Holger Biege! Er war ein ganz Großer. Leider fast vergessen. Einer der besten Singer Songwriter die Deutschland hatte.
Ein sehr schönes Lied von ihm und stimmt, passt zum Thema.
Nun habe ich mich mit großem Interesse durch hunderte Kommentare gelesen. Und nach einem Einstieg gesucht. Denn ich finde
meine Einstellung zu der Eingangsfrage noch nicht so recht vertreten. Jetzt könnte sich vielleicht eine gute Gelegenheit zu bieten.
Ich habe Holger Biege als einen tollen Sänger persönlich kennen gelernt. Und aus meiner Sicht einen gern… hm… dominierenden Menschen. Den erwähnten Text allerdings schrieb nicht er, sondern Fred Gertz, der wiederum ein zurückhaltender, fast scheuer Kollege war. Dieser Fred Gertz musste nach 1989 eine extrem schnell zunehmende öffentliche Bedeutungslosigkeit verkraften. Bei späteren gesamtdeutschen Künstlertreffen saß er still und scheinbar immer „unbedeutender“ in der dunkelsten Ecke.
Erfolg und Bedeutung lassen sich aus unendlich vielen Perspektiven interpretieren.
Ich bin begeistert und berührt von den vielen ehrlichen Statements in diesem Faden. Vieles trifft auch auf mich zu! Beispielsweise bewege auch ich mich gefühlt wieder in der Masse der Unbekannten wie in meiner frühesten Jugend.
Aber Karriere war nie mein Ziel. Ich wollte, viel mehr als Anerkennung, meine eigene Stimme finden. Meine Gefühle waren einfach zu selten in fremder Musik vertreten und so geht es mir übrigens noch heute. All das spricht nicht gegen meine Kollegen. Sondern, wenn schon, dann gegen… mich!
Denn in der Zwischenzeit weiß ich ziemlich gut, wie ich in mich in meinen besten Momenten ausdrücken kann. Dass ich dann Verbitterung in Liebe und Eigenliebe in eine Art Schöpfermut verwandeln kann.
Ich habe für manche bekannte Namen getextet und bin vor oder mit ihnen wieder von der Bildfläche verschwunden. Wir schreiben uns noch heute und zerreden wie früher unsere neuesten Ideen und Ansätze.
Aber heute bin ich handwerklich kaum noch ratlos. Ich kenne nun meine Stimme gut, ihre Schwächen und Stärken. Und je näher der letzte Tag kommt, um so freier werden meine Ambitionen. Ich schreibe schon längst (ohne es so zu benennen) freudvoll an meinem künstlerischen Testament. Dafür brauche ich keine grosser Bühne mehr. Im Gegenteil. Ich fühle nur beim einsamen Schreiben, ob ich ehrlich oder gierig bin (obwohl ich natürlich auch gierig bleibe).
Ich bin halt wie ihr alle einmalig. Und das bedeutet, bis zum Schluss eine riesige innere Landschaft bereisen zu müssen. Ich habe erlebt, wie normal und leicht man bekannt werden kann und wie normal es ist, diesen Status wieder abgeben zu müssen.
Und ich kenne und liebe nun die Muskelkraft der Eigenwilligkeit und weiß, dass ich diese mit wachsenden Alter trainieren muss .,, und kann!!! Und das will ich mit eisernem Willen und fast süchtig ausleben, bis auch ich im Dunklen hockend mich meiner Bedeutungslosigkeit ergebe… So wie vielleicht Fred Gertz.
