- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 25.278
- Reaktionen
- 12.860
- Punkte
- 63.965
ich verstehe nur nicht, wieso man einem Sound hinbekommen oder in die Richtung bringen will, mit virtuellen Nachbildungen, die real gar nicht benutzt werden. Aber ich verstehe bestimmt was falsch. Nur das Josh Homme gar keinen Orange spielt, oder?
Ich kann zwar deinen Einwand verstehen, aber ist das unterm Strich nicht vollkommen egal?
Persönlich gehe ich ja noch einen Schritt weiter, bzw. lasse ich einen Schritt komplett aus. Ich versuche einfach niemals, irgendeinen Sound nachzubauen oder nachzuempfinden. Das war ursprünglich auch mal streckenweise aus der Not geboren, denn ich hatte einfach, als man noch nicht mal eben Simulationen oder gar Plugins kaufen konnte, überhaupt nicht die Kohle, mir 13 Amps, 27 Bodentreter und ein Kühlschrankrack hinzustellen, auch die exklusive Gitarrenkollektion gab das Portemonnaie nicht her. Aus dem Grund mussten es dann eine möglichst flexible Gitarre und ein möglichst flexbler Amp sein, um eine gewisse stilistische Bandbreite abdecken zu können (etwas, an dem ich immer interessiert war).
Und irgendwann hat sich das dann verselbständigt, da ich auch gar kein Interesse mehr daran verspüre, jedweden Sound nachbasteln zu können. Klar, es gibt ein paar "ikonische" Sounds, die auch ich sehr hübsch finde - aber die für mich nachzubauen erfüllt irgendwie doch gar keinen Zweck.
Von daher gibt es für mich persönlich exakt drei Kriterien, die ein Sound erfüllen muss:
1) Es muss musikalisch passen und sich gut einfügen bzw. durchsetzen.
2) Der Sound muss mir gefallen.
3) Beim Spielen muss es sich gut anfühlen.
Nun könnte man natürlich anmerken, dass, speziell wenn man Ambitionen hat, das beruflich zu betreiben, man womöglich mal in die Verlegenheit kommen könnte, einen Sound tatsächlich 1:1 nachgebildet liefern zu müssen. Aber meine Erfahrung sagt mir, dass diese Situationen wirklich extrem selten bis nie auftreten, noch nicht einmal dann, wenn man bspw. in einer Coverband spielt. Ich habe sowas ja für eine Weile häufiger gemacht (und gelegentlich passiert es auch immer noch), aber selbst in den Konstallationen, in denen eher auf Top 40 Art musiziert wurde (also die Songs wirklich so nah wie möglich am Original nachgespielt werden sollten), hat niemals irgendjemand irgendwas an meinem Sound bemäkelt.
Wirklich anders sieht das nach meiner Einschätzung nur dann aus, wenn es sich um ein echtes Tribute-Projekt handelt, als Beispiel sei hier mal so etwas wie diese australische Pink Floyd Show oder etwa ein Musical a la "We Will Rock You" genannt. Bei letzterem hat Brian May himself auf möglichst großer Sound-Authentizität bestanden, die Produktion stellt da dann irgendwelche Vox Amps (mittlerweile ist man allerdings auf digital umgestiegen, soweit ich weiß) und eine Replik der May-Gitarre.
Aber das sind tatsächlich Ausnahmen. Und ob ich das AC/DC Riff in einer Partyband jetzt mit einer SG und 'nem Marshall oder mit 'ner EMG-bestückten Hochleistungsaxt über einen Rectosound zum Besten gebe, ist einfach jedem egal - so zumindest meine Erfahrung.
Ich beobachte diese ganze Modeler-Szene eigentlich recht intensiv seit es das Zeug gibt. Und diejenigen, die andauernd authentischen Sounds hinterherjagen, sind fast ausschließlich Leute, die überwiegend nicht live spielen. Da gibt es sehr offensichtlich eine Szene, die sich dann bei Ultimate Guitar die Tabs der Transkriptionen für irgendwelche Originalparts besorgt und dann bemüht ist, das Zeug mit genau dem richtigen Sound umzusetzen.
Das ist ja auch vollkommen legitim, ich will da mitnichten jemandem den Spaß verderben - nur für mich ist es eben nichts.
Das aber wirklich Bedauerliche daran sind für mich zwei Nebeneffekte:
1) Wirklich neue, interesssante Herangehensweisen an das Thema Gitarrensound ergeben sich da nicht. Klar, in einer DAW kann man sich etwas zurechtfummeln, aber sonderlich einladend ist die Sache nicht. Und Hardware, die diese Aspekte berücksichtigt, fristet meistens ein stiefmütterliches Dasein und die Produktpflege ist eher rudimentär. Oder kennt ihr wirklich viele Leute, die live einen SY-1000, ein VG-System oder sonstige Spezereien, womöglich inkl. einer GK-Pickup-bestückten Gitarre nutzen? Im Software-Bereich ließe sich Guitar Rig nennen. Das ist, wenn man nach wilden Soundspielereien innerhalb eines einzigen Plugins sucht, mMn die absolute Nr.1 - aber da stimmt dann eben die Basis nicht (die Grundsounds sind echt schütter und man muss hart rumdrehen, bis es geht), folglich findet es keine Nutzer und daraus resultierend ist das mittlerweile so gut wie eingestampft.
2) Da es eben in erster Linie Heimspieler sind, die sich Modeler zulegen (wir reden jetzt von Hardware), ist das Geschrei nach dem nächsten "realer than real" Amp Modell riesengroß, wohingegen Aspekte, die für Live-Spieler interessant sind, oftmals so gut wie vollkommen auf der Strecke bleiben (allein im Hinblick auf den von mir benutzten Line 6 Helix könnte ich da ein fast abendfüllendes Werk verfassen...).
So, genug geblubbert am frühen Morgen.
Zuletzt bearbeitet: