Wie baue ich mir Schallwände/Stellwände??

  • Ersteller guitarman_2003
  • Erstellt am
das kann dir nur ein akustikbauer sagen ;-)
ne ganz im ernst, das hängt von viel zu vielen faktoren ab. du kannst sogar durch akustikbau deinen raumklang verschlechtern wenn du nicht weist was du da machst. deswegen, ich empfehle dir meinen bausatz und versuche den im raum aufzustellen, das es nach deinen vorstellungen optimal klingt.

ach noch was, ein bücherregal kan manchmal auch schon helfen tiefe frequenzen zu bekämpfen, es muss nicht immer sau teures equipment sein.
 
Ok, danke.
Ist halt die Standard Antwort wie immer, aber ich weiß ja selbst das man sowas nicht pauschal beantworten kann. Werd mich einfach mit dem zufrieden geben müssen was ich hab, bzw. nicht hab.
 
@Popsta: Danke, aber hast du vielleicht ne genauere Bauanleitung oder so??Ware sehr nett! :-D
 
moin,
pur, ausführliche bauanleitung... hmmmm, müsste ich erst anfertigen. wenn ich es diese woche noch schaffe mache ich darüber einen artikel auf der startseite. ich denke das interessiert mehrere leute.
hab ha schon ziemlich viele anfragen deswegen bekommen.
 
Yo,
das wäre Hammer. Ist auch mal ein Thema was seltener, Umstandsbedingt, behandelt wird. Ist aber sinnvoller als der 1000. Mikrofon/Preamp Thread.
 
@Popsta: Ich wär auch sehr dankbar!
 
Wenn das alles abhängig von Fachwissen ist,
gibt es da nicht noch ein paar Bücher die
einem ein gewissen Basiswissen verschaffen.

In meiner Erinnerung gabs hier mal ein paar
Tips zu Boxen Bau und Akustik warum dann
nicht auch zu Raumakustik...

.sOn.
 
hi,
Dickreiter, Michael: Handbuch der Tonstudiotechnik. Hrsg. von d. Schule für Rundfunktechnik. Bd.1. Raumakustik, Schallquellen, Schallwahrnehmung, Schallwandler, Beschallungstechnik, Aufnahmetechnik, Klanggestaltung.

Dickreiter, Michael: Handbuch der Tonstudiotechnik. Hrsg. von d. Schule für Rundfunktechnik. Bd.2. Analoge Schallspeicherung, analoge Tonregieanlagen, Hörfunk-Betriebstechnik, digitale Tontechnik, Tonmeßtechnik.

Henle, Hubert: Das Tonstudiohandbuch. Praktische Einführung in die professionelle Aufnahmetechnik.

da stehts drin, nicht alles aber die großen zusammenhänge lassen sich erkennen.

gruß :pint:
 
popsta schrieb:
moin,
pur, ausführliche bauanleitung... hmmmm, müsste ich erst anfertigen. wenn ich es diese woche noch schaffe mache ich darüber einen artikel auf der startseite. ich denke das interessiert mehrere leute.
hab ha schon ziemlich viele anfragen deswegen bekommen.

Hallo Popsta, wollte nur mal fragen ob dein Angebot noch gilt und ob da in naher Zukunft noch was kommt.
 
Ja üwrd ich auch gerne wissen...oder machst du das doch nicht??
 
*aufzeig* ich hätt da auch interesse weil ich mir eigentlich auch aufsteller baun wollt um den raum abzuteilen :)

lg
flox
 
moin.
*nach oben hol*
ich waer auch an deinem adsorber interessiert, popsta :)
und ich hab nen vorschlag, der sicherlich fuer dich schneller ginge als ne komplette bauanleitung zu schreiben: mach doch einfach ne dreidimensionale skizze mit massen.
das waer echt cool.
thx
henrik
 
Da ich mich auch schon mit diesem Thema beschäftigt habe, hab ich was im I-Net gefunden.
Hier der Link : 2Sound

PS : betrifft Studiobau/"Luxus Proberaum"
 
Eine Frage: Womit bekommt man den Schaumstoff auf die Unterlage?

ich hab jetz ne Spanholzplatte, ein paar Löcher drin, hinten Stoff drum und naja, vorne soll dann 8cm dicker schaumstoff. Wie bekomme ich den da fest.

Eventuell auch ne Alternative zu spezial Schaumstoffkleber oder so? Wäre dankbar.

Gruß
13
 
Das gute alte Silikon klebt alles! Damit halten unsere Platten auch an Wand und Decke! Wenn Du sie einfach so an die Wand klebst ist der Untergrund völlig egal, sollte aber fest sein, also kein loser Putz oder sowas.

Gruß Jens



Aber nochmal eine andere Frage:

Ich habe mal was von Verbundplattenabsorbern gelesen. Die werden einfach aus mehreren Schichten Verbundschaumstoff-Bitumenpappe-Verbundschaumstoff-Bitumenpappe und zu guter letzt Noppenschaum gebaut. Insgesamt so lange bis man eine Dicke von gut 25 cm erreicht hat. Sollen wohl wahre Wunderwerke sein. Zum einen weil Verbundschaumstoff wohl körperschalldämmend sein soll und zum anderen wegen der hohen Dichte der "schwingend" aufgehängten Bitumenpappe.

Hatte mal überlegt zwei oder drei 2qm Spanplatten damit zu bestücken. Ist wohl recht teuer. Schaut mal hier: http://www.schaumstoff.com/

Gruß Jens
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
1K
ICuzeI
I
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
611
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben