Wie archiviert ihr eure Musik?

C

ckoehler

Registriert
26.09.17
Beiträge
100
Reaktionen
60
Punkte
283
Hallo Leute,

mich würde mal interessieren wie ihr eure Musik archiviert. Ich speicher meist nur die Songdaten mit eventuellen Samples dazu ab und dann noch mal den Mixdown als WAV.

Wie macht ihr das so?
 
Siehe meinen angehängten Screenshot. Ich habe einen Musikordner, der in verschiedene Unterordner für Samples, Klangbibliotheken für Kontakt etc., Presets und Projektdateien unterteilt ist. Im Projektordner lege ich für jedes Quartal einen Unterordner an. Um die Übersicht zu behalten lege ich innerhalb des Quartalordners einen weiteren Unterordner für das Projekt an, das ich bearbeite. Aktuell gerade der Ordner "Protoculture". Das ist quasi der Projektname und wird nach Beendigung des Tracks umbenannt in den Namen des Tracks. In diesem Ordner befindet sich ein Ordner "Projekt" und "Projektarchiv". In "Projekt" befindet sich das Cubaseprojekt wie Audiodateien, Freezes, Peaks etc. Wenn ich die Projektdatei in einer höheren Version speichere (bspw. 002 statt 001), verschiebe ich die 001 in den Ordner Projektarchiv. So habe ich alle alten Versionen und der Projektordner ist aufgeräumt. :)

Edit: Die Vorgehensweise mit den Quartalsordnern habe ich seit 2010. Da haben sich also inzwischen massig Gigabytes angesammelt. Diese archiviere ich extra auf einer externen HDD.
 

Anhänge

  • Musikordner.png
    Musikordner.png
    148 KB · Aufrufe: 377
Danke für den sehr ausführlichen Einblick.
 
ich machs jetzt seit paar Jahren über eine Leerordner Struktur (siehe Bild), heisst ich kopier mir den auf meine
Musikplatte, benenne, datiere und füll ihn mit meinem Material was ich so brauch, manchmal auch einfach nur für
Ideen, z.Bsp. neu gebastelte Samples. So kann ich jederzeit wieder zurück / anfangen / weitermachen.
Wenns dann ma fertig wird (kann dauern :) ) kommts in den Fertig Ordner und alles wird ordentlich weggepackt.
Template.jpg

Gruss;)
 
Auch eine schöne Idee. Ja, das mit dem fertig machen kenne ich. Von hundert Sachen an denen ich mal bastle wird vielleicht mal eins fertig.
 
Von hundert Sachen an denen ich mal bastle wird vielleicht mal eins fertig.
hehe, kenn ich auch noch, hab mich jetzt auf maximal 20 herunter-diszipliniert (hartes Stück Arbeit) :)
waer bestimmt auch so ein Ding fürn Homerecordler Thread, vonwegen Fehler...,
aber was will man machen wenn die Kreativitaet raus will.:)
 
Na da bin ich ja zum Glück nicht allein. :)
 
In Cubase: Projekt Backup in einen Ordner auf externer Festplatte.
 
Ich archiviere ... alles, so wie die Strukturen sind a) auf ein NAS, b) auf eine externe Platte, sowie c) auf eine weitere externe Platte, die bei einem der Bandkollegen lagert (eigentlich sind es zwei 1TB-Platten, die hin- und hergehen). Mich interessiert eigentlich immer nur der neueste Stand und die Versionierung (hier durch Cubase) ist nur dafür da, wenn der Protest so gross ist, dass ich eine Version zurück muss.

Meine Struktur ist simpel (finde ich) : Projekte -> SONGNAME -> DAW -> Struktur der DAW. Mich interessiert nur die neuste Version, ist ein Song fertig, mache ich über Cubase ein Backup, damit ist alles aufgeräumt. Zur Sicherheit erzeuge ich Stems wet/dry und lege die im Projektordner entsprechend ab.

Für die Bandjungs kommt noch ein wenig Dropbox-Geraffel drumherum.
 
Ich habe so von einigen gelesen, dass sie z.B. auch die Pluginspuren nochmal als Audio rendern. Damit falls man das Plugin nicht mehr reproduzieren kann, auf jeden Fall die Spur noch hat.
 
Ich habe so von einigen gelesen, dass sie z.B. auch die Pluginspuren nochmal als Audio rendern. Damit falls man das Plugin nicht mehr reproduzieren kann, auf jeden Fall die Spur noch hat.
Ich rendere meine Instrumenten-Spuren so früh es geht in Audio und per Stems sind dann am Schluss auch Inserts mit abgefrühstückt.
 
Ich bin faul. Arbeite an 2 verschiedenen Orten. Die Projekte müssen dazwischen hin- und her. Das mache ich nicht über ´ne Wolke, weil an einem Ort kein Netz. Also USB-Stick. So hab ich die Projekte immer 2-3 Mal. Bis jetzt immer Schwein gehabt.
 
Ich speichere (in meinem Fall Cubase) die native Cubase-Datei sowie alles andere, was Cubase hinzufügt, in einem Ordner ab, der Song-spezifisch ist. Ist der Song fertig, werden die einzelnen Spuren als .wav abgelegt für den Fall, dass mir später mal irgendwelche Plugs flöten gehen.

In regelmässigen Abständen mache ich dann Sicherungen auf zwei unterschiedlichen Medien: einmal NAS, zum anderen Zweitrechner.
 
Backup von Cubase-Projekten mache ich regelmässig auf eine externe HD.
Ab und an auch mal auf NAS.
Grössere Sample-Libraries die ich runterladen muss, sichere ich auch nochmal extra auf die externe Platte.
Meist sind die eh als Zip oder Rar gepackt.
 
Ich lese hier ab und zu, dass manche Angst haben, dass Plug-ins Flöten gehen. Was meint ihr damit? Ich habe meine Libs und Plugs alle extra gesichert.
 
Bei mir wird alles in die Cloud synchronisiert.
 
Ich lese hier ab und zu, dass manche Angst haben, dass Plug-ins Flöten gehen. Was meint ihr damit? Ich habe meine Libs und Plugs alle extra gesichert.
Na, dass ein Plugin nicht mehr auf dem aktuellen Betriebssystem funktioniert, weil dieses zu alt ist oder man einfach das OS wechselt und für diese Plattform gibt es das Plugin nicht mehr. Oder man verkauft das Plugin, hat aber vergessen, dass man es ja in zwei Tracks benutzt hatte. Ich habe 1991 mit den ersten Versuchen Musik zu machen angefangen und seit dem hat sich schon eine Menge geändert. Wer weiß was ich in 20 Jahren nutze, aber vielleicht habe ich ja den Wunsch noch was aus den alten Sachen zu machen.

Als letztes Backupmedium kommt bei mir die Bluray zum Einsatz(vielleicht ein zweimal im Jahr), solange habe ich immer die Sachen auf einer anderen Platte und/oder Cloud. Nur wirklich sicher fühle ich mich wenn die Sache gebrannt ist, denn dann kann kein Virus oder ich selbst(schon passiert) die letzte Kopie löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese hier ab und zu, dass manche Angst haben, dass Plug-ins Flöten gehen. Was meint ihr damit? Ich habe meine Libs und Plugs alle extra gesichert.
Abgesehen, was Kollege Koehler geschrieben hat, hat aus unerfindlichen Gründen mir mein Rechner die Installation eines Plugs verweigert, was vorher aber mal anstandslos funktioniert hat und korrekt installiert worden ist.
 
Oder - bei Cubase auch ganz lecker: Mystic, Spector, Proglogue und wie die alten Synths alle hießen. In der aktuellen Version mögen zwar noch irgendwo die Sounds enthalten sein - nicht aber die Synths als solche. Wenn Crudebase dann wenigstens so nett wäre, bei Projekten, in denen die alten Synths verwendet wurden, den passenden neueren Synth samt altem Sound und Settings zu laden. Aber nada!...
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
158
Aufrufe
5K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
SilentWarrior
Antworten
277
Aufrufe
12K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
G
Antworten
7
Aufrufe
391
notebynote
notebynote

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben