wie breit sind eure mixe?

Mehrmals doppeln ergibt logischerweise den dicksten sound, dann kann man auch auf gewissen Spuren noch lustige Effekte einbinden, ohne dabei das "Hauptsignal" zu verwursteln, man ist viel flexibler beim mischen.

Meine Goldene Regel für doppeln ist immer eine ungerade Zahl, ich steh voll auf Symetrie, zB. 5 Spuren --> eine mittig und die anderen können das Panorama noch schön abdecken.

So wird der sound breit und bei Mono durch die mittige und mittigeren Spuren noch immer präsent und alles in allem definitiv wuchtiger (wenn man das wünscht).
 
wie kann man eigentlich am besten Adlips oder allgemein vocals schön stereowide mixen, nutzt man da am besten Plugins oder setzt sie einfach einmal links und einmal rechts und versetzt sie dann minimal um paar milisek oder so
 
tonesto schrieb:
...oder setzt sie einfach einmal links und einmal rechts und versetzt sie dann minimal um paar milisek oder so

Warum zeitlich versetzen?
 
weil ich die erfahrung gemacht habe dass wenn ich die spuren einfach so unter einander kopiere, eine links, eine rechts, im endeffekt doch wieder das selbe ergebnis rauskommt als hätte ich einfach alles im center gelassen und keine breite stereoweite!?
 
tonesto 85

Du sprichst von Kopien ein und der selben Spur?
 
Dann sind das Kopien und keine Adlips!

Wann werden die Leute endlich begreifen das sowas mit kopieren nicht funktioniert?

Auch nicht wenn man die verzoegert!
 
tonesto:

stereo bedeutet, dass links und rechts unterschiedliches geschieht. wenn Du links und rechts dieselbe aufnahme abspielst, weil kopiert und gepant, ist das nicht der fall. das heißt dann mono.
 
okay, ich meine auch an sich einfach das breitermachen EINER SPUR, nimmt man also z.B. Reimbetonungen auf: wie kriegt man die so hin, dass sie aus der Monovocalspur links und rechts herraussstechen a'la [g=52]chorus[/g]?
 
tonesto 90
>>>
wie kriegt man die so hin, dass sie aus der Monovocalspur links und rechts herraussstechen a'la [g=52]chorus[/g]?
<<<
N:
Eben mit extra neu einsingen/rappen genau an diesen Stellen.
 
Wolfgang schrieb:
Dann sind das Kopien und keine Adlips!

Wann werden die Leute endlich begreifen das sowas mit kopieren nicht funktioniert?

Auch nicht wenn man die verzoegert!


ja, das hält sich hier hartnäckig.

es ist wohl einer der typischen anfängerfehler(den ich auch mal die erste zeit begangen habe).

aber erklärt mir jemand, warum es da hingegen usus ist, eine stimme mit einem kurzen delay(10/15ms) zu versehen, wenn man sie etwas breiter und dicker haben will?

wieso hat dieser kuze delay dann nicht genau den gleichen effekt, wie das verschieben einer kopierten spur um 10/15ms?

in beiden fällen höre ich ein leichtes phasing, hört sich aber mit dem delay besser an.

naja, und delay wörtlich übersetzt heisst ja "versetzt".

hmm.....
 
Ewert schrieb:
wieso hat dieser kuze delay dann nicht genau den gleichen effekt, wie das verschieben einer kopierten spur um 10/15ms?

in beiden fällen höre ich ein leichtes phasing, hört sich aber mit dem delay besser an.

Kann eigentlich nicht sein ausser das Delay hat noch eine [g=43]Filter[/g] drin oder ne leichte Modulation.
 
Also,

die Beatles hatten es ja mal irgendwann satt, ihre Vocal-Tracks nochmal zu doppeln, um sie "fett" zu bekommen. Also hatten Geoff Emerick oder auch und George Martin das Automatische Double Tracking erfunden:

Der Vocal Track wird auf ein 2. Tonband aufgenommen und per Wiedergabe-Tonkopf dem Original-Signal zugemischt. Macht also ein Delay, wegen Zeitversatz von Aufnahme- und Wiedergabe-Tonkopf. Entweder eierten die damaligen Tonbandgeräte schon genügend, oder man hat an der Ablaufspule etwas herumgebremst; damit hat man ein Delay mit nicht konstanter Verzögerungszeit. Somit sind Original-Signal und Delay-Signal nicht mehr so ganz korreliert, und es ergibt sich ein Double-Tracking-Effekt.

Je nachdem, wie kurz die Verzögerungszeit ist, bekommt man einen Flanging-Effekt (eher kurze Zeit, dadurch Kammfilter mit variierten Frequenzen) oder ein Double-Tracking-Effekt (eher längere Zeit; Echo/Delay mit variierter Zeit).

Spuren ohne Zeitversatz zu doppeln bringt außer mehr Pegel ja gar nichts.
 
interessanter Thread

@naseweis
das mit der Gitarrenspur in der Mitte werde ich sicher ausprobieren...Hätte aber noch ne Frage dazu...ist das nicht hinderlich für die Vocals? Oder löst Du das dann durch Räumlichkeit?
 
in jedem vernünftigen club werden die songs in stereo abgespielt...
 
meine ursprüngliche frage bleibt:

was ist der unterschied(im ergebnis)

- zwischen einer duplizierten, zum original leicht versetzten audiospur und

- einem delay mit kurzer verzögerungszeit?

ich frage aus folgenedem grund:


ich habe am anfang meiner homerecording zeit eben genau so gearbeitet - dupliziert und versetzt.
das ergebnis klingt aus heutiger sicht ziemlich grausam.

nicht verwunderlich, dass das den newbies hier auch so oft als falsche vorgehensweise erklärt wird.

den delay einzusetzen ist hier hingegen nicht so verpönt und klingt auch besser...

warum?
 
Ich kann nur noch mal sagen: Wenn´s ein Delay ohne Modulation und [g=43]Filter[/g] ist kann es da keinen Unterschied geben.
 
es ging um einen delay ohne [g=43]filter[/g] und ohne modulation im herkömmlichen sinne.

das ding färbt einfach(classic delay), auch wenns nur eingeschleift ist, ohne delay.

deswegen der klangliche unterschied zur verschobenen spur...gut,

jetzt ist es angekommen:-)

danke und schönes we,

ewert
 
Wolfgang schrieb:
Ich kann nur noch mal sagen: Wenn´s ein Delay ohne Modulation und [g=43]Filter[/g] ist kann es da keinen Unterschied geben.

Welches Delay(-[g=8]Plugin[/g]) mit Modulation und [g=43]Filter[/g]-Effekten könnt ihr denn für solche Zwecke empfehlen? (Ich weiß, Wolfgang hat in einem anderen Thread bereits erwähnt, er verwendet diese Technik überhaupt nicht...) Aber was verwenden die anderen so, wenn sie es anwenden?


lg,
joe
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben