möglichkeiten zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir wollen was hören von deine 68 Spuren @ KMBOSS
 
Trickless schrieb:
Wir wollen was hören von deine 68 Spuren @ KMBOSS

Hast du aber auch ein Glück, er hat gerade einen in's Voting gestellt ;)
 
68 Spuren kommen locker zusammen.

Manchmal nur, weil mir irgendwo an Stelle x einen EQ Einstellung nicht passt
und ich eine bestehende Spur dann in zwei oder mehr aufteile, die dann leicht
unterschiedlich klingen.
 
Mensch Leute, habt ihr euch nie professionelle Trance Musik angeschaut? The Thrillseekers oder 7Skies zeigen doch immer wieder auf youtube Videos von ihren Projekten. Andy Moor und viele andere zeigen auf Twitter ihre Arrangements (leider nur Bilder :()

Also ich habe ein Video reingestellt:

Dabei habe ich vor allem fast alle Effekte gebounced damit die CPU nicht so belastet wird und es nicht so sehr stört beim Arrangieren. Ich mache meine Sachen selber (bis auf die Bassdrum und HiHats).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh, falscher link.

Sorry:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man sich mal überlegt, aus was ein Song (jeder Song moderner Unterhaltungsmusik) besteht, dann sind das nicht sooo viele spuren.

Es ist Verschwendung, bzw unergonomisches Arbeiten.

So wie HP zb meinte, dass er zig spuren splittet und nur leicht verändert. Andere machen das mit Automation in derselben spur. Und warum mehrere spuren leicht anders klingen sollen versteh ich auch nicht. Entweder man arbeitet mit INserts und will den Klang eines INstrumentes verändern oder nicht.

Komposition hat immer dieselben Elemente:

1. Rythmusgruppe (Drums - [g=83]Percussions[/g])
2. [g=118]Bass[/g] (add. Basslines)
3. Chords (Pads, Rythm Chords)
4. Melodie (Melolinies, Gegenmelodien)
5. FX (atonales Gequietsche, Boombass etc)

Aus mehr besteht praktisch keine Produktion bzw Song(writing).


Wenn man das jetzt stretchen will, dann hat man entweder 8 Basslines, was 6 zuviel sind, oder 5 Melodien die gegeneinander kämpfen, oder aber 40 Drumspuren.

Mich interessiert das wirklich, wie ihr euren Platz so derartig verschwendet.

Ari
 
Ich hab nen Song mit glaub 96 Spuren (ohne Effektspuren) :D Mit nem Freund aufgenommen, der jede Woche zu mir kam und immer wieder Änderungsvorschläge hatte. Nach 3 Monaten waren zumindest mal die Aufnahmen fertig.
(Ja Ari, folgendes Format:
Spur1+2: E-[g=422]Gitarre[/g]-Intro
Spur3+4: A-[g=422]Gitarre[/g] Intro
Spur5: [g=118]Bass[/g] Intro
Spur6+7: Keyboard Intro
Spur8: Effekt-Ton auf der E-[g=422]Gitarre[/g]
Spur9+10: E-[g=422]Gitarre[/g]-1.Strophe
Spur11+12: A-[g=422]Gitarre[/g]-1.Strophe
...und so weiter
Nach dem Zusammenfügen der einzelnen Teile warens nur noch 20 Spuren oder so)

Ich achte selten darauf wie lange ein Song braucht bisser fertig ist. Aber wenn ich 2 oder mehr Tage dran sitze, verlier ich den Blick/Ohr fürs Wesentliche. Nach nem halben Tag is vorbei.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben