P
paulgreen
- Registriert
- 04.05.13
- Beiträge
- 358
- Reaktionen
- 42
- Punkte
- 539
Es gibt bei der Tonhöhenwiedergabe innerhalb von Kontakt einige Tonhöhenalgorhytmen.
Dazu zählen die Time Machines, den Direct from Disc(keine Ahnung was da klnaglich anders als beim Sampler sein soll), die Vintage Algorhytmen und eben den Tone Machine Algorhytmus.
Bei der Time Machine wird ja im Gegensatz zum Standard Sampler Algorhytmus die Geschwindigkeit des Samples beibehalten. Was die Vintage machen (also der MP60 und S1200). weiß ich ebenfalls nicht.
Doch was macht der Tone Machine Algorhytmus nun anders als die "normalen"? Das er anders klingt ist mir schon klar, jedoch habe ich sowas auf sdieser Art und Weise noch nirgends anders gehört also welches Prinzip steckt da dahinter? Im Handbuch gehen die auch nicht näher drauf ein. Weiß da eventuell Jemand Genaueres?
Es wäre mir eine sehr große Hilfe wenn es mir Jemand erklären könnte oder einen Link posten könnte, in dem es erklärt wird. Vielen Dank schon mal
Dazu zählen die Time Machines, den Direct from Disc(keine Ahnung was da klnaglich anders als beim Sampler sein soll), die Vintage Algorhytmen und eben den Tone Machine Algorhytmus.
Bei der Time Machine wird ja im Gegensatz zum Standard Sampler Algorhytmus die Geschwindigkeit des Samples beibehalten. Was die Vintage machen (also der MP60 und S1200). weiß ich ebenfalls nicht.
Doch was macht der Tone Machine Algorhytmus nun anders als die "normalen"? Das er anders klingt ist mir schon klar, jedoch habe ich sowas auf sdieser Art und Weise noch nirgends anders gehört also welches Prinzip steckt da dahinter? Im Handbuch gehen die auch nicht näher drauf ein. Weiß da eventuell Jemand Genaueres?
Es wäre mir eine sehr große Hilfe wenn es mir Jemand erklären könnte oder einen Link posten könnte, in dem es erklärt wird. Vielen Dank schon mal