Wie kriege ich aus einer Orange AmpSim einen guten Rock Sound?

Registriert
23.08.20
Beiträge
12.348
Reaktionen
8.035
Punkte
36.768
Das klingt bei mir immer pfurzfrizzelmässig nach gar nix, auf Youtube holen sie guten Sound raus.

:schulterzuck:

Was ist der Trick?
 
Die von Plugin Alliance? Ggf. externe IRs verwenden oder aufgeben. :D
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
Obwohl es Bands gibt, die Orange rauf und runter spielen und damit gut klingen, habe ich ehrlich gesagt noch nie einen Orange Amp in real Life oder digital unterm Finger gehabt, den ich als gut klingend empfunden habe. Leider, da ich den Style der Firma schon irgendwie mag.
 
  • Danke
Reaktionen: Verney, markrec, Entone und eine weitere Person
Amplitube Orange Collection
Ich habe mir anlässlich Deiner Frage gerade ein knapp 80 Sekunden (!) dauerndes Demo-Video davon angesehen. Abgesehen davon, dass es ein extrem nerviges Reklameschreihals-Video ist, klingen die Audiobeispiele aber nicht so übel, meine ich.
Ggf. externe IRs verwenden
Ich würde auch erstmal bei den IRs der Speakersimulation ansetzen, die sind sehr prägend für den Gesamtsound.
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
Ich sehe das wie Muffy. Ich hab den von IKM nie benutzt, kann mich aber dran erinnern, dass ich bei dem Brainworxdemo echt lange gefummelt habe und letztendlich in meiner Verzweiflung mehrere EQs hintereinander benutzt habe um den Sound einigermaßen hinzubiegen.
Der cleansound ist gut, für alles andere würd ich halt ne andere Sim nehmen.

Das ist es falls jemand mal reinschauen will.

 
  • Danke
Reaktionen: Schludi, Moiterei, Andaraginga und 2 andere
So so..

Ich bin also nicht der Einzige. Das ist beruhigend.

Bleib die Frage, wie macht es die YT-Bevölkerung? :schulterzuck:
 
So so..

Ich bin also nicht der Einzige. Das ist beruhigend.

Bleib die Frage, wie macht es die YT-Bevölkerung? :schulterzuck:

Wahrscheinlich immenses Post-Processing. Der Ola tut ja auch immer so, als stecke er ne Gitte in dem Amp und hat dann den Dream Theater Tone. Da stecken wahrscheinlich 4 Instanzen Post-Eq dahinter, was aber im Video nicht gezeigt wird.

Ich habe zB nie einen Darkglass Verzerrer "out of the box" so zum klingen bekommen, wie es in den Videos ist. Der "Trick" bei denen ist z.B. "post" noch den Slate Lift drauf zu knallen

upload_2021-9-26_22-9-25.png

um den Bass- und Höhenverlust zu kompensieren.

Was beim Orange sein kann, dass man entweder virtuell oder analog noch nen Pedal davor macht, um es anzurauhen.
 
  • Danke
Reaktionen: Graham und Ethersis
Es gibt da einen einfachen Trick: Am besten klingt ein Orangeamp, wenn man ihn kurz vor Beginn der Produktion durch einen Marshall ersetzt.:lalala:
Obwohl es Bands gibt, die Orange rauf und runter spielen und damit gut klingen, habe ich ehrlich gesagt noch nie einen Orange Amp in real Life oder digital unterm Finger gehabt, den ich als gut klingend empfunden habe. Leider, da ich den Style der Firma schon irgendwie mag.
Geht mir exakt auch so. Alle Orange-Amps, die ich bisher in Musikläden ausprobiert habe, klangen auch nach Rumdreherei nicht so, wie ich mir einen schönen Gitarrensound vorstelle. Immer kratzig und furzig.
 
  • Danke
Reaktionen: markrec, Moiterei, mazze und 3 andere
  • #10
was genau meinst du denn mit "Orange AmpSim + einen guten Rock Sound"?
Wie soll der für dich klingen?
Hast du da Beispiele?

Je nach Erwartung finde ich, dass man mit den Orange Sims ganz gute (Rock)-Sounds hinbekommt.
Aber es ist halt die Frage, was man will, wie soll es klingen für dich?
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #11
Immer kratzig und furzig.

Und das ist ja eigentlich schade, weil ich persönlich mit Orange eher warmen, schiebenden Sound wie Kyuss oder QOTSA bzw. generell Stoner assoziiere. Aber da kommt immer irgendwie son bräsiger Philishave Sound raus.
 
  • Danke
Reaktionen: Graham und Ethersis
  • #12
Immer kratzig und furzig.

Und das ist ja eigentlich schade, weil ich persönlich mit Orange eher warmen, schiebenden Sound wie Kyuss oder QOTSA bzw. generell Stoner assoziiere. Aber da kommt immer irgendwie son bräsiger Philishave Sound raus.
Die Frage ist immer, ob da nicht noch wesentlich klangprägende Pedale (Overdrive, Distortion, Treblebooster, whatever) vorgeschaltet sind.
 
  • Danke
Reaktionen: Graham und muffy
  • #13
Also ich habe lange Zeit einen AD30 (htc) mit PPC212 gespielt, ich weiß, ist nicht der Durchschnitts-Orangesound, aber den fand ich wirklich geil (vielleicht auch gerade deshalb). Da britzelt oder kratzt auch nüscht.
Grad für so Qotsa Sachen und Indie/Alternative, Postpunk, Postrock ist der genau richtig gewesen. Da brauchst auch kein Marshall nicht.

Nur wegen Rücken musste er gehen… :(
 
  • Danke
Reaktionen: raketenmann, Graham und muffy
  • #14
Obwohl es Bands gibt, die Orange rauf und runter spielen und damit gut klingen, habe ich ehrlich gesagt noch nie einen Orange Amp in real Life oder digital unterm Finger gehabt, den ich als gut klingend empfunden habe. Leider, da ich den Style der Firma schon irgendwie mag.
der orange ad200-bassamp ist sehr gut.
mein kumpel hat den.
(und er hat dafür seinen fetten ampeg abgegeben)
der ad200 hat dann aber auch über 2000 öcken gekostet...

das amplitube orange bass pendant dazu klingt vielleicht alleine erstmal etwas gewöhnungsbedürftig,
aber im mix setzt er sich sehr gut durch und macht echt was her.
 
  • Danke
Reaktionen: raketenmann und Graham
  • #15
was genau meinst du denn mit "Orange AmpSim + einen guten Rock Sound"?
Die komplette Amplitube Collection.
Ich hatte da keinen konkreten Erwartungen.
Hast du da Beispiele?
Nehmen wir doch das hier:
warmen, schiebenden Sound wie Kyuss oder QOTSA
Und nicht:
bräsiger Philishave Sound
Yep. Irgendwie gleichzeitig dumpf und harsch.

Das AKG C 1000 unter dem AmpSims. :D

Das ist auch nix, das mit EQ oder IR gerettet werden kann, die Verzerrung passt einfach nie..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #16
Yep. Irgendwie gleichzeitig dumpf und harsch.

Also genauso wie die meisten Orange Amps die ich im Bandkontext testen konnte. Entweder mulmig (weniger Höhen) oder kratzig (mehr Höhen, mir fehlte da einfach der Presence-Regler. Würde es da einfach mit einem ordentlichen EQ nach dem Amp probieren, damit sollte man das schon in den Griff bekommen...
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #17
Hast du da Beispiele?
Vielleicht hier, ausser dieser mumpfigen Überhöhung, und bei 0:20, das ist jedenfalls eine recht angenehme Zerre, da könnte man mit EQ was draus machen.




Ich habe letztens jemand live gemischt, mit Tiny Terror und sonst nix kam der an, 3 Mann Band, das war ein grandioser Crunch Sound. :schulterzuck:
 
  • Danke
Reaktionen: sas
  • #18
Interessantes Thema, ich wollte mal mit ner Orange Sim an den Sound von Wiegedood ran, siehe im Video, ist mir nicht mal annähernd gelungen...

 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #20
Generell passts für mich beim Amplitube so gut wie nie ohne etwas hinbiegen des Sounds.
Kann an meinen Ohren liegen, aber mir meist alles zu dumpf.
Die Orange Sim mag ich, aber speziell und kein Allrounder. Auch gefällt mir das nicht mit jeder Gitarre.
 

Zurück
Oben