Wie haltet ihr Ordnung in euren Projekten

  • Ersteller raziel28
  • Erstellt am
raziel28

raziel28

Registriert
31.01.10
Beiträge
1.089
Reaktionen
457
Ort
Carlsberg
Punkte
2.582
Präambel:
Das nun folgende soll eher prinzipielle Fragen klären zu Strategien, wie man mit Songs, Schnipseln etc. umgehen könnte. Zwar ist das keine Cubase spezifische Geschichte, vllt gibt es aber auch Eigenarten dieser Software, die eine Strategie anders aussehen lässt als bei einer anderen DAW.
Grundsätzlich sollte bei so offenen Fragen gelten: Jede Meinung ist erlaubt und zunächst nicht bewertend diskutierbar.

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meine ganzen Projekte zu sichten und neu zu ordnen. Hierzu würde mich einmal interessieren, wie ihr so dabei vorgeht.

- Ziehen bei Euch z.B. die Projekte je nach Fortschritt in andere Ordnerstrukturen um oder wie macht ihr das so

- Cubase erwartet ja, dass man ein neues Projekt zunächst einmal benennt. So 'tolle' Begriffe wie 'New Song' eignen sich ja hervorragend, um in kurzer Zeit die größtmögliche Unordnung zu schaffen
Meist kommt noch dazu, dass man nicht selten mit vielerlei Wave-Schnipseln hantiert, die ja alle brav im Projekt vorgehalten werden. Wie trefft ihr die Entscheidung, wann eine Skizze eine Skizze bleibt und wann es ein Song werden soll. Oder anders gefragt, wie setzt ihr diese Entscheidung im Ordnunghalten um. Beispiel: Ein Backup des Songs machen, wo dann nur noch die eingesetzten Waveschnipsel mit umziehen?

-Was macht ihr mit Nebenskizzen? Alles aufheben... könnte man ja mal irgendwann... oder doch lieber die harte Entscheidung 'was nicht lebt wird beerdingt'

Also, haut mal rein, es geht hier viel um prinzipielle Fragen, sodass die Arbeitsumgebung frei bleibt für kreative Ideen.
 
Unabhängig von Cubase (das ich nicht nutze):

Ein angefangener Track bekommt einen Arbeitstitel, der mehr oder weniger willkürlich ist, z.B. ein Buchstabe aus dem Alphabet oder ein neckisches, aber nicht völlig triviales Wort, das einem einfällt für die Stimmung oder das Vorhaben.
Wenn sich der Titel später konkretisiert, wird die Projektdatei unter neuem Namen gespeichert und der Projektverzeichnisname geändert (normalerweise gefahrlos änderbar, wenn das Projekt nicht gerade offen ist).
Etwaige Samples kommen in Projektunterverzeichnisse, benannt nach Soundtyp, z.B. Beats, Pads, FX, ... Ursprüngliche Namen von Samples bleiben für gewöhnlich unverändert.

Ins Hauptverzeichnis kommt meist noch eine Textdatei mit Notizen. Später dann gerenderte Zwischenversionen des Stücks, chronologisch mit Datum im Dateinamen, z.B. 2014_10_19_Titel. Durch diese Referenzen stellt man sicher, dass der Track nicht schlechter wird im Laufe der Zeit. Da wird zwischendurch immer mal aufgeräumt, dass immer 1-3 Zwischenversionen präsent sind, die man für referenzträchtig hält.

Am Ende werden alle zur Projekterstellung unnötigen Dateien gelöscht, in das Hauptverzeichnis vor den Titel das Datum geschrieben und das ganze ins Archivverzeichnis verschoben (und auf externe Platte, dorthin auch Updates zwischendurch).

Nebenskizzen und interessante Ansätze, die man momentan nicht weiterverfolgen kann oder will, kommen in ein Verzeichnis für diesen Zweck. Gibt ja keinen Grund, Ansätze zu verwerfen, die man gut findet, wenn man nicht gerade auf Live- oder One-Session-Projekte fixiert ist.
Man kann ja auch nicht erwarten, dass man nach einem guten Ansatz gleich die ganze Kette an guten (besser: sehr guten) Einfällen hat, die dann noch nötig ist, um zu einem überdurchschnittlichen Track zu kommen.
 
Das ist absolut PFLICHT. In jeder DAW.

Ich mache es in Cubase so:
Ober-Ober-Ordner "Album"
dann in diesem: pro Song ein eigener Ober-Ordner mit Band/Songnamen/Tracknummer o.ä. anlegen, wo ALLES reinkommt (das .cpr, nachfolgende Mixversion-cpr´s, gebouncte Zwischenbounces, MP3-Referenzen, Liedtexte, sogar etwaige Backups für einige wichtige Plugin/Spur-Presets usw.)
=> Betitelung des eigentlichen cpr-Projektes immer mit Bandnamen/Songname/Tracknr/Datum/dann immer aufsteigende Mixversion hintendran, u.a. (manchmal auch mit meinen => Kürzeln, wenn etwas sehr gelungen ist, oder es eine Zwischenskizze werden soll usw.)

Auch rendere ich oft zwischendurch VSTis/Midi-Spuren, (auch Samples aus Libs wie Kontakt uvam.), wenn diese fertig ausgearbeitet sind - um CPU-Ressourcen zu schaffen, aber ebenso um zu gewährleisten, dass auch nach Jahren die wav-Files immer noch auf jedem System u. jeder DAW abgespielt werden können (!!) (das Häkchen z.B. im Bounce-Exportfenster "in Audioordner des Projektes einfügen")

Final lösche ich Unwichtiges oder eben unbrauchbare Takes per Pool "Unbenutzte Medien entfernen" und "Aufräumen".
Meist nutze ich aber die gute "Backup-Funktion" in Cubase, dort kann man dann festlegen/akhaken, was gesaved und/oder gelöscht werden soll. Ein neuer Speicherort inklusive.

Weiterhin nutze ich die "Notizen"-Funktion in Cubase, z.B. direkt in jeder Spur, aber auch den Notizblock welcher für jedes Projekt als separates Fenster aufgelassen werden kann. Dieser Notizblock ist immer offen, dort schreibe ich wichtige Infos, Songtexte, meine Arbeits-Tasks oder auch etwaige Kundenwünsche hinein.


Auch ggf. passend, etwas zum Cubase-Aufnahmepfad, letztens hier besprochen:

https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Cubase_und_Nuendo/188250/Post_2110495.html#P_27



.
 
Ordnung?


:LOL:
 
Also ...

... ich bin Steinberg recht dankbar, dass man bei Beginn eines Projekts automatisch immer einen Projekt-Ordner erstellt, in dem alles automatisch abgespeichert wird.
Diesen Ordner nenne ich dann (wenn ich es nicht vergesse :roll:, meist aber nicht :)) immer wieder je nach Projektstadium um. Also z.B.
- Dub mit Bumm-Chaka
- Ethno-Dub mit Bumm-Chaka
- Ex-Ethno-Dub mit Mönchen
- Schnucki singt Mönche an
- Let's get together

... und verschiebe diesen Ordner dann auch innerhalb meiner Ober-Ordner, hier z.B. :

- Musik
- Musik - Ideen
- Musik - Ethno
- Musik - Schnucki
- Musik - Hits - Schnucki

Seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr, noch irgendetwas zu finden.
 
haha. klar. Ins Lächerliche kann man es gern ziehen. ;-)
Aber wer ist überhaupt diese/r Schnucki?
 
haha. klar. Ins Lächerliche kann man es gern ziehen. ;-)

???
Nein, im Ernst, so halte ich bei mir Ordnung. Was daran lächerlich sein soll wüsste ich jetzt wirklich gern ...
smil451c70cce146f.gif
 
Habt vielen Dank erst mal bis hierhin, ich sehe da nochmal einige Ansätze, gute Ideen.

Bisher bin ich immer so vorgegangen:

Verzeichnis /arbeitsplatz/studien

Alles, was ganz neu ist, ist erstmal eine Studie. Cubase legt ja dann ein Standardunterverzeichnis dazu an, in dem dann auch wieder Unterverzeichnisse mit z.B. den Audiodateien angelegt werden.

Wenn sich abzeichnet, was mit einer Studie passieren könnte, also wenn in der Studie ein paar aussagekräftige Ideen stehen, die es ermöglichen, dass sich daraus ein Song weiterentwickeln können, mache ich ein Backup in arbeitsplatz/songs.

Bleibts nur eine Skizze dann eben arbeitsplatz/skizzen

oder es war ein aufwändigeres Projekt um an einen Drumloop zu kommen, dann kommt das Projekt in arbeitsplatz/loops und schnipsel, der Mixdown kommt in regale/loops, da hier die Mediabay hinschaut.

Soll ein Song Teil eines Albums werden, zieht der Songordner entsprechend um
arbeitsplatz/albums/[albumname].
Die Mixdowns verbleiben zunächst im Projektordner.

Jede Woche wird ein Backup der gesamten Ordnerstruktur /musicprod gefahren, in der sich alle Projekte befinden.

Noch einige Grundgedanken:
Projektordner: Umziehen geht vor Kopie (Übersicht, keine unnötigen Redundanzen)
Projekt: "jetzt könnte man mal was anderes ausprobieren" -> Projekt wird mit laufender Nummer gespeichert, also raziel_weltbester hit_cut004.

Was ich mir einfach nicht angewöhnen kann:
Bouncen der Einzelspuren und dann erst den Mix machen. Der Mix entsteht bei mir zu über 80% (privat, absolut kein Effizienzanspruch) organisch während des Arrangements. Daher streikt mein Hirn hier zu sagen, lass alle Spuren nochmal trocken rauslaufen und fange mit dem Mix von vorne an.

Ich mastere nicht in einem eigenen Prozess, mein "Mastering" ist einfach ein Teil dessen, was ich im Masterkanal zur Klangaufbereitung schon mache, wobei diese Kette beim Mix abgeschaltet bleibt. Heißt im Grunde aber nichts anders als 'ich mastere nicht' (bringt auch nix, ich habe mir schon mal sagen lassen müssen ,dass sich meine Tracks nicht mastern lassen)

Was ich mir auf jeden Fall aus dem Thread mitnehmen will:
Schaffe einen Arbeitsgang 'archivieren' und dort kommt auch nochmal ein Mixdown der Einzeilspuren eines Songs mit rein.
 
Pro Lied 1 Überordner.
Ableton legt ja dann für Sample-Kram automatisch Unterordner an. Oftmals erweitere ich das um weitere Ordner für Instrument Patches und MIDI.
Chaotisch wird es dann meist rückwirkend durch meine Benamung, an der sich auch nie mehr was andert. Ich weiß dann 2 Jahre später nicht mehr, was sich DeepDarkChillDance oder TrancyBreakbeat_01 verbirgt.
Und irgendwie landen auch immer wieder Dateien auf mysteriöse Weise woanders in freier Datenwildbahn.
smil47eddb11b3f3e.gif
 
Ich warte immer noch auf folgendes Cubaseupdate:

"Song öffnen" Menü, dann mit der Maus über das Projekt hoovern und das Stück (ein elementarer Teil davon) spielt ab.

Also beim Speichern wird automatisch ein kleiner Summenexport gemacht, im Projektordner integriert und dann eben vor der Öffnung automatisch abgespielt.

= für die grössten Chaoten wie zB mich :D

Ich mach's wie Dodo ... Fantasienamen, welche ich jedoch nach wenigen Wochen nicht mehr zuordnen kann :eek:
 
"Song öffnen" Menü, dann mit der Maus über das Projekt hoovern und das Stück (ein elementarer Teil davon) spielt ab.

Boah, das wäre wirklich ein Traum.
Oder, was auch ganz arg fein wäre: Wenn man die "Informationen" der verwendeten VSTs auslesen könnte, ohne gleich das ganze Projekt öffnen zu müssen. z.B. welchen Sound von welchem Synthie ich da verwendet habe ...
 
Was ich mir einfach nicht angewöhnen kann:
Bouncen der Einzelspuren und dann erst den Mix machen. Der Mix entsteht bei mir zu über 80% (privat, absolut kein Effizienzanspruch) organisch während des Arrangements. Daher streikt mein Hirn hier zu sagen, lass alle Spuren nochmal trocken rauslaufen und fange mit dem Mix von vorne an.

Ich mastere nicht in einem eigenen Prozess, mein "Mastering" ist einfach ein Teil dessen, was ich im Masterkanal zur Klangaufbereitung schon mache, wobei diese Kette beim Mix abgeschaltet bleibt.
Machen auch manche Profis so. Und bei Produzenten, die selber mastern, teils sogar mit aktiver Mastering-Effektkette von Anfang der Produktion an. Anfangs greift diese dann nur leicht ein, wird im Verlauf zunehmend auf den Song angepasst.
Nicht anders mache ich es.
 
Was ich mir einfach nicht angewöhnen kann:
Bouncen der Einzelspuren und dann erst den Mix machen. Der Mix entsteht bei mir zu über 80% (privat, absolut kein Effizienzanspruch) organisch während des Arrangements. Daher streikt mein Hirn hier zu sagen, lass alle Spuren nochmal trocken rauslaufen und fange mit dem Mix von vorne an.

Ich muss zugeben, ich bin da was das anbelangt auch sehr faul.

ABER - Es gibt min. 4 Gründe dies zu tun:

1. Ist ein VSTI mal sonst warum nicht mehr vorhanden , hast Du das Audiomaterial immer noch
2. Du bist unabhängiger und flexibler was die DAW anbelangt - heisst du kannst im Zweifel an deinem Mix an jedem Rechner und jeder DAW weiterarbeiten
3. Du sparst Rescourcen (sei es RAM oder CPU)
4. Du behälst im Mixingprozess den Blick fürs Wesentliche .Also d.h. Du switcht zwischendurch nicht ständig zwischen Mixing und Soundauswahl (oder gar Komposition) hin und her
 
Die Ordnung darf niemals wichtiger werden als der Song.
 

Ähnliche Themen

OldWise
Antworten
7
Aufrufe
72K
hammondfreak
hammondfreak

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben