Wie kann man gute qualität erreichen? :)

  • Ersteller Danlique
  • Erstellt am
hi !!!

wenn ich mir deine problemstellung ansehe... hm... verzwickte lage...

aber ich glaube was du dir in erster linie zulegen solltest gibts <a target="_blank"href="http://www.google.de">hier!</a>

hoffe das hilft dir weiter!!! ;-)

grüße aus österreich!


Cut Karat
 
"Wie kann man gute qualität erreichen?"


Mit Ahnung und Technik -ganz einfach

Schliesse mich Ari`s Meinung an
 
Also manche bringen echt dumme antworten und legen scheinbar mehr wert auf Verspottung als auf sachgemäße Antworten.

Alle haben mal laufen gelernt und hier haben auch einige irgendwann mal mit der Materie angefangen. Immerhin sollte das Forum dafür da sein um Neulinge in die Welt der Musik zu führen.

Zum Topic:

Welche Art von Musik willst du machen? Kannst du Instrumente spielen?

Fang klein an und fuchs dich erstmal in die Materie ein. Kann am Ende so kommen, dass du dir Equipment ins Haus holst, was du anschließend gar nicht brauchst.
Es gibt viel Freeware im Internet womit du üben kannst.
Grundaustattung könnte so aussehen:

- USB-Interface mit 2 Eingängen für Mikro und [g=422]Gitarre[/g]
- Mikro fürs Akustische (Beispiel SM 57 von Shure oder Audiotechnica AT 2020)
(unbedingt drauf achten, dass das Interface [g=76]Phantomspeisung[/g] hat für Kondensatormikros wie das AT 2020. Das Shure braucht kein Phantom)
- [g=32]Midi[/g]-Controller mit 25 Tasten
- Kopphörer (z.b. Sennheiser HD 212 Pro für unter 40Euro...reicht für den Anfang)
- Audio-Monitore

Software liegt meistens bei den Interfaces mit bei. Arbeite selbst mit Zugaben zur Hardware. Reicht vollkommen für den Normalo-Produzent.

Als nächtes kommt gaaaaaaanz viel Theorie.
Das ganze Zeugs bringt dir nix, wenn du nicht mit umgehen kannst.

Hab mir als Lektüre zum Mischen "Mischen wie die Profis" von Bobby Owsinski geholt. Hat mir sehr geholfen. Auch schlau machen über Plug-Ins wie Kompressor und Limiter ist ratsam.

Alles in Allem liegst du bei einem Kostenaufwand von knapp 500Euro bei den oben genannten Sachen. Das Buch kostet 40Euro.

In den Produktbewertungen sind hier auf der Seite auch nochmal nützliche Hinweise zu den Produkten.

Denk immer daran, dass eine gute Produktion ohne Know-How nicht von heute auf morgen kommt. Lass den Kopp nicht hängen, wenn mal was nicht klappt und investier viel Zeit mit Theorie um sie anschließend umzusetzen.

Auf jeden Fall frohes Schaffen!
 
Ui, du willst gute Qualität? Dann meide Thomann und such dir ein Studio in deiner Region... Meine ich - genau wie Ari & Zustimmende - ganz bitterernst. Wer gute Aufnahmen seiner Musik möchte, der macht mit der HR-Spirale den Fehler seines Musiklebens. Wer Spaß am Aufnehmen hat und viele Jahre lang auf Qualität pfeifen kann, der soll sich irgendwelche Einstiegsdrogen holen.

Ansonsten? Finger weg! Profi beauftragen! Wieder Freude haben! Billiger ist es auch...

!!!!1elf
 
Ach jau...hätt ich dazu sagen sollen. [g=420]CD[/g]-Quali a lá Nickelback (find ich persönlich Hammer in der Technik) erreicht man mit einem Homestudio für 500Euro sicherlich nicht. Aber für das eigene Ohr kann man damit schon schöne Dinge in guter Qualität machen.

Ich unterscheide gerne zwischen guter Qualität bei einem Homestudio und einem Profistudio. Sind für mich 2 verschiedene Paar Schuhe.

Ich hab im Homebereich schon schlechte Quali mit Multitrackern erreicht und gute Quali mit PC und Mischpult-Lösungen.

Achso...und ähm....heißt sie Seite hier Homerecording.de oder Profirecording.de???

Also geht man doch davon aus, dass der Typ, der hier was wissen will [g=79]Homerecordler[/g] ist...aus reiner Logik jedenfalls.
 
Gute Qualität kommt von musikalischen Fertigkeiten. Wer weiss wie man komponiert, arrangiert und spielt, muss sich wenig Gedanken um Tontechnik und Ausstattung machen. Ein Mehrspurrekorder für die Pre-Production und den Rest der Kohle fürs Studio sparen. So würde ich es auch machen, wenn ich nochmal die Chance hätte mit der Erfahrung von heute und der Frische von damals von vorne anzufangen.
 
Ach Kinders, was soll denn der Murks schon wieder?

Er möchte gut klingende Aufnahmen erreichen und das vermutlich selber.

Also möchte er das, was wir alle möchten oder mal wollten: zu hause toll aufnehmen. Deshalb haben wir ja alle mal mit dem Homerecording angefangen. Und wir alle dachten bei den ersten etwas besseren Aufnahmen sicher: "wow, jetzt wirds langsam professionell!".

Meine Ratschläge:
Wenn du als Musiker aktiv bist (in welcher Form auch immer), dann bleib da hauptsächlich am Ball. Du kannst unglaublich viel aus einem Song rausholen, wenn er schon VOR der Aufnahme stimmt, sprich das Arrangement stimmig ist, die Soundauswahl passt etc.
Wenn das alles sauber sitzt, kommt das Recording. Hier ist halt die Frage, was du genau möchtest.

Um deine Stimme aufzunehmen, brauchst du in jedem Falle ein [g=116]Mikrofon[/g] und einen entsprechenden Vorverstärker (Preamp). Manche Soundkarten haben so ein Ding eingebaut, das wäre natürlich erstmal am praktischsten, denn dann brauchst du dich nicht mit noch einem externen Gerät rumprügeln.
Welche Soundkarte/interace du wählen solltest? Schau dir mal die Userberwerungen hier an, dort findest du eine Menge Infos.

Was braucht es noch? Je nachdem, woher die "Hintergrundmusik" kommen soll, benötigst du vielleicht noch Klangerzeuger, zumindest für den Fall, das du die Musik selber machen möchtest.
Hier gibts auch wieder mehrere Möglichkeiten: Externe Geräte (Workstation, Synths, etc) oder Software.

In beiden Fällen benötigst du natürlich noch eine Aufnahmesoftware. Wenns erstmal nix kosten soll, gibt es da Dinge wie Audacity. Reaper will ich hier auch noch nennen, allerdings ist der NICHT kostenfrei sondern bietet eine uneingeschränkte Testversion an. Sehr mächtiges Programm.
Ansonsten bleiben die üblichen Verdächtigen, [g=539]Cubase[/g], Logic (falls du nen [g=18]Mac[/g] hast), ProTools (falls du viel Geld hast :D), Samplitude und und und...


Tja, und wie bekommt man das ganze nun zum gut klingen? Ganz einfach: Durch viel, viel, viel Übung. Besorg dir ein wenig Literatur zum Thema mixing. Vielleicht besuchst du auch mal einen Mixingworkshop (Termine finden sich auch hier im Forum). Und ansonsten, bastel so oft es geht herum. Am Anfang mag das streckenweise frustrierend sein, wenns nicht so klappt wie gewünscht, aber irgendwann verbessert man sich stetig.

Und vergiss dabei nie: deine Musik steht im Vordergrund, nicht deine Technik (auch wenns Spaß macht, neuen Kram zu kaufen und zu benutzen).

Sehr allgemein alles, ich weiß, aber vielleicht verschafft das schonmal einen groben Überblick.
 
Entscheidend ist die Motivation.

Szenario A: Der Weg ist das Ziel; man möchte abends am Rechner sitzen und hier und da mal etwas aufnehmen, ausprobieren, kreativ sein. Fazit, es ist ein schönes Hobby mit dem unangenehmen Beigeschmack, das lange nichts wirklich fertig wird und wenn dann noch lange nicht befriedigend gut. Dauernd muss man erkennen das man hier und dann dann Wissenslücken hat und irgendwann verbringt man mehr Zeit mit der Technik als der Musik, Aber, der Weg ist ja das Ziel!

Szenario B. man möchte prinzipiell fertige Ideen "aufs band" bringen, das Endprodukt ist das Ziel. Vergiss Homerecording als solches, höchstens für grobe Skizzen. Denn ein weiterer "Segen" 8echter Segen wohl eher für Thomann und Co) ist, das Du dauernd merkst was Du noch alles kaufen willst bzw. was Dir gesagt wird das Du brauchst! Kratz das Geld zusammen und geh ins Studio. Wenn es nicht der billigste Schrottladen in der Gegend ist wird das Ergebnis endlos besser als das was Du in 5 Jahren hinbekommst.


Die typische Ausrede bei Szenario A, man habe ja alle Zeit der Welt und daher wird es schon gut ist eine Lüge in die eigene Tasche. Wenn man ein Hobby betreibt hat man nie so viel Zeit wie einer der es beruflich macht. Man braucht daher endlos länger um Erfahrungen zu sammeln und sein Können zu verbessern, daher hinkt man immer hinterher. Ausserdem verbrennt man mindestens genauso viel Geld wie man für ein Studio bezahlt hätte für Equipment und hat am Ende doch kein gute fertige [g=420]CD[/g] in der Hand.

Also entscheide...was willst Du?
 
Der Aussage von Frankye schliesse ich mich an, insbesondere dem letztem Absatz!!

Gut getroffen!
 
Meine Rede... das Homerecording (= das isolierte schreiben und aufnehmen von Musik als Einzel-Musiker) hat mich insgesamt schon soviel gekostet wie ein nagelneuer Kleinwagen. Ich bin in Ehren daran ergraut ( zumindest im Anfangsstadium ;) ) und verstehe nicht ganz , warum ich stattdessen nicht meine Qualitäten als Entertainer und Livemusiker mehr gefördert habe.

Computer sind Teufelszeug.
 
Wow...er wollte ne simple Aufstellung vom Beginner-Hardware und Tipps zur Theorie und nun landen hier einleuchtende wie auch plausible Antworten.

Wenn ich daran denke wie viel Kohle ich schon ins Recording geballert habe. Aber nicht in teure Hardware-Plugs, sondern in Instrumente. Immer die Unschlüssigkeit bei den Drums. Hab immer dieses Hin und Her gehabt. Drums programmieren oder lieber selbst einspielen?! Resultat war: Fame DD602, irgendwann verkauft, Roland TD 3, irgendwann verkauft, Roland TD 6, irgendwann verkauft, Roland HD 1, irgendwann verkauft, Alesis DM 5, irgendwann verkauft, Roland TD 3, irgendwann verkauft, Roland TD 8, irgendwann verkauft.....und nun dabei mir wieder ein DM5 in den Keller zu stehen. Und dabei gingen mehrere 1000 Euro Verlust an den Nagel.

Ich hab die Phase auch hinter mir, wo mehr gegrübelt habe welches Equipment ich mir ins Haus hole und nicht wie ich die Songs weiter aufbaue. Resultat ist riesiger Frust, weil man einfach nicht weiter kommt. Riesen Blockade!!!

Danke Leutz!! Werde mir vorerst nix kaufen, sondern eher mich mehr um meine Instrumente kümmern.

Btw: Thomann sollte man echt meiden. Die Millenium-Kacke ist nach wenigen Tagen übern Deister. Das Edrum was ich damals hatte ist auch beim Spielen mehrmals zusammengeklappt.
 
Aber nicht in teure Hardware-Plugs, sondern in Instrumente. Immer die Unschlüssigkeit bei den Drums. Hab immer dieses Hin und Her gehabt. Drums programmieren oder lieber selbst einspielen?! Resultat war: Fame DD602, irgendwann verkauft, Roland TD 3, irgendwann verkauft, Roland TD 6, irgendwann verkauft, Roland HD 1, irgendwann verkauft, Alesis DM 5, irgendwann verkauft, Roland TD 3, irgendwann verkauft, Roland TD 8, irgendwann verkauft.....und nun dabei mir wieder ein DM5 in den Keller zu stehen. Und dabei gingen mehrere 1000 Euro Verlust an den Nagel.

Und für ca. 300 Euro pro Song hättest Du Dir die Drums von einem Studiodrummer mit 1A Set und super Mikrofonen einspielen lassen können ;-) Solche Jobs machen wir immer öfters, da vielen Produzenten echte Drums wieder wichtiger werden. Es lohnt sich auch eher als ewig lange das Programming zu versuchen.
 
An den Punkt musst du als Mucker aber auch erst mal kommen.

Problem Nummer 2,

dieser Schritt funktioniert eventuell im Rock und Pop Bereich, aber kaum in Beriechen wo es mehr um das "Feeling" der rüberzubringenden Lala ansich geht. Ich rede hier nicht vom Blues oder sonstwas, sondern von diesen verdammt vilen Standard Drummern, die sich aus eigener Erfolglosigkeit so tummeln.

Problem Nummer 3,
du musst EXAKT wissen, wie du welchen Teil des Sings gespielt haben willst.
Offene oder geschlossene HH, oder gar n Ride (wobei sich einige Dinge aus songtechnischer Sicht selber vorgeben) welche Figur auf den Blechen ansich.

Dennoch nicht unmöglich, aber manchmal trotz TOP instrumental ausgebildeter Drummer fast unmöglich, was übrigens auch für andere "Mietmusiker" gilt.
 
Das würde ich nicht so eng sehen. Man kann auch lockere Vorgaben machen... ein guter Drummer weiss instinktiv was zum Song passt. Wenn man ein wenig vom Kontrollzwang Abstand nimmt und anderen auch was zutraut, dann ergeben sich oft gute Dinge.
 
Ich rede hier nicht vom Blues oder sonstwas, sondern von diesen verdammt vilen Standard Drummern, die sich aus eigener Erfolglosigkeit so tummeln.

Ich rede von echten Profi Drummern..nicht von den Heerscharen gescheiterter Existenzen die sich als Profis bezeichnen!

Dennoch nicht unmöglich, aber manchmal trotz TOP instrumental ausgebildeter Drummer fast unmöglich, was übrigens auch für andere "Mietmusiker" gilt.

totaler Humbug! Das geht..es sei denn man hat mit selbstverliebten "Künstlern" zu tun die meinen alles zu wissen auch wenn sie selber nicht Schlagzeug spielen können. Schreibst Du als Gitarrist einer Band deinem Drummer vor was er spielt? nein..
Glaub mir, wir haben schon so viele Jobs gemacht bei denen Musiker aus unserer Kartei weltweit für Projekte gespielt haben. Das geht von Vocals über Drums bis hin zu exotischen Instrumenten aus dem Mittelalter, bis Alphorn, Streicher und allen möglichen anderen Instrumenten. Absprachen gibt es natürlich und ab und an auch grobe Vorgaben oder Noten. Aber letztendlich nimmt man sich ja einen prof. externen Musiker weil man eben nicht das gewünschte Instrument beherrscht. Es sei denn man ist beschränkt selbstverliebt und meint alles besser zu wissen...was leider bei Musikern die sich für die grossen Künstler halten keine Seltenheit ist. Das sind dann aber eh hoffnungslose Fälle die selber keine Ahnung haben, sich nicht artikulieren können und denen man sowieso nichts recht machen kann. Es geht so halt nicht...denn gegenseitiges Vertrauen ist, wie auch beim Mixing & Mastering Aufträgen notwendig.

Das würde ich nicht so eng sehen. Man kann auch lockere Vorgaben machen... ein guter Drummer weiss instinktiv was zum Song passt. Wenn man ein wenig vom Kontrollzwang Abstand nimmt und anderen auch was zutraut, dann ergeben sich oft gute Dinge.

got it!

:bigup:
 
Erinnere mich da an ne kürzliche Geschichte, wo mich ein Kollege eingeladen hat, mal über seine Home-Produktion zu hören, die er für ne befreundete Band grad macht. Zuvor war die Band in nem großen Studio in Südgermany, wo sie ordentlich Asche liegen lassen haben (also keine paar hundert Euro Pille-Beträge) dafür, dass sie eine kleine EP aufnehmen und produzieren lassen können. Das Ergebnis war, dass der Haus-Praktiktant den Job gemacht und eine schlichtweg unhörbare Demo produziert hat...hoffentlich ein Ausnahmefall, aber ähnliche Geschichten kenn ich mehrfach aus dem Musikerumfeld und auch aus eigener Erfahrung mit der Band, und das waren allesamt keine "Geiz ist Geil" Geschäfte.
Die meisten haben dann später entweder in Eigenregie oder über befreundete Homerecorder nochmal n Demo aufgenommen, mit dem sie glücklicher waren.

Also Studio super Sache. Nur scheint's auch nicht immer leicht zu sein, das richtige zu finden.
 
Also Studio super Sache. Nur scheint's auch nicht immer leicht zu sein, das richtige zu finden.

und das waren allesamt keine "Geiz ist Geil" Geschäfte.

Das ist immer relativ; wenn eine Amateurband ins Studio geht sind 400 Euro/Tag für die schon "teuer". In einem wirklich grossen Studio kann so ein Preis aber nur gemacht werden wenn es der Assistent oder Praktikant macht.
Das ist genauso wie beim Mastering für 40Euro/Titel bei Sterling Sound o.ä....mit etwas Nachdenken und informieren kommt man da auch selber drauf.
Und wenn es de rBand nicht gefallen hat, selber Schuld! Als Kunde hat man das R5echt bedenken und Wünsche zu äussern. Problem war sicher (wie leider auch oft), dass die Band keinen Produzenten hatte und selber vielleicht nicht konkret Vorstellungen äussern konnte.

Das ist alles nicht negativ gemeint, aber ich kann selber aus jahrelanger Erfahrung sagen wie schwer es manchmal ist Musikern alles aus der Nase zu ziehen weil der Übersetzer zwischen Muiker & Studio nämliche der Produzent fehlt. Wenn man dann als Studiobesitzer selber den Job übernimmt sid bands dann manchmal auch angep**. Es hat immer zwei Seiten.
 
@bensommerfeld
Kommt häufig vor, deswegen sollte man sich direkt eine Hausnummer aussuchen, wo man weiss was man bekommt. Ich weiss nicht wie das bei anderen Stilen ist, aber als Metal Band wüsste ich sofort ein halbes Dutzend Addressen, wo ich bedenkenlos hinfahren würde, insofen das Budget zur Verfügung stünde.

Wenn man es sich aber bequem macht und beim Nachbar-Studio aufnimmt, obwohl die einzige Referenz ein Werbe-Jingel ist und beim Rest auf der Homepage "coming soon..." steht, dann wirds halt zur Zitterpartie.
Ebenso in grossen Studios wo es unpersönlicher und unübersichtlich zugeht. Da läuft man dann sicher auch mal in die von dir beschriebene Praktikanten-Falle.
 
jepp, die letzten drei beiträge kreisen das problem gut an...

ich rede von handgemachter band-projekten, übrigens...

(wenn du aber computerbasierte musik machst, bleib zu hause vor der glotze hocken und mach was, damit muss man nicht ins studio, höchstens die vocals (oder irgendwelche "natürliche" tonerzeuger) dort aufzunehmen mit anschliessendem mastering, das wäre sinnvoll)...

also, einen "übersetzer" zu haben welcher die künstlerische vision des bands versteht, oder selber eine hat, ist kein ego-theater, sondern die anerkennung des realitäts...
wer mit produzenten gearbeitet hat, der weiss wovon ich rede...

der "produzent" (künstlerischer leiter ist aber mehr zutreffend) sieht der wald, und nicht nur die bäume. sollte er zumindest...

aber nicht nur er fehlt den 99% musik-projekten: einen guten arrangeur muss man auch haben (und einen PASSENDEN toni dazu, das ist klar)...

leider tendiert die bereitschaft von vielen bands gegen null, sich auf solches teamarbeit einzulassen, weil dann kommen auf geheiß des übersetzers die spuren von studio-musikern anstatt von dem gutem kumpel aus dem band usw. usf. ... ojemine...

fazit:
jede gute produktion muss mindenstens noch drei von der liebe und freundschaft befreite personen haben - arrangeur (zuständig für musiktheorie), tonmensch (klar um was sich er kümmert) und den großmaul. :)

so entsteht qualität, auch wenn viele das nicht hören mögen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben