@Ken...
Ok. Denn mal ein paar Fakten:
Akusitikgitarren mit Spulenpickups gabs mal. Man konnte diese an einen Gitarrenamp anschliessen. Meistens klang es grausam, dazu kam, dass eine normale Akustikgitarre stark durch den Schall zum Schwingen angeregt wird und deshalb die Rückkopplungen schwer in den Griff zu bekommen sind.
Als nächstes tauchet Obvation auf dem Markt auf mit ihren Plastikschüsseln, die mit irgendwelchen Piezo-Pickups ausgestattet waren, starkes Mitschewingen wurde bei den Dingern konstruktiv vermieden, ausserdem waren sie im Bassbereich recht milde.
Diese Abnahmeform bewährte sich - besser jedenfalls als A-Gitarren mit Spulenpickups - und als Weiterentwicklung kamen dann eben auch Abnahmesysteme auf den Markt, die nachträglich in irgendwelche A-Klampfen eingebaut werden konnten.
Diese ganzen Abnahmesysteme waren alle nicht für den Anschluss am Gitarrenamp ausgelegt, sondern eher für Mischpulteingänge.
Weil diese Systeme alle von natur aus mit einem geringen Ausgangssignal aufwarten, müssen sie vorverstärkt werden - diese Preamps sind entweder in die Gitarre eingebaut oder auch separat vorhanden.
Aus all dem ergibt sich nun, dass der TE mit höchster Wahrscheinlichkeit eine A-Klampfe mit Piezo-(oderwasauchimmer)-Pickup hat, die ihren Preamp gleich mitbringt.
Diese Abnahmesysteme sind eher selten symmetrisch ausgelegt, und so bleibt als Antwort auf die Art der Verbindung nur einfach, dass man da ein Kabel nimmt.
Weitergehende Informationen wären so oder so zusätzlicher Aufwand ins Blaue hinein gewesen, weil der TE keinerlei Informationen rausgerückt hatte bis dato.
Schließe ich meine E-Gitarre direkt an den Eingang der Karte - also unverstärkt ohne Preamp
- habe ich ein deutlich geringeres Eingangssignal für die Aufnahme anliegen, als wenn ich meine Konzertgitarre über den Piezo dranhänge.
Nun - diese Sache hat nichts mit Dynamik zu tun, und auch nichts damit, ob die Gitte einen Klangkörper hat oder nicht.
Die Ursache liegt schlichtweg daran, dass Spulenpickups noch weniger Ausgangssignal liefern als das die Piezos tun, denen ja ein Preamp nachgeschaltet ist.
Ausserdem muessen E-Gitarren an hochohmien Eingängen angeschlossen werden, weil der Betrieb an niederohmigen Eingängen das ohnehin kleine Signal noch mehr in die Knie zwingt.
Die fehlende "Dynamik", von der Du sprichst, ist also keine Frage des Baus einer Gitarre, sondern einfach ein Ergebnis des falschen Betriebs der Geräte.......
Ein normaler Plattenspieler mit Magnettonsystem - die haben keine Entzerr-preamps eingebaut - wird Dir auch viel weniger Krach machen, wenn Du diesen an einen Standard-Eingang anschliess. Nimmst Du dann den gleichen Player und betreibst ihn mit einem Kristallsystem, tut die ganze Geschichte.
Das ist keine Aussage zum Klang, nur zum erzielbaren Krach am gleichen Eingang - abgesehen davon natürlich ein beispiel aus alter Zeit, welches heute kaum noch Relevanz hat..