wie breit sind eure mixe?

Wolfgang schrieb:
Das hat nichts mit Nearfields zu tun sondern das man auch die korrekt aufstellen muss.

Stereodreieck wird natürlich stillschweigend vorrausgesetzt, auch in der Quelle dort.
Trotzdem hat man mit Nearfield ein Problem, so zumindest der Text.

Wie soll ichs besser machen?

LG,
Schnösel
 
der_feine_Schnoesel schrieb:
Trotzdem hat man mit Nearfield ein Problem, so zumindest der Text.

Da geht´s ja um Mastering.
Das brauchst du eh noch nicht.
 
na gut.

Schnösel
 
nochmal zum thema "stereo widener":

mir fällt für mich persönlich nicht eine einzige einsatzmöglichkeit dafür ein.
ich habe oft gelesen, dass gerade unerfahrenere hände damit viel mehr kaputt machen, als verbessern.

deswegen löse ich derartige probleme mit panning, delay oder [g=52]chorus[/g].

super gefällt mir übrigens die variante, den effektkanal zu pannen.


was ich mir aus diesem thread zum ursprünglichen thema herausziehe ist, dass ich nix verkehrt gemacht habe, nur weil ich nicht immer die ganze breite der pannings nutze.

für meine ohren klingts weniger hart gepannt einfach besser(habs eben mal probehalber bei einem meiner mixe probiert:

dort klingen klavier und [g=422]gitarre[/g] hart gepannt ziemlich scheisse, für meine ohren.

ich werds weiter so machen , wie bisher.
scheiss auf analyser, hab die dinger eh nie benutzt.
ich analysiere lieber mit meinen ohren:-)
 
@Wolfgang:

wenn ich Mastering Ing. wäre, und ein Amateur schickt mir einen zu engen Mix, dann lieber "Back to sender" als dieses Teufelswerkzeug zu benutzen, nicht wahr?

Schnösel
 
Warum sollte ich als Mastering Ing die Stereobreite veraendern?
Manche mischen komplett in Mono!

Aber wen er´s weicher haben will soll er sich ruhig ein paar Phasenschweinereien einfangen.
 
hi

mach doch was ihr wollt. wenn's passt, ist's ok.

z.b. die aktuelle foo fighters scheibe hat ein eher enges stereobild, da passiert beim druck auf die monotaste nicht viel. da wäre dann auf der anderen seite z.b. killswitch engage, da springt das zeugs schon fast auf der seite raus.

ich persönlich würde das auch vom arrangement abhängig machen. ein mit 50 spuren zugemüllter bombastsong wird man automatisch extremer pannen müssen um überhaupt genügend platz zu haben. ein song à la jack johnson darf man auch mal kompakter lassen.

mfg SOS
 
@ Ewert

Ich weiß ja jetzt auch nicht, ob dein Weg üblich ist, weil wenn du nur eine Klavierspur und eine Gitarrenspur und das jeweils Mono hast, klingt hartes Panning natürlich scheiße und unnatürlich. Wie wäre es, wenn du beide Sachen in Stereo aufnimmst, dann kannst du auf jeden Fall die volle Breite ausnützen, was definitiv immer besser klingt.
Weißt was ich meine?

lg, Phil
 
ja, ich weiss, was du meinst.

die [g=422]gitarre[/g] nehme ich meistens mit 2 mics auf, das klavier ist [g=32]midi[/g].

aber da kam mir eine idee:

ich werde mal reamping mit nem midiklavier versuchen und die boxen mit zwei mics abnehmen.

mal schauen, obs besser klingt
 
Ewert schrieb:
mal schauen, obs besser klingt

Das glaub ich jetzt eher nicht.

Aber im Prinzip betreibst du doch mit jedem Midisignal ein "Reamping"
 
Wolfgang schrieb:
Ewert schrieb:
mal schauen, obs besser klingt

Das glaub ich jetzt eher nicht.

Aber im Prinzip betreibst du doch mit jedem Midisignal ein "Reamping"

stimmt. auch wieder wahr.

rein theoretisch würde ich beim abnehmen meiner monitore auch eigentlich nur mein zimmer als raumanteil hinzufügen(und das klingt ja mal so richtig scheisse):-)
 
ewert, wenn dein midikliavier sowas ist wie ivory, artvista, akoustik piano, dann ist das schon stereo.

lG f
 
@ Wolfgang

Ach was du nicht alles über meine Unwissenheit weißt. :roll: Was wolltest du mir denn mit deinem Posting mitteilen, außer das du Mr Allwissend bist ?
 
Wolfgang schrieb:
Warum sollte ich als Mastering Ing die Stereobreite veraendern?
Manche mischen komplett in Mono!

Aber wen er´s weicher haben will soll er sich ruhig ein paar Phasenschweinereien einfangen.

ich hatte halt gedacht, bei kleiner Korrektur +-5%, damit die Sache ein wenig besser klingt, wedelt das Phasenschwein mit dem Schwanz, aber es grunzt noch nicht.

LG
Schnösel
 
666Phil schrieb:
@ Ewert

Ich weiß ja jetzt auch nicht, ob dein Weg üblich ist, weil wenn du nur eine Klavierspur und eine Gitarrenspur und das jeweils Mono hast, klingt hartes Panning natürlich scheiße und unnatürlich. Wie wäre es, wenn du beide Sachen in Stereo aufnimmst, dann kannst du auf jeden Fall die volle Breite ausnützen, was definitiv immer besser klingt.
Weißt was ich meine?

lg, Phil

Gerade das finde ich immer sehr unnatürlich. Wenn es zwei verschiedene Stimmen gibt, bin ich kein Fan davon, beides breit laufen zu lassen. Da fände ich es eher geschickt, die Begleitung breit zu machen und den Lead in die Mitte zu setzen, oder beides leicht Links/Rechts zu verteilen und das Ganze in einen großen Raum zu setzen.

Allerdings, alles Geschmackssache ;)


@Archie: Von dir liest man wirklich selten sinnige Posts. Fang das Provozieren hier bitte erst gar nicht an.
 
also ich finde hartes Panning bei alten Aufnahmen erfrischend anders, stört mich nicht.
 
Nach ner Flasche Jack Daniels bin ich auch immer breit !
 
Bei mir ist fast alles mono. Nur ab und zu wird mal die Fläche oder ne Hihat dezent in die Seiten gelegt.
 
weil du deine musik hauptsächlich in clubs spielst oder warum machst du das Boris?
 
der_feine_Schnoesel schrieb:
ich hatte halt gedacht, bei kleiner Korrektur +-5%, damit die Sache ein wenig besser klingt, wedelt das Phasenschwein mit dem Schwanz, aber es grunzt noch nicht.

Auf der einen Seite wird immer heftigst diskutiert ueber Kabel, Mikpreamps und 48/96/Mixengine wo die klanglichen Unterschiede kaum bis nicht da sind und auf der anderen Seite heisst´s bei Phasenschweinereien ploetzlich das das ja so wild nicht waere.

Irgendwie moecht ich auch noch mal solche naive Anfaengerohren haben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben