Wie kriege ich aus einer Orange AmpSim einen guten Rock Sound?

ich verstehe nur nicht, wieso man einem Sound hinbekommen oder in die Richtung bringen will, mit virtuellen Nachbildungen, die real gar nicht benutzt werden. Aber ich verstehe bestimmt was falsch. Nur das Josh Homme gar keinen Orange spielt, oder?

Ich kann zwar deinen Einwand verstehen, aber ist das unterm Strich nicht vollkommen egal?

Persönlich gehe ich ja noch einen Schritt weiter, bzw. lasse ich einen Schritt komplett aus. Ich versuche einfach niemals, irgendeinen Sound nachzubauen oder nachzuempfinden. Das war ursprünglich auch mal streckenweise aus der Not geboren, denn ich hatte einfach, als man noch nicht mal eben Simulationen oder gar Plugins kaufen konnte, überhaupt nicht die Kohle, mir 13 Amps, 27 Bodentreter und ein Kühlschrankrack hinzustellen, auch die exklusive Gitarrenkollektion gab das Portemonnaie nicht her. Aus dem Grund mussten es dann eine möglichst flexible Gitarre und ein möglichst flexbler Amp sein, um eine gewisse stilistische Bandbreite abdecken zu können (etwas, an dem ich immer interessiert war).
Und irgendwann hat sich das dann verselbständigt, da ich auch gar kein Interesse mehr daran verspüre, jedweden Sound nachbasteln zu können. Klar, es gibt ein paar "ikonische" Sounds, die auch ich sehr hübsch finde - aber die für mich nachzubauen erfüllt irgendwie doch gar keinen Zweck.
Von daher gibt es für mich persönlich exakt drei Kriterien, die ein Sound erfüllen muss:
1) Es muss musikalisch passen und sich gut einfügen bzw. durchsetzen.
2) Der Sound muss mir gefallen.
3) Beim Spielen muss es sich gut anfühlen.

Nun könnte man natürlich anmerken, dass, speziell wenn man Ambitionen hat, das beruflich zu betreiben, man womöglich mal in die Verlegenheit kommen könnte, einen Sound tatsächlich 1:1 nachgebildet liefern zu müssen. Aber meine Erfahrung sagt mir, dass diese Situationen wirklich extrem selten bis nie auftreten, noch nicht einmal dann, wenn man bspw. in einer Coverband spielt. Ich habe sowas ja für eine Weile häufiger gemacht (und gelegentlich passiert es auch immer noch), aber selbst in den Konstallationen, in denen eher auf Top 40 Art musiziert wurde (also die Songs wirklich so nah wie möglich am Original nachgespielt werden sollten), hat niemals irgendjemand irgendwas an meinem Sound bemäkelt.

Wirklich anders sieht das nach meiner Einschätzung nur dann aus, wenn es sich um ein echtes Tribute-Projekt handelt, als Beispiel sei hier mal so etwas wie diese australische Pink Floyd Show oder etwa ein Musical a la "We Will Rock You" genannt. Bei letzterem hat Brian May himself auf möglichst großer Sound-Authentizität bestanden, die Produktion stellt da dann irgendwelche Vox Amps (mittlerweile ist man allerdings auf digital umgestiegen, soweit ich weiß) und eine Replik der May-Gitarre.
Aber das sind tatsächlich Ausnahmen. Und ob ich das AC/DC Riff in einer Partyband jetzt mit einer SG und 'nem Marshall oder mit 'ner EMG-bestückten Hochleistungsaxt über einen Rectosound zum Besten gebe, ist einfach jedem egal - so zumindest meine Erfahrung.

Ich beobachte diese ganze Modeler-Szene eigentlich recht intensiv seit es das Zeug gibt. Und diejenigen, die andauernd authentischen Sounds hinterherjagen, sind fast ausschließlich Leute, die überwiegend nicht live spielen. Da gibt es sehr offensichtlich eine Szene, die sich dann bei Ultimate Guitar die Tabs der Transkriptionen für irgendwelche Originalparts besorgt und dann bemüht ist, das Zeug mit genau dem richtigen Sound umzusetzen.
Das ist ja auch vollkommen legitim, ich will da mitnichten jemandem den Spaß verderben - nur für mich ist es eben nichts.

Das aber wirklich Bedauerliche daran sind für mich zwei Nebeneffekte:
1) Wirklich neue, interesssante Herangehensweisen an das Thema Gitarrensound ergeben sich da nicht. Klar, in einer DAW kann man sich etwas zurechtfummeln, aber sonderlich einladend ist die Sache nicht. Und Hardware, die diese Aspekte berücksichtigt, fristet meistens ein stiefmütterliches Dasein und die Produktpflege ist eher rudimentär. Oder kennt ihr wirklich viele Leute, die live einen SY-1000, ein VG-System oder sonstige Spezereien, womöglich inkl. einer GK-Pickup-bestückten Gitarre nutzen? Im Software-Bereich ließe sich Guitar Rig nennen. Das ist, wenn man nach wilden Soundspielereien innerhalb eines einzigen Plugins sucht, mMn die absolute Nr.1 - aber da stimmt dann eben die Basis nicht (die Grundsounds sind echt schütter und man muss hart rumdrehen, bis es geht), folglich findet es keine Nutzer und daraus resultierend ist das mittlerweile so gut wie eingestampft.
2) Da es eben in erster Linie Heimspieler sind, die sich Modeler zulegen (wir reden jetzt von Hardware), ist das Geschrei nach dem nächsten "realer than real" Amp Modell riesengroß, wohingegen Aspekte, die für Live-Spieler interessant sind, oftmals so gut wie vollkommen auf der Strecke bleiben (allein im Hinblick auf den von mir benutzten Line 6 Helix könnte ich da ein fast abendfüllendes Werk verfassen...).

So, genug geblubbert am frühen Morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann zwar deinen Einwand verstehen, aber ist das unterm Strich nicht vollkommen egal?
Das geht mir genau so. Aus der Aussage von @sas lese ich heraus, dass er genau das macht, was du da beschreibst. Wie du sagst, das ist legitim und vollkommen berechtigt.

Aus meiner Sicht, der ich tatsächlich Musik mache, um meine eigenen Songs zu präsentieren, geht es niemals darum, irgendeinen Sound 100%ig zu replizieren, egal, ob ich den Amp nun kenne oder nicht. Ich versuche immer, das Set meiner Band mit möglichst wenigen Sounds so zu bestücken, dass es mir und den anderen gefällt und dabei in sich konsistent ist.

In der Regel gehe ich dabei wie folgt vor: Ich habe in meinem Kemper die Profile, die standardmäßig dabei waren, ein paar Selbstgemachte von einer Transe, einem Blackstar und einem Marshall sowie ein paar Ausgesuchte von Amp Factory, die ich dazugekauft habe. Wenn ich einen Sound für einen speziellen Song suche, dann suche ich zunächst einmal in meinem normalen Stack, den ich eh für die Band benutze (das sind drei Performances mit je 5 Profilen, wovon jedoch einige Profile auch doppelt sind, nur leicht getweakt). Wenn ich da nichts finde, suche ich zuerst in den Profilen, die ich mit Amps verknüpfe, die den Sound machen, den ich suche. Ob dieser Amp tatsächlich für so einen Sound ideal ist oder nicht, ist dabei für mich egal, es ist einfach ein Anhaltspunkt. Und dann weite ich meine Suche aus, bis ich habe, was ich brauche.

Bei einer Aufnahme nehme ich immer ein DI-Signal mit auf, das ist beim Kemper ja sehr easy. Dann höre ich mir in der DAW den Profilsound vom Kemper im Mix an, packe IRs und EQs drauf und wenn mir dann was fehlt (was im Mix meistens der Fall ist), suche ich im Amplitube nach einem geeigneten Additiv dazu. Das kann dann mal ein sehr viel cleanerer oder auch sehr viel verzerrterer Tone sein, meist klingt der Additivsound alleine völlig ungeeignet, in Kombination aber gut.

Was ich damit eigentlich sagen will: Ich kann die Frage des TEs sehr gut verstehen. Ich kann auch den Einwand von @sas verstehen. Für mich ist aber beides nicht relevant, weil ich Sounds nicht nach Firmennamen sondern nach Sound suche. Ich habe im Übrigen mal einen Tiny Terror und einen Dual Terror gespielt und mir gefielen die beide im Original sehr gut. Sie reagierten unheimlich gut auf die Gitarre und auf die Fußschalter davor, was aber eben auch bedeutet, dass ich so ein Ding mit einer Tele niemals ohne vorgeschaltete Bodentreter nutzen würde (außer für nahezu und komplette Clean-Sounds), mit einer Paula hingegen schon.
 
Letztlich konnte mich noch nie so richtig eine Sim überzeugen, wenn ich damit vergleiche, vor einem Röhrenamp zu stehen. Egal ob kleiner Würfel oder Full stack. Egal ob Orange oder Marshall.
Wie sehr da das richtige Amp Feeling den Sound beeinflusst ? Kein Plan.
Nun bin ich kein Fachmann, aber auch bei erfahreneren Technikern, die mir zb. nen Marshall jcm 800 zwecks Aufnahmen abgenommen hatten, fand ich den Sound (unbearbeitet) nicht so überzeugend. Dünn, langweilig und die Zerre klang auch nicht so geil. Wie gsagt, im Vergleich zum Amp vor dem du stehst und spielst.

Vielleicht sollte man so eine Sim also so sehen, wie zb. die Drumkits vom Superior ? Eher zum Nachbearbeiten ?
Ich mag Amplitube :) Aber nicht out of the Box. Ging mir beim Pod Pro, genauso.
 
Wie sehr da das richtige Amp Feeling den Sound beeinflusst ? Kein Plan.

Wenn du dir das komplette Brett geben willst, dann empfehle ich, auf thegearpage mal nach "amp in the room" (oder auch AITR - ja, das ist so populär, dass es ein eigenes Kürzel hat) zu suchen. Bzw. empfehle ich es einfach mal lieber nicht, das zu tun. Denn es ändert eh nix an gewissen Tatsachen.

Dass ein guter Amp mit einer guten Box in einem gutklingenden Raum einen gewissen Reiz ausmacht, bzw. je nach Stilistik auch das ultimative Wohlgefühl vermittelt, ist vermutlich unbestreitbar. Die zwei entscheidenden Sachen sind mMn hier die folgenden:

1) Lautstärke. Ganz schnöde. Gemovte Luft. Krach, bis die Ohren komprimieren. Die MACHT!
Und ja, klar ist das geil - also für die meisten Leute, bzw. zumindest für die, die Rockzeux machen. Und ich wage, zu behaupten, dass die Minuten, in denen man vor seiner DAW sitzt und tatsächlich mal so laut aufdreht, dass es auch nur ansatzweise in Richtung der Lautstärke geht, die selbst aus einem kleinen 20W Combo-Amp im Normalbetrieb rauskommt, pro Jahr an einer Hand abzuzählen sind.
Wenn man denn dann irgendwann doch mal die Abhöre aufreißt, ist es zumindest für mich so, dass es eigentlich auch schon ziemlich geil ist. Auf jeden Fall besser als bei Zimmerlautstärke.
Ist auch einer der Gründe, weshalb viele Leute, die live mit DI-Sound und InEars spielen, sich trotzdem noch einen Monitor hinstellen, damit es eben auch körperlich ein wenig schiebt.

2) Man hört einfach zwei doch ziemlich unterschiedliche Sounds, da schlicht und ergreifend das Mikro und dessen Positionierung aus der Kette raus sind, wenn man vor 'nem Amp steht.
Ist übrigens der Grund, weshalb für einige Leute jetzt anscheinend sog. "FFFR" IRs (oder so - Far Field Flat Response) der letzte Hot Shit zu sein scheinen. Das sind IRs, die mit einer speziellen Messmethode ("Ground Plane Measurement" - wenn man googeln möchte) erstellt wurden und sowohl den Mikrofoneinfluss (da wird eben ein Messmikro verwendet) wie auch sämtliche Reflektionen von Räumen oder gar der Box selber ausschließen. Ich habe mir davon etliche näher zu Gemüte geführt und finde die persönlich größtenteils einfach scheiße - wobei das bei Probe/Gig-Lautstärke durchaus anders aussehen könnte, aber auch da bin ich mit den IRs, die ich mir selber gebastelt habe, vollends zufrieden.

Für mich sind beide Sachen eigentlich seit Jahren (bzw. eigentlich schon Jahrzehnten) überhaupt kein Thema mehr, da ich a) schon sehr lange mit irgendwelchen (und früher doch eher grauenhaften) Amp-Simulationen aufnehme und b) durch meine für eine Weile recht intensive Musical-Spielerei schon früh zu amploser Klangerzeugung gezwungen wurde und mir deshalb auch die Kopfhörernummer sehr vertraut ist. Im Vergleich dazu ist die jetzige Heimgniedlersituation absolut traumhaft.
Aber auch live habe ich überhaupt keine Probleme mehr damit, über einen Fullrange-Monitor zu spielen, ganz im Gegenteil, sehr viele Probleme, die man mit Amps bzw. speziell den Boxen hatte, entfallen einfach. Kein "wo kann ich den Kram nur hinstellen?", kein Speaker Beam (streckenweise furchtbar), keine dadurch unendlich genervten Mitmusiker, keine Mikropositionierungsarien (und auch kein Mic-Bleed, wobei das bei Gitarre eher nicht so relevant ist) und dann auch noch ein Signal, welches ich nach meinem Gutdünken lauter/leiser drehen kann, ohne dass der Frontmischer davon beeinflusst wäre. Und mein Sound ist eigentlich immer derselbe, da ich meinen Monitor immer dicht bei mir stehen haben kann. Zudem ist es noch der Sound, den ich auch daheim tagtäglich spielen kann, sprich. ich kenne den einfach gut. Was bei einem Ampsound, den man nur anlässlich irgendwelcher Proben wirklich benutzt (es sei denn, man hat den Luxus, immer aufdrehen zu können), nicht der Fall ist.
 
Wenn du dir das komplette Brett geben willst, dann empfehle ich
Danke, aber es ist mMn mit Amplitube ja auch möglich. Für meinen Persönlichen Geschmack zumindest und wenn ich eben keinen Vergleich mache.
Mir reicht AT völlig, da es nich nicht stört, dran rumzuschrauben, bis es mir gefällt.
Zumal ich seltenst AT zum Jammen nutze, sondern eher, um das Gespielte in einem Song unterzubekommen. Da klingt das nachher alleinstehend ja auch nochmal anders.
Wenn ich AT dann mal zum Jammen nutze, mag ich es, auch mal 2 oder 3 Instanzen gleichzeitig laufen zu lassen. Dann werden der 5zoll Abhöre auch die 8zoll zugeschaltet.
Aber erst, wenn die Nachbarn außer Haus sind :)
Aaaber..auch laut, kann es ner Röhre irgendwie nicht das Wasser reichen.
 
Also vom Image her war nen Orange für mich immer so nen Rotzpunkverstärker :) . Ich fand das auf der Musikmesse in Frankfurt lustig wo alle mit den neonorangen Stofftaschen aus der Gitarrenhalle kamen. Das war mal echt auffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaber..auch laut, kann es ner Röhre irgendwie nicht das Wasser reichen.

Ich glaube nicht, dass das wirklich an der Röhre liegt. Spiel mal irgendne Simulation durch eine neutrale Endstufe und eine typische Gitarrenbox. Das ist dann mMn zumindest für die meisten Sachen einfach nicht mehr zu unterscheiden von einem Röhrenamp durch dieselbe Box.
 
Aaaber..auch laut, kann es ner Röhre irgendwie nicht das Wasser reichen.

Ich glaube nicht, dass das wirklich an der Röhre liegt. Spiel mal irgendne Simulation durch eine neutrale Endstufe und eine typische Gitarrenbox. Das ist dann mMn zumindest für die meisten Sachen einfach nicht mehr zu unterscheiden von einem Röhrenamp durch dieselbe Box.
Da hast du Recht. Mit "Röhre" war der komplette Amp mit Box gemeint, hätte ich etwas verständlicher schreiben können :)
 
Mit "Röhre" war der komplette Amp mit Box gemeint, hätte ich etwas verständlicher schreiben können

Schon klar. Ich wollte eben nur darauf hinaus, dass es mMn in erster Linie die Abhörgeschichte ist, die einen streckenweise riesigen Unterschied ausmachen kann.

Achja, Feedback gibt's natürlich auch noch. Und zwar nicht einmal zwingend das Feedback, bei dem es dann irgendwann in Obertöne umkippt - an sich hat jeglicher von der Box wieder an/in die Gitarre abgestrahlter Sound meistens eine Verlängerung des Sustains oder auch der "Verdickung" des Sounds zur Folge. Je nach Stilistik und je nach üblicherweise (also so wie vom echten Amp) gewohnter Lautstärke kann sowas durchaus mal von ziemlich entscheidender Bedeutung sein. Für die "echten" (also in Obertöne kippende) Feedbacks ist es sogar unerlässlich und auch Geräte wie bspw. das Digitech FreqOut helfen dann nicht weiter, denn das macht zwar die Obertöne ganz superb, verlängert aber nicht das Sustain - mit echtem Feedback passiert aber genau das. Übrigens einer der Gründe, weshalb ich schon lange mit einem Sustainer Pickup liebäugele, wenn das nur nicht so'ne doofe Platine-in-die-Gitarre Lötaktion wäre (und vor allem der gewohnte Hals-PU zum Opfer fällt).
 
Mit "Röhre" war der komplette Amp mit Box gemeint, hätte ich etwas verständlicher schreiben können

Schon klar. Ich wollte eben nur darauf hinaus, dass es mMn in erster Linie die Abhörgeschichte ist, die einen streckenweise riesigen Unterschied ausmachen kann.

Achja, Feedback gibt's natürlich auch noch. Und zwar nicht einmal zwingend das Feedback, bei dem es dann irgendwann in Obertöne umkippt - an sich hat jeglicher von der Box wieder an/in die Gitarre abgestrahlter Sound meistens eine Verlängerung des Sustains oder auch der "Verdickung" des Sounds zur Folge. Je nach Stilistik und je nach üblicherweise (also so wie vom echten Amp) gewohnter Lautstärke kann sowas durchaus mal von ziemlich entscheidender Bedeutung sein. Für die "echten" (also in Obertöne kippende) Feedbacks ist es sogar unerlässlich und auch Geräte wie bspw. das Digitech FreqOut helfen dann nicht weiter, denn das macht zwar die Obertöne ganz superb, verlängert aber nicht das Sustain - mit echtem Feedback passiert aber genau das. Übrigens einer der Gründe, weshalb ich schon lange mit einem Sustainer Pickup liebäugele, wenn das nur nicht so'ne doofe Platine-in-die-Gitarre Lötaktion wäre (und vor allem der gewohnte Hals-PU zum Opfer fällt).
Hast du mal Blue Cat's AcouFiend ausprobiert, ich kenne es zwar selbst gar nicht, scheint aber doch in die Richtung zu gehen!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ma Blue Cat's AcouFiend ausprobiert, ich kenne es zwar selbst gar nicht, scheint aber doch in die Richtung zu gehen!?
Da habe ich vor einer Weile schon mal geguckt - auf jeden Fall hochinteressant. Scheint aber auf interner (Re-) Synthese und/oder Sampling zu beruhen. Anders wird's ja auch rein technisch betrachtet nicht funktionieren, denn den tatsächlichen Ton kann man nur verlängern, wenn es ein ausreichend lautes Signal gibt, welches die Saiten zu weiterer Schwingung anregt. Würde mich mal interessiern, ob das Blue Cat Ding auch mit Akkorden funktioniert, in den beiden Videos, in die ich reingeschaut habe, waren's immer nur einzelne Noten (bzw. kippen bei gehaltenen Akkorden auch nur einzelne Töne ins Feedback).
Ist übrigens das unfassbar Geile an 'nem Sustainer-Pickup. Das geht eben auch mit Akkorden wunderbar (und wenn man mag auch ohne Obertöne). Damit kann man echt lustige Sachen anstellen. Gerade in Verbindung mit einem Delay, welches über eine "Hold" oder "Freeze" Funktion verfügt, kann man fast sowas wie mit einem Sustainpedal am Keyboard anstellen (nur die Hold/Freeze Funktionen sind meistens nicht so geil). Oder eben komplett anschlagslos Akkorde spielen. Ich hatte mal für ca. 'ne Woche eine Sustainer-Gitarre zur Ansicht und war echt super angefixt. Hat sich dann aber irgendwie wieder verlaufen.
Das Blue Cat Teil ist trotzdem sehr interessant, hatte ich schon wieder vergessen, deshalb danke für die Gedächtnisauffrischung. Werde ich spätestens dann ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn ich irgendwann mal wieder vorrangig mit Plugins Gitarrensounds mache.
 
Hat denn der gute @Graham nun sein Problem gelöst?

Dass die Cabinets einen beträchtlichen Einfluss auf den Sound haben, ist klar.
Für ITB nehme ich eigentlich nur noch die Oxbox, die macht den Cab-Part super.
Da merkt man auch schnell, dass es relativ unwichtig ist, was da für ein Amp davor hängt. Klar, geht ja eh nur mit Röhrenamps.
Von einem günstigsten Harley Benton bis zu einem Suhr habe ich da schon alles mögliche dran hängen gehabt.

Zum Anhören sind die Softamps schon mittlerweile echt klasse, ich mag halt nur nicht darüber spielen.
Meistens muss man den Eingangspegel schon ordentlich hoch drehen, um die ersten Transienten beim Anschlag (die ich will), auch mitzubekommen. Das macht es aber wieder schwierig, wenn der SoftAmp clean bleiben soll. Oft klingen die mit niedrigerem Eingangspegel auch besser.
 
Es gibt hinsichtlich des Eingangspegels, den Software-Amps vertragen (bzw. bei dem sie am besten klingen) tatsächlich sehr große Unterschiede. So habe ich irgendwann mehr oder minder zufällig festgestellt, dass Helix Native besser bei etwas niedrigerem Pegel klingt (mittlerweile gibt's zumindest eine Aussteuerungsanzeige, aber erst seit dem vorletzten Update und nteressanterweise liefert das über USB ausgespielte DI-Gitarrensignal des Hardware-Helix auch einen ziemlich geringen Pegel, denen war Headroom anscheinend extrem wichtig). An sich sollte man ja denken, dass die Teile mit einem am Eingang des Interfaces typisch ausgesteuerten Signal gut klarkommen (also 0dB minus entsprechendem Headroom), aber recht offensichtlich gibt's da eben Unterschiede. Weshalb es sich auch zumindest zum Ausprobieren anbietet, vor den Amp ein schnödes Gain-Plugin zu schalten.
Deshalb wäre es übrigens auch wünschenswert, wenn die alle so eine Auto-Input-Gain Erkennung a la Guitar Rig hätten. Einmal hart anschlagen, Gain justiert sich, fertig. Da muss man dann auch nicht permanent am Input Gain des Interfaces nachregeln (in einer 24bit Umgebung hat man ja massiv Headroom, sodass man im Prinzip zumindest für alle E-Gitarren auf "set and forget" setzen könnte).
 
Am schlimmsten sind bei a l l e n mir bekannten Sims die mitgelieferten Presets. Damit habe ich noch nie irgendwas gescheites hinbekommen. Egal ob das die Edelhölzer a la UAD sind oder irgendwelche anderen Sachen, way too much.
Frage mich immer, was die für Gitarren da nehmen. Egal, ob das Preset Paula oder Tele (und auch egal, ob ich ne Tele, Paula oder Gretsch einstöpsel) heißt, immer voll auf die 14.
(Könnte aber auch ein Fingerzeig in die Richtung zu viel Input gain sein…)
 
Am schlimmsten sind bei a l l e n mir bekannten Sims die mitgelieferten Presets. Damit habe ich noch nie irgendwas gescheites hinbekommen. Egal ob das die Edelhölzer a la UAD sind oder irgendwelche anderen Sachen, way too much.
Frage mich immer, was die für Gitarren da nehmen. Egal, ob das Preset Paula oder Tele (und auch egal, ob ich ne Tele, Paula oder Gretsch einstöpsel) heißt, immer voll auf die 14.
(Könnte aber auch ein Fingerzeig in die Richtung zu viel Input gain sein…)

(virtuelle) Edelhölzer... nice
Bevorzugt eigentlich niemand Bodentreter anstatt den Plugin Sims? Da bin ich wohl gaaaaaaanz alleine :hmm:
Mit Pedals bekommt man auch einen sehr guten Sound ohne schwere Stacks. Ist für mich so das ideale Zwischending.

Spannende Zeiten...
 
only?
Ich hab keine richtigen Amp-Treter. Nur ein paar Preamps als Treter. Die sind aber schick anzuhören.
Nachdem man heute ja in der 2-300€ Range für vernünftige Pedale angekommen ist, hält sich die Sammelwut insgesamt in Grenzen.
 
only?
Ich hab keine richtigen Amp-Treter. Nur ein paar Preamps als Treter. Die sind aber schick anzuhören.
Nachdem man heute ja in der 2-300€ Range für vernünftige Pedale angekommen ist, hält sich die Sammelwut insgesamt in Grenzen.

Only!
Einen Treblebooster von etsy (der Kleinkunst Homemade Schrauber Plattform) damals für 60€ von einem Herren in England – sehr geiles Teil
Ein Vox Mystic Edge Pedal für 189€ (supergenial und völlig underrated) und ein Twotone Torpedo C.A.B. B-Ware für ca. 250€.
Ein T.C. Dual Parmetric EQ von früher noch (kostet heute sehr viel weil Vintage LOL)
Ein Roland GP8 von früher noch (der hat eigentlich alle Boss Effekte aus den 80iger 90igern als 19 Zoll Format an Board.)

Wenn ich mir anschaue was hier so an Plugins ausgegeben wird....
Und das der Gebrauchtwert praktisch desaströs ist...
 
Bevorzugt eigentlich niemand Bodentreter anstatt den Plugin Sims? Da bin ich woh
Finde es schon praktisch, den Sound im Nachhinein noch verändern zu können..
Hatte mir mal das Helix Rackteil bei Ebay bestellt...Joah, VerkäuferAccount gehackt, Geld weg...
Den Pod Pro im Rack nutze ich mittlerweile NullKommaNull.
Wenn ich mir anschaue was hier so an Plugins ausgegeben wird....
Habe Dank vieler versch. Deals nun Amplitube 5 bis auf SVT 2, komplett. Liege vielleicht irgendwo bei 250 bis 300 Euro. Inkl. einiges aus dem CustomShop, wie den ENGL (Der mir sehr gefällt). Das ist halt sauviel Gear für verhältnismäßig wenig Geld meiner Meinung nach.
Für Songs komponieren, spontan was machen usw. richtig praktisch.
Könnte mir über die Jahre auch diverse richtige Amps hinstellen, Platz wäre da. Habe ich aber wenig Lust zu. All in one gefällt mir bei meinem "Daw Nutzungsprofil" aktuell.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben