H
HomeProducer
Gesperrter User
- Registriert
- 06.08.07
- Beiträge
- 2.870
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2.953
Electric-Ric schrieb:
Rein mathematisch ist so ein Kompressor doch eigentlich keine große Sache.
Der Comp muss permanent den Pegel überwachen und den mit dem eingestellten [g=359]Threshold[/g] vergleichen.
Ist der Pegel drüber, wartet der Comp die eingestellte Attack-Zeit und regelt dann das Signal über dem [g=359]Threshold[/g] im Ratio-Verhältnis runter.
Geht der Pegel unter den [g=359]Threshold[/g] fadet der Comp entsprechend der Release-Zeit wieder auf Uprsprungspegel.
Dabei lässt sich die GainReduction relativ simpel errechnen:
Nehmen wir an du hast ein Signal mit -40dBfs , [g=359]Threshold[/g] steht bei -50dBfs und Ratio auf 2:1, kommt hinten das Signal mit -45dBfs wieder raus.
Also die 10dB Differenz geteilt durch die Ratio. Bei 4:1 wären es -47,5dBfs, bei 10:1 -49dbfs.
Wie man das ganze jetzt aber wirklich zum klingen bringt, da fragste lieber jemand der so ein Ding schonmal programmiert hat.
mfg Electric-Ric
Hallo Electric-Ric,
vielleicht kann man den Thread noch retten ...
Die normale Kompressorkennlinie kann man wohl als Steady-State auffassen. Will heissen, wenn Du einen Sinus-Ton (z.B. 1 kHz) mit konstantem Pegel als Dauerton anlegst, und mißt den Ausgangspegel, variierst den Eingangspegel sehr langsam und trägst Eingangs- gegen Ausgangspegel auf, dann bekommst Du die Kompressorkennlinie, die den meisten bekannt sein dürfte. Hierbei spielen Einschwing- und Ausschwingvorgänge keine Rolle.
Aber wenn Du nun die Einschwingvorgänge im echten Betrieb betrachtest, wird die Sache nicht mehr so klar.
Fangen wir mal an. Ein True-RMS-basierter [g=322]Compressor[/g] braucht ein RMS-Powermeter als Meßglied. Dieses hat aber selbst auch eine Zeitkonstante. Schließlich willst Du ja die momentane mittlere Leistung innerhalb eines kurzen Intervalls schätzen und auf Basis dieser Größe regeln. Wenn Du zu kurze Intervalle einstellst, kommst es bei sehr niederfrequenten Signalen zu Verzerrungen, lange Intervalle begrenzen das Ansprechverhalten.
Die nächste Unklarheit: Man will ja einen Kompressor haben und keinen Verzerrer. Das bedeutet, dass die ganze Compressorkennlinie den RMS-Ausgangspegel gegen den RMS-Eingangspegel beschreibt. Das aber heisst (ich beschränke mich auf Hard-Knee) : angenommen, dass ein "lautes" Signal sich dauerhaft oberhalb des Knickpunktes bewegt, ohne den [g=359]Threshold[/g] zu unterschreiten, dann darf die Regelung den Ausgangspegel nicht sofort nachregeln, dass würde nämlich einer Verzerrungskurve entsprechen, sondern eben auf Basis kurzer RMS-Messung und mit einer gewissen Trägheit. Dann stellt sich aber die Frage: mit welcher Zeitkonstanten eigentlich? Entspricht diese der Attack-Zeit bei wachsendem Pegel und Release-Zeit bei fallendem Pegel?
Es gibt noch ein paar weitere Fragen, ich wollte hier nur klarstellen, dass ich die gewöhnliche Erklärung des Kompressors für total unvollständig halte.

Hey Frank,
Ob man mit Impulsantworten einen nichtlinearen Regelkreis beschreiben kann? Normalerweise geht das nicht ... aber höhere Mathematik wär jetzt nicht die totale Hürde.
