ich hoffe, dass Teestunde diese Abweichung vom Thema toleriert. wenn nicht, werden wir ggf. Im PF ein Ende suchen.
Mein Fokus liegt 60 % auf dem Rhythmus. Als Texter gibt es nämlich 2 (!) konkurrierende Betonungen für den Text:
- da wäre einerseits das lyrische Versmaß (Jambus, Trochäus, Daktylus usw) Auf diesem Versmaß bauen alle Gedichteformen ( z.B, Ballade, Sonett, Limerick usw. ) auf.
- andererseits die musikalische Betonung (1. Taktbetonung, 2. melodische Hauptbetonung, Durchgangstöne, Akzente, 3.Akordwechsel)
Wenn ich ein Demo bekomme, stehe ich jedesmal vor der Entscheidung, ob ich mich beim ersten Entwurf nach der lyrischen Betonung oder der musikalischen Betonung richte. Das Primat einer lyrischen Gedichtform schafft mE geschlossenere Texte als das Primat einer vorgegebenen Melodie.Wenn man nach Tönen textet, hat man manchmal das Gefühl, man löst gerade Silbenrätsel!
Ich meine, erkennen zu können, ob ein Text auf Musik geschrieben wurde, oder vertont wurde. Auf Musik geschriebene Texte lesen sich pur oft linkisch, klingen nur flüssig mit Musik. Vertonte Texte hingegen lesen sich flüssiger, klingen aber im Song oft etwas schwerfällig, verkopft.
Das ist seit Jahrzehnten mein Spannungsfeld, mit dem ich klarkommen muss. Schreibt man zu literarisch, heißt es seitens der Produzenten; mehr Mitten in die Fresse! Schreibt man sklaviscnach der Musik, kommt man als Dichter nicht so recht auf seine Kosten.Die Rap-Texter haben formal momentan maximale Freiheit. Aber sie müssen sich nach dem Slang der Straße richten. Sonst werden sie nicht als „real“ anerkannt. Das ist mir ebenfalls zu stupide.
Hier mache ich mal einen Punkt. Aus meiner Sicht ist es jedenfalls viel schwerer, gute Texte zu schreiben, um mit Songs Erfolg zu haben. Denn Musiktexte müssen den Slalom zwischen Sprachmelodie und Musikmelodie elegant bestehen.
P.S. Nach Melodie zu texten bedeutet für mich z.B.: Betonte Silben auf Primen, Terzen oder Quinten setzen. Fallenden Tonfall beim Wechsel von Dominante zur Tonika beachten. Je nach Genre die Taktschwerpunkte 1 + 3 bzw. 2 + 4 mit semantisch tragenden Silben besetzen.
Besonders auffällig bei Vertonungen sind mE die abgeschlossenen Kurzsätze pro Takt.