Wichtig ist neben der Staubentwicklung vor allem die Feuchtigkeit.
Ein Hygrometer sollte schon vorhanden sein.
Ein Beispiel:
Die Temperatur in meinem Projektstudio ist übers ganze Jahr zwischen 21 bis max. 24 Grad.
Also ziemlich stetig.
Aber die Feuchtigkeit steigt im Sommer gerne mal auf über 60 Prozent.
Um die Feuchtigkeit nicht über 55 Prozent steigen zu lassen, habe ich einen elektrischen Entfeuchter.
(Ich achte sogar darauf, nicht über 50 Prozent, das hat mit bestimmten Röhrenmikros und deren Röhrenschaltung zu tun).
Zum Mikroschutz nochmal:
Schmuckbeutel sind auch eine Alternative, vor allem wenn sie innen glatt aus Satin o.ä. bestehen.
AT gibt zu seinen Mikros Staubhüllen dazu, auch FLEA, BSA, Austrian Audio und Co.
Alle haben innen Satin und außen wahlweise Samt oder glatten Stoff.
Wenn im Raum richtig gesaugt wird oder ansonsten "Staub" aufgewirbelt wird, dann würde ich das MIkro in eine Holzbox verstauen.
Auch hier würde ich wie im Auslieferungszustand noch Silikabeutelchen mit verstauen.
Meine ältesten Kondenser (über 23 Jahre alt) danken es bis heute!
Eine Wartung der Membran war bis heute nicht notwendig.