Wie greife ich nach einem Stern?

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Ich glaube, da gibt es Analogien zum Komponieren. Ich hatte vor längerer Zeit auch mal 'ne kurze Phase, da habe ich am Piano drauflos improvisiert und den Recorder mitlaufen lassen. Mit etwas Abstand hatte ich mir dann die Ergüsse angehört, in der Hoffnung, dass etwas Verwertbares dabei ist. Hab diese Methode dann schnell wieder verworfen. Bei anderen mag das vielleicht besser funktionieren.
Da ich nicht liefern muss, kann ich entspannt auf Momente warten, in denen mir etwas einfällt.
 
Da ich nicht liefern muss, kann ich entspannt auf Momente warten, in denen mir etwas einfällt.
So geht es mir auch. Trotzdem will ich das mal probieren mit den verschiedenen Anfängen. Einfach, um mal zu sehen, wohin es mich bringt.
 
So. Nun hab ich vier Anfänge, aber fast alle im gleichen Reimschema. Na toll! :(

Okay. Morgen ist auch noch ein Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
@akStudio , mache ich auch als Musiker so. Vielleicht unterscheiden wir uns in einem etwas mehr, ich bin (quasi genetisch bedingt) analytisch veranlagt zur Welt gekommen. Ein großer Teil meiner Familie ist so veranlagt. Auch im Berufsleben.
Ich suche regelmäßig das Internet nach entsprechenden Analysen und Schlussfolgerungen. Obwohl auch ich absichtslos auf der Tastatur oder dem Griffbrett klimpere, analysieren ich Immer auch ein wenig. Das ist wohl Fluch und Vorteil zugleich... Naja, ein gewöhnliches Individuum eben. ;-)

Neulich überraschte mich ein Singersongwriter mit einigen ungewöhnlich klingenden Kompositionen. Ich fragte hartnäckig, woher dieser fremde Touch kommt. Heraus kam, dass er mit Gitarrentönen in den obersten Bünden rumgespielt hatte. Mit Tönen, deren Namen er bis heute nicht gelernt hat. Er wollte sich nochmals kindlich naiv vorkommen. Sofort wusste ich, welchen Text(Zyklus) ich dazu schreiben sollte.., Ich hatte (wie immer) förmlich so eine schräge Erklärung aus meinem Partner herausgequetscht. ;-)

@Teestunde , ja, der Termindruck zwingt einen, stimulierende Methoden zu erfinden. Aber meine Methoden komprimieren letztlich immer nur die Routinearbeiten. Damit ich mehr Zeit für die Ideenfindung habe. Die bleibt wie bei den meisten, lustvolle „Handarbeit“ ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin (quasi genetisch bedingt) analytisch veranlagt zur Welt gekommen. Ein großer Teil meiner Familie ist so veranlagt. Auch im Berufsleben.
Ich suche regelmäßig das Internet nach entsprechenden Analysen und Schlussfolgerungen. Obwohl auch ich absichtslos auf der Tastatur oder dem Griffbrett klimpere, analysieren ich Immer auch ein wenig.
Da würde mich mal ein konkretes Beispiel interessieren. Analysierst Du z.B. Melodien oder Akkordfolgen, wenn Du Musik hörst, oder die Frequenzverteilung, oder , oder ...?

Bei der Textanalyse habe ich es schon so ungefähr mitbekommen.
Mich würde die musikalischen Analysen interessieren.
 
ich hoffe, dass Teestunde diese Abweichung vom Thema toleriert. wenn nicht, werden wir ggf. Im PF ein Ende suchen.

Mein Fokus liegt 60 % auf dem Rhythmus. Als Texter gibt es nämlich 2 (!) konkurrierende Betonungen für den Text:
- da wäre einerseits das lyrische Versmaß (Jambus, Trochäus, Daktylus usw) Auf diesem Versmaß bauen alle Gedichteformen ( z.B, Ballade, Sonett, Limerick usw. ) auf.
- andererseits die musikalische Betonung (1. Taktbetonung, 2. melodische Hauptbetonung, Durchgangstöne, Akzente, 3.Akordwechsel)

Wenn ich ein Demo bekomme, stehe ich jedesmal vor der Entscheidung, ob ich mich beim ersten Entwurf nach der lyrischen Betonung oder der musikalischen Betonung richte. Das Primat einer lyrischen Gedichtform schafft mE geschlossenere Texte als das Primat einer vorgegebenen Melodie.Wenn man nach Tönen textet, hat man manchmal das Gefühl, man löst gerade Silbenrätsel!

Ich meine, erkennen zu können, ob ein Text auf Musik geschrieben wurde, oder vertont wurde. Auf Musik geschriebene Texte lesen sich pur oft linkisch, klingen nur flüssig mit Musik. Vertonte Texte hingegen lesen sich flüssiger, klingen aber im Song oft etwas schwerfällig, verkopft.

Das ist seit Jahrzehnten mein Spannungsfeld, mit dem ich klarkommen muss. Schreibt man zu literarisch, heißt es seitens der Produzenten; mehr Mitten in die Fresse! Schreibt man sklaviscnach der Musik, kommt man als Dichter nicht so recht auf seine Kosten.Die Rap-Texter haben formal momentan maximale Freiheit. Aber sie müssen sich nach dem Slang der Straße richten. Sonst werden sie nicht als „real“ anerkannt. Das ist mir ebenfalls zu stupide.

Hier mache ich mal einen Punkt. Aus meiner Sicht ist es jedenfalls viel schwerer, gute Texte zu schreiben, um mit Songs Erfolg zu haben. Denn Musiktexte müssen den Slalom zwischen Sprachmelodie und Musikmelodie elegant bestehen.

P.S. Nach Melodie zu texten bedeutet für mich z.B.: Betonte Silben auf Primen, Terzen oder Quinten setzen. Fallenden Tonfall beim Wechsel von Dominante zur Tonika beachten. Je nach Genre die Taktschwerpunkte 1 + 3 bzw. 2 + 4 mit semantisch tragenden Silben besetzen.
Besonders auffällig bei Vertonungen sind mE die abgeschlossenen Kurzsätze pro Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, @artname , das ist für mich verständlich und klar formuliert. Das geht selbst mir so, ansatzweise. Wenn ich manche Texte lese, erinnern sie mich manchmal an Melodien, die es bereits gibt. @Teestunde wird sich erinnern :)
Keine weiteren Fragen,
zurück zum Thema.
 
Ihr könnt euch gerne noch weiter austauschen. Ich versteh zwar nur die Hälfte, mache aber gern den Profis Platz. :)

Also das mit den unterschiedlichen Anfängen kostet mich mehr Kraft, als wenn ich einfach loslege und bei einem Anfang bleibe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben