Wie Behringer M-Audio Delta1010 mit Behringer MX2642 vekabeln?

alli

alli

Registriert
02.12.06
Beiträge
58
Reaktionen
0
Punkte
100
Hallo!

Ich habe dieses Behringer Mischpult mit DirectOuts und möchte über die eine Mehrspuraufnahme mit einer Delta1010 machen.
Meine Frage ist, welche Kabel da zu empfehlen sind.
Die Ausgänge des Mischpults sind auf jeden Fall symmetrisch, dann wären sym. Kabel zur Soundkarte ja auch empfehlenswert.
Ich denke mal ihr werdet mir empfehlen Kabel mit einem Klinken und auf der anderen Seite ein Cinch-Stecker zu verwenden, um ohne Adapter arbeiten zu können.
Ich bin mir aber unsicher welche Kabel symmetrisch sind und welche nicht.
Gibt es überhaupt symmetrische und unsymmetrische Cinch-Kabel? Hab davon noch nie gehört.

Meine Kaufideen wären folgende:
- Thomann-Billig-Kabel - Klinke auf Cinch 1,5m
- Cordial vergoldet - Klinke auf Cinch 1,5m
- Thomann Sssnake - 8-fach Klinke auf Cinch 3m

-> Welche von den Kabeln würdet ihr mir empfehlen, oder habt ihr noch einen besseren Vorschlag?
-> Welche Kabel sind von meinen aufgelisteten nun symmetrisch oder nicht?

Zwei Eingänge der Delta1010 sind ein [g=15]XLR[/g]-Stecker mit optionalen Mikrovorverstärkern. Sind die M-Audio Preamps zu empfehlen oder soll ich lieber die meines Behringer Mixers nutzen und dann wie bei den andern über die DirectOuts mit nem Klinke-[g=15]XLR[/g] Kabel in die zwei Eingänge?

Danke für eure Hilfe und euer Verständnis,
MfG Alex
 
Die Delta 1010 hat symmetrische Klinkeneingänge, also benötigst Du Kabel von symm. Klinke auf symm. Klinke.

29bc4dc64a.jpg



Allerdings vermute ich, dass Du diese Soundkarte garnicht meinst.
Du hast bestimmt nur die unsymmetrische Delta 1010LT.
Diese hat lediglich unsymmetrische Cinchbuchsen.
Cinchbuchsen sind immer unsymmetrisch.

Sieh zu, dass Du die Kabelwege so kurz wie möglich hältst.
Als Outputs solltest Du die Direktausgänge des Mixers benutzen.

Die Preamps der Delta 1010LT haben keine [g=76]Phantomspeisung[/g].

9c46897211.jpg
 
Schönen Danke fmo ;)
Ja ich hab die LT ;)
Also sind meine Vorschläge gut?
Das 8-fach Kabel z.B.?

Alex
 
alli schrieb:
Schönen Danke fmo ;)
Ja ich hab die LT ;)
Also sind meine Vorschläge gut?
Das 8-fach Kabel z.B.?

Alex

Hallo,

hab jahrelang auch mit dem Behrhinger MX2642 und dem gleichen Multicore aufgenommen, das geht wunderbar, hatte ne andere AudioKarte mit Cinch anschlüssen. Dass die direct outs beim Behringer symmetrisch wären, wäre mir allerdings neu. Das gibt es meist selbst eine Preisklasse höher nicht.

Nebenbei bemerkt:

Cinch = immer unsymmetrisch.
Monoklinke = immer unsymmetrisch

Symmetrische verbindungen werden normalerweise in [g=15]XLR[/g] oder Stereoklinke ausgeführt.
 
floppy8 schrieb:
Dass die direct outs beim Behringer symmetrisch wären, wäre mir allerdings neu. Das gibt es meist selbst eine Preisklasse höher nicht.
Also in der Anleitung für das Mischpult auf behringer.de steht "Symmetrische Ein- und Ausgänge"!
floppy8 schrieb:
Cinch = immer unsymmetrisch.
Monoklinke = immer unsymmetrisch
Aber die Klinkeneingänge bei der Delta1010 (nicht LT) sind doch symmetrisch aber doch nicht Stereo? Sonst hätte sie ja 16 Eingangskanäle!?

Ist die M-Audio Delta1010LT mit dem Nachteil der unsymmetrischen Eingänge, trotzdem der Audiotrak Maya1010 mit ausschließlich symmetrischen Klinkeneingängen vorzuziehen?

Gruß Alex
 
alli schrieb:
floppy8 schrieb:
Dass die direct outs beim Behringer symmetrisch wären, wäre mir allerdings neu. Das gibt es meist selbst eine Preisklasse höher nicht.
Also in der Anleitung für das Mischpult auf behringer.de steht "Symmetrische Ein- und Ausgänge"!
Ja, da steht aber nicht: ALLE Ein- und Ausgänge sind symmetrisch ... ;)

floppy8 schrieb:
Cinch = immer unsymmetrisch.
Monoklinke = immer unsymmetrisch
Aber die Klinkeneingänge bei der Delta1010 (nicht LT) sind doch symmetrisch aber doch nicht Stereo? Sonst hätte sie ja 16 Eingangskanäle!?
Man braucht ein Stereoklinkenkabel, um ein MONOsignal symmetrisch über Klinke zu übertragen. Die Delta 1010 hat 8 Monoeingänge mit klinkenbuchsen ins symmetrischer Ausführung, das sind die gleichen Buchsen wie für Stereo unsymmetrisch.

Ist die M-Audio Delta1010LT mit dem Nachteil der unsymmetrischen Eingänge, trotzdem der Audiotrak Maya1010 mit ausschließlich symmetrischen Klinkeneingängen vorzuziehen?
kann gut sein, dass die Treiber von der M-audio im Schnitt besser laufen. Bei audiotrak hatten glaube ich schon leute Treiber oder Kompatibilitätsprobleme. Symmetrische Signalführung ist bei Kabellängenn unter 10 m ziemlich unwichtig.
 
Hallo,
zur Delta 1010 (nicht LT):
die Klinkeneingänge sind symmetrisch und werden mit Stereoklinken "gefüttert". Bei Verwendung von unsymmetrischen Monoklinken wird der "Ring" mit Masse verbunden.

Ergänzung:
Die Direct out am Behringer sind unsymmetrisch (zumindest gemäß Blockschaltbild).
Gruß,
GD
 
Ja, schönen Dank für eure Hilfe!
Also wenn ich die Delta1010LT kaufe, werde ich das 8-Fach Klinke-Cinch Kabel nehmen.
Falls ich die Audiotrak nehme, ist dann zB dieses 8-Fach Klinkenkabel zu empfehlen? Also wenn man mein Mischpult keine Sym. DirectOuts hat, bringen mir sym. Kabel ja auch nichts oder?
 
Doch, Du kannst ja auch die 4 Subgruppen und die Aux-Sends benutzen ...
 
Hallo,
Ich habe seit diesen Wochenende die gleiche Konfiguration :D :
M-Audio Delta1010LT Soundkarte und ein Behringer MX2642 Mischpult

Verbunden hab ich die 'Direct out' des Mischpults mit 8fach-klinke-chinch von SSSnake an die 'In' der 1010LT

Jetzt hab ich versucht die 'Inserts' des Mischpultes mit ein zweiten 8fach-klinke(mono)-chinch-Kabel mit den Wave-outs der LT zu koppeln leider bekomme ich da nur was raus wenn ich die Klinke (mono)-Kabel nur halb reinstopsel, is das so ok :? ?

Die Wiedergabe erfolgt über ein Soundblaster live Platinum der über 'Line In' das Master des Mischpults bekommt und dann über den Ausgang in die Hifi Endstufe pfeffert.

Jetzt meine Fragen: Was hab ich da getan ;) , ich meine es Funktioniert, aber macht das überhaupt Sinn? Was wäre sinnvoller?
 
Spawned schrieb:
Jetzt hab ich versucht die 'Inserts' des Mischpultes mit ein zweiten 8fach-klinke(mono)-chinch-Kabel mit den Wave-outs der LT zu koppeln leider bekomme ich da nur was raus wenn ich die Klinke (mono)-Kabel nur halb reinstopsel, is das so ok :? ?

Die Wiedergabe erfolgt über ein Soundblaster live Platinum der über 'Line In' das Master des Mischpults bekommt und dann über den Ausgang in die Hifi Endstufe pfeffert.

Jetzt meine Fragen: Was hab ich da getan ;) , ich meine es Funktioniert, aber macht das überhaupt Sinn? Was wäre sinnvoller?
Hallo,

was du gemacht hast ist leider wirklich unsinn. Du könntest die inserts als direct outs mißbrauchen, wenn du keine direct outs hättest. Als Tape return von der Karte gehen die aber nicht, wenn du die Kanäle auch gleichzeitig benutzen willst. Für diesen zweck wurde ich 1 bis 4 der 8 Stereoeingänge nehmen, vorzugsweise die mit den richtigen Fadern (9-16).

Da es sich nicht lohnt, im Behringer zu mischen, habe ich meist nur max. 2 Stereoausgänge der Karte benutzt. Brauchte ich aber auch nur, wenn ich auf die art verschiedene [g=226]Monitor[/g] mixe machen musste. Je nach Anwendung brauchte ich nur einen Stereo Ausgang.

Für eine Flexiblere Konfiguration lohnt es sich außerdem, die Subgruppen zu benutzen. Ich hatte immer nur 4 Direct outs angeschlossen, da waren immer zwei bis 3 Vocal Mics an den Kanälen und z. B. ein mit Mic abgenommener [g=182]Amp[/g]. Die Line Quellen habe ich dann auf die Subgruppen gelegt, also den Roland Synth an Stereo-Eingang 15/16 gelegt und wenn ich ihn aufnehmen wollte auf eine der Subgruppen gelegt. Die Subgruppen waren immer mit den Ins 5-8 meiner Soundkarte verbunden.
 
Danke floppy8 für deine Analyse
Unsinn is noch nett gesagt, nachdem ich lustigste Effekte verzeichnen konnte, hab ich es quasi wie in deinen Vorschlag umgesetzt. [g=190]Channel[/g] 1 bis 8 sind direct out und 9/10 - 15/16 sind sozusagen die Returns, damit kann man echt leben und man nutzt wenigstens die Fader. Die Anleitung des MX2642 ist leider nicht für Laien wie mich geschrieben, aber es ist gute wenn einen das Licht aufgeht.
Während der Aufzeichnung muss ich allerdings den Wiedergabechannel muten damit ich das Signal nicht doppelt verstärkt drauf habe, ist das so richtig?

Die Inserts würd ich zukünftig nur mit Y-Kabel doppel-chinch-->Stereo Klinke nutzen, diese Kabel werden in der Behringer FAQ als [g=84]Insert[/g]-Kabel beschrieben.

Aber ich hab gemerkt das ein Informatiker nicht unbedingt ein besonders begnadeter Tontechniker ist :(

Ich hoffe das wenigstens das Master out zum line in des Soundblasters der es wiederrum an die Endstufe gibt Sinn macht oder sollte ich es wegen der [g=5]Latenz[/g] auch lieber direkt schalten? Momentan hat es den Vorteil das alle Sounds dadurch über die Hifianlage gehn auch Midis usw.
 
hallo


ich würde über die [g=188]Control Room[/g] Ausgänge in die Soundblaster gehen.

Gruß

Studiocrew

EDIT: Hoffe ich hab das richtig verstanden. Wozu war die Soundblaster nochmal da in deinem Setup? 8-/
 
Spawned schrieb:

Während der Aufzeichnung muss ich allerdings den Wiedergabechannel muten damit ich das Signal nicht doppelt verstärkt drauf habe, ist das so richtig?
Eigentlich sollte das nicht nötig sein. Hörst du zwei Signale, also so eine Art Doppler- oder Phasing-Effekt? Das kommt auch darauf an, was du im Treiber der Karte und im Sequenzer einstellst, Stichworte direct Mointoring und SW Monitoring.

Allerdings sollte man die Monitore bzw. die HifiAnlage muten oder ausschalten, während man mit Mikrofonen aufnimmt.

Die Inserts würd ich zukünftig nur mit Y-Kabel doppel-chinch-->Stereo Klinke nutzen, diese Kabel werden in der Behringer FAQ als [g=84]Insert[/g]-Kabel beschrieben.
Naja, das mit der Stereoklinke ist korrekt. ein [g=84]Insert[/g] Kabel kann auch zwei Klinkenstecker auf der anderen Seite haben, das ist eigentlich gängiger. Die inserts brauchst du in erster Linie, um externe Kompressoren, Gates, Verzerrer usw in den Signalweg zu bringen. Wenn du sowas nicht hast, kannst du die inserts erstmal in Ruhe lassen.

Ich hoffe das wenigstens das Master out zum line in des Soundblasters der es wiederrum an die Endstufe gibt Sinn macht oder sollte ich es wegen der [g=5]Latenz[/g] auch lieber direkt schalten? Momentan hat es den Vorteil das alle Sounds dadurch über die Hifianlage gehn auch Midis usw.

Das macht imo nicht viel Sinn, da es nur unnötige Klangverfälschungen und Latenzen gibt. Mit dem Masterout des Behringer würde ich direkt auf die Hifianlage gehen. Die Soundblaster würde ich mit einem Kabel kleine Stereoklinke auf zweimal Monoklinke am Pult anschließen. Entweder an einem der Stereoeingänge A-D oder an einem der bereitserwähnten 9-16. So hast du auch alle Sounds auf der Hifi-Anlage.

Wie oben bereits erwähnt, MUSST du nicht alle Ausgänge der Delta benutzen. Wenn du im Computer mischst, reicht eigentlich sogar ein Stereopaar.
 
floppy80 schrieb:

Eigentlich sollte das nicht nötig sein. Hörst du zwei Signale, also so eine Art Doppler- oder Phasing-Effekt? Das kommt auch darauf an, was du im Treiber der Karte und im Sequenzer einstellst, Stichworte direct Mointoring und SW Monitoring.

Allerdings sollte man die Monitore bzw. die HifiAnlage muten oder ausschalten, während man mit Mikrofonen aufnimmt.

Nein, den Phasing Effect hatte ich nur bei dem [g=84]Insert[/g]-Gefusche, es is nur so, das das Signal lauter wird weil es ja 1X direkt aus dem Aufnahmekannal (z.B Spur3) kommt (allerdings nur wenn die Spur scharf geschaltet ist) und dann nochmal über das Send der 1010LT (Spur 9/10).

floppy80 schrieb:
Das macht imo nicht viel Sinn, da es nur unnötige Klangverfälschungen und Latenzen gibt. Mit dem Masterout des Behringer würde ich direkt auf die Hifianlage gehen. Die Soundblaster würde ich mit einem Kabel kleine Stereoklinke auf zweimal Monoklinke am Pult anschließen. Entweder an einem der Stereoeingänge A-D oder an einem der bereitserwähnten 9-16. So hast du auch alle Sounds auf der Hifi-Anlage.

Wie oben bereits erwähnt, MUSST du nicht alle Ausgänge der Delta benutzen. Wenn du im Computer mischst, reicht eigentlich sogar ein Stereopaar.
Ist sicherlich ein Versuch wert, auch wenn ich dann mal wieder als umbauen darf. Bleibt nur zu hoffen das das Mischpult das Signal auch wirklich neutal behandelt, wenn die EQ auf 12 Uhr stehen.

SOUNDCREW schrieb:

ich würde über die [g=188]Control Room[/g] Ausgänge in die Soundblaster gehen.

EDIT: Hoffe ich hab das richtig verstanden. Wozu war die Soundblaster nochmal da in deinem Setup?
Als Soundausgabe des PCs, da M-Audio empfiehlt das die onboard-Karte weiterhin dafür zuständig sein soll. Da ich aber die Soundfontsfunktion des SB live nutze, hab ich die onboard komplett deaktiviert und nutze quasi den SB als "onboard".

Ich merk schon, ich hab alles falsch gemacht was nur geht. Leider musste ich feststellen das es kein Königsweg für die Anschlusstechnik gibt und dadurch die eine Dokumentation der anderen wiederspricht.
 
unsym. Klinken haben nur einen schwarzen Strich an der Klinke
sym Klinken haben zwei Striche

Ich wuerde alle Subgruppen des Pultes an die DeltaEingaenge anschliessen, sowie alle
Ausgaenge der Delta in seperaten Line-Eingaenge am Pult schliessen

Somit kannst du folgendes machen: Mehrere Spuren zeitgleich unabhaengig voneinander aufzeichnen sowie dein Mix auf verschiedene Kanaele zu routen
Somit kannst du zB alle Drums auf nen speraten kanal schicken und die internen Eq´s verwenden usw. und dein Mix klingt nicht so gequetscht.

Viel Spass beim recorden

Gruesse aus koeln
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
A
Antworten
18
Aufrufe
2K
Harka54
Harka54
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben