Ich glaube ja, dass es sich nicht wirklich in erster Linie um "wie geht Arrangement" dreht, sondern eher darum, wie man arbeitet. Sequenzer erlauben einem (vermutlich leider...) ja auch eine Arbeitsweise, die es einem ermöglicht, kürzere Teile komplett auszuarbeiten. Und wenn man dann damit fertig ist, wiederholt man die oftmals einfach und nimmt mal hier, mal da etwas weg oder fügt noch etwas hinzu. Das funktioniert für einige Musikbereiche natürlich schon irgendwie (bspw. im Dancefloor-Bereich, um es ohne weitere stilistische Festlegungen zu sagen), für andere hingegen meistens nicht.
Man darf das gerne mal bspw. mit der klassischen Art und Weise, wie etwa Singer/Songwriter Stücke erstellen vergleichen. Da gibt's ein Grundgerüst, welches von vornherein mehr oder minder den ganzen Song abdeckt. Das wird während der Kompositionsphase dann eben auch sehr oft einfach nur mit 'ner Schrabbelgitarre oder 'nem Klavier als Layout erstellt, instrumentiert und ausarrangiert wird dann später, traditionell halt in Proberäumen, oder eben auch im (Heim-)Studio.
Der Knackpunkt an dieser linearen oder "vertikalen" Arbeitsweise ist, dass man später etwas hat, an dem man sich prima entlang hangeln kann. Viele arrangiertechnische Dinge ergeben sich oftmals von ganz alleine, wenn man mit einer zumindest songähnlichen Struktur anfängt und nicht, wie per Sequenzer häufig üblich, einen geilen Teil hat und den schon sehr früh im Schaffensprozess nach allen Regeln der Kunst pimpt - von da aus ist es erfahrungsgemäß sehr schwierig weiterzumachen (mir geht's jedenfalls so, ich kenne aber auch genug andere Leute, die das auch so sehen).
Von daher macht es durchaus Sinn, nach der initialen Ideenfindung, sich im Sequenzer zumindest eine grobe formale Vorgabe zu basteln, so wie sie hier bspw. von @Kosaken-Kaffee erwähnt wurde. Vielleicht reicht für den Anfang auch eine Reduktion auf 3 Teile, weitere können sich dann halt auch im Verlauf ergeben. Und wenn man dann bspw. seine erste Akkordfolge und einen Groove erstellt hat, fährt man mit Fortschreitungen nur derer von links nach rechts fort anstatt erst einmal zig weitere Spuren darunter aufzunehmen.
Ich bin übrigens leider das Paradebeispiel dafür, wie man sich nicht an diese "Regeln" halten kann. Meine Festplatten sind voll von 4-, 8- und 16-taktigen Ideen. Alle zumindest halbwegs vollgestopft mit dem, was das Plugin- und Spurarsenal halt so hergibt. Und das Weitermachen mit diesen Ideen ist unfassbar schwierig, denn wenn man einen weiteren, sich mehr oder minder deutlich unterscheidenden Teil hinzufügen will, fängt man wieder so gut wie bei Null an. Arbeitet man linear, hat man mit dem Problem deutlich weniger zu kämpfen. Außerdem merkt man sehr viel schneller, ob 'ne Nummer funktioniert oder nicht.