Wie funktioniert ein Kompressor?

  • Ersteller Ersteller HomeProducer
  • Erstellt am Erstellt am
Electric-Ric schrieb:
Rein mathematisch ist so ein Kompressor doch eigentlich keine große Sache.

Der Comp muss permanent den Pegel überwachen und den mit dem eingestellten [g=359]Threshold[/g] vergleichen.
Ist der Pegel drüber, wartet der Comp die eingestellte Attack-Zeit und regelt dann das Signal über dem [g=359]Threshold[/g] im Ratio-Verhältnis runter.
Geht der Pegel unter den [g=359]Threshold[/g] fadet der Comp entsprechend der Release-Zeit wieder auf Uprsprungspegel.

Dabei lässt sich die GainReduction relativ simpel errechnen:

Nehmen wir an du hast ein Signal mit -40dBfs , [g=359]Threshold[/g] steht bei -50dBfs und Ratio auf 2:1, kommt hinten das Signal mit -45dBfs wieder raus.

Also die 10dB Differenz geteilt durch die Ratio. Bei 4:1 wären es -47,5dBfs, bei 10:1 -49dbfs.

Wie man das ganze jetzt aber wirklich zum klingen bringt, da fragste lieber jemand der so ein Ding schonmal programmiert hat. ;)


mfg Electric-Ric

Hallo Electric-Ric,

vielleicht kann man den Thread noch retten ...

Die normale Kompressorkennlinie kann man wohl als Steady-State auffassen. Will heissen, wenn Du einen Sinus-Ton (z.B. 1 kHz) mit konstantem Pegel als Dauerton anlegst, und mißt den Ausgangspegel, variierst den Eingangspegel sehr langsam und trägst Eingangs- gegen Ausgangspegel auf, dann bekommst Du die Kompressorkennlinie, die den meisten bekannt sein dürfte. Hierbei spielen Einschwing- und Ausschwingvorgänge keine Rolle.

Aber wenn Du nun die Einschwingvorgänge im echten Betrieb betrachtest, wird die Sache nicht mehr so klar.

Fangen wir mal an. Ein True-RMS-basierter [g=322]Compressor[/g] braucht ein RMS-Powermeter als Meßglied. Dieses hat aber selbst auch eine Zeitkonstante. Schließlich willst Du ja die momentane mittlere Leistung innerhalb eines kurzen Intervalls schätzen und auf Basis dieser Größe regeln. Wenn Du zu kurze Intervalle einstellst, kommst es bei sehr niederfrequenten Signalen zu Verzerrungen, lange Intervalle begrenzen das Ansprechverhalten.

Die nächste Unklarheit: Man will ja einen Kompressor haben und keinen Verzerrer. Das bedeutet, dass die ganze Compressorkennlinie den RMS-Ausgangspegel gegen den RMS-Eingangspegel beschreibt. Das aber heisst (ich beschränke mich auf Hard-Knee) : angenommen, dass ein "lautes" Signal sich dauerhaft oberhalb des Knickpunktes bewegt, ohne den [g=359]Threshold[/g] zu unterschreiten, dann darf die Regelung den Ausgangspegel nicht sofort nachregeln, dass würde nämlich einer Verzerrungskurve entsprechen, sondern eben auf Basis kurzer RMS-Messung und mit einer gewissen Trägheit. Dann stellt sich aber die Frage: mit welcher Zeitkonstanten eigentlich? Entspricht diese der Attack-Zeit bei wachsendem Pegel und Release-Zeit bei fallendem Pegel?

Es gibt noch ein paar weitere Fragen, ich wollte hier nur klarstellen, dass ich die gewöhnliche Erklärung des Kompressors für total unvollständig halte.
:roll:

Hey Frank,

Ob man mit Impulsantworten einen nichtlinearen Regelkreis beschreiben kann? Normalerweise geht das nicht ... aber höhere Mathematik wär jetzt nicht die totale Hürde. :)
 
Schade, denn mein Wissen darum neigt sich auch schon dem Ende zu.

Deine Ausführungen machen durchaus Sinn Homeproducer, aber welche Zeiten man jetzt für die passende RMS-Bewertung hinzuzieht weiss ich nicht.

Was die Trägheit des Regelverhaltens angeht, da sind Attack- und Release natürlich schon intensiv beteiligt und ebenso kann man fast jedem [g=322]Compressor[/g] hörbare verzerrungen entlocken, wenn man ihn nur ausreichend anfährt.

Das sind allerdings Sachen, die mehr für Entwickler und weniger für Anwender interessant sind, weshalb sie in der gängigen Literatur auch nicht so vorkommen.


mfg Electric-Ric
 
bootsy 22
>>>
Zitat:
Bootsy steht da doch im Moment gar heftig im Fleisch.
Vielleicht mag er sich da etwas verströmen?


nö, er mag net ...
<<<
N:
Absolut verständlich :-)

Das [g=8]Plugin[/g] von Dir kommt jetzt irgendwann?
 
@Electric-Ric: Es gibt noch die IEEE-Library. Dort werde ich mal suchen ...
 
FOCUSRITE LIQUID-MIX

sag den mal das das nicht geht lol.

hey wir fliegen demnächst zum mars !

LG Frank
 
Hey Frank,

"leistungsstarke Dynamic-Convolution Liquid-Technology für die Einbindung klassischer EQ und Kompressoren in DAWs als Hardware-[g=8]PlugIn[/g]-Expansion via Firewire; "

ich glaube kaum, dass sich hinter dieser Technologie die normale lineare Faltung wie bei Faltungshall oder Filtern verbirgt. Wenn die eine Faltungsoperation in der Regelsignal-Ebene anwenden, um Comp-Klassiker zu emitieren, ist das was völlig anderes.

LG

H.P.
 
Das [g=8]Plugin[/g] von Dir kommt jetzt irgendwann?
ja, jetzt irgendwann ;)
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Das [g=8]Plugin[/g] ist kein Kompressor.
 
bootsy 28
>>>
Zitat:
Das [g=8]Plugin[/g] von Dir kommt jetzt irgendwann?

ja, jetzt irgendwann
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Das [g=8]Plugin[/g] ist kein Kompressor.
<<<
N:
Ich weiss zwar nicht was es ist, aber dass es kein Kompressor ist, hatte ich schon verstanden :-) .
Gespannt bin ich allemal!
 
Hi,
eine Kompressor kann man sicher nicht mit Faltung nachbilden. Wenn die Impulsamplitude unter dem [g=359]Threshold[/g] liegt ist die Impulsantwort gleich dem Impuls, sofern man lineare Verzerrungen vernachlaessigt. Und auch drueber wird der Kompressor wahrscheinlich gar nicht oder sehr komisch (da im zeitlichen Verlauf aendernt) reagieren.


Ein paar Punkte zu HomeProducers Frage:

- Die meisen Kompressoren arbeiten mit [g=357]Peak[/g] und nicht mit RMS Pegeln.

- Auch RMS aendert nichts sofern man nicht ueber ein Fenster den RMS Pegel bildet sondern fuer jeden Zeitpunkt dann wie mit abs(Signal[t]) verfaehrt. Ansonsten ist die kuerzeste Attack/Release Zeit im Bereich des Zeitfensters.

- Attack und Release sind Zeitkonstanten mit denen der [g=208]VCA[/g] Pegel dem Signalpegel nachlaeuft, aehnlich der Zeitkonstante eines RC Gliedes


Die meisten analogen Kompressoren haben wie in diesem Schaltplan einen Vollwellengleichrichter. In dem verlinkten Schaltplan wird dann ueber R30 und R15 C10 aufgeladen und wenn das Gleichrichtsignal niedieger ist als U_{C10} (D3 sperrt) ueber R31 und R16 entladen.
Die Attackzeit ist dann 1/( 2*pi*C10*(R15+R30) ) und die Releasezeit 1/( 2*pi*C10*(R16+R31) ).

Der Kompressor im Schaltbild ist ein Optokompressor, im Grunde ist es aber egal ob man die gewonnene Spannung fuer einen [g=208]VCA[/g] oder eine LED eines eines LED-LDR Gliedes benutzt.

gruss, Chris
 
Hey Chris,

vielen Dank für den Link. Die Schaltung werd ich mir mal genau ansehen.
Einige Compressoren wir der 166XL arbeiten mit RMS.

LG
 
einfach mal sagen geht nicht gibts nicht,(der mars aja)
klar linear eva .
wenn du mal gelesen hättest steht da genau sogar beschrieben wies geht.

du nimmst einfach mehrere IRs auf,
baust zwei IR einheiten und die dann mit dem richtigen IR crosstalk übergeblendet werden.
das plug ist dann statt 1 mb dann nur 50 mb gross wegen 20 oder mehr impulsen von dem kompressor.
du kannst da deine eigen IRs laden wenn du möchtest.

bevors auf die embeded [g=3]dsp[/g] kam war es auf dem pc,
wahrscheinlich sogar als [g=77]vst[/g] für die entwickler.
IRs brauchen halt lange [g=5]latenz[/g](1024) und viel rechenleistung darum wurde es auf die [g=3]dsp[/g] portiert,
und lässt sich besser teuer verkaufen !!!

bei den latenzen hat sich einiges getan und bei version 2 funktionieren auch die comps fast wie die orginalen.
bis auf die mit [g=94]feedback[/g] weil da die [g=5]latenz[/g] für echtzeit dem noch im wege steht.
warten wir mal auf version 3.

LG Frank
 
@Frank6502:
Du hast natuerlich recht, ich kannte das vorher nicht und haette jetzt auch nicht gedacht, dass das einigermassen akzeptabel funktioniert da man ja doch sehr viele IRs braucht.

gruss, Chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben