Western Gitarre bringt mich zum durchdrehen....

  • Ersteller Bumblebee
  • Erstellt am
B

Bumblebee

Registriert
14.03.10
Beiträge
1.367
Reaktionen
635
Punkte
107.346
Hallo Forum

Mein Name ist Markus und komme aus der Schweiz. Das ist mein erster Post. Hoffe das mir hier jemand helfen kann.

Ich bin gerade mit einer CD Aufnehmen von einer Regionalen "Swiss Dialekt" Rock-Band beschäftigt.
Nun sind wir an der Akustischen Gitarre dran, und die bringt mich zum durchdrehen. Der Gitarrist "schrubelt" nur. Also kein Gezupfe oder Melodie.

Und egal wie ich Recorde, in den oberen Frequenzen habe ich immer ein sehr störendes Geräusch, es klingt wir ein Flanger.......

Ich habe jedes Mikrophon getestet das ich habe ua. AKG 414.SM 57, C3000B, C4000b. Heute habe ich es mit einem Shöeps Kleinmembran probiert.

Das ist schon hörbar besser, aber einfach nicht gut genug.

Ich war auch schon in verschiedenen Räumen. Als letztes habe ich es in meiner Regie Probiert (die wurde von Roger Quested designed). Und auch da bringe ich es nicht hin.

Auch verschiedene Gitarren haben wir Probiert........ Selbes Ergebnis.......

Hat mir jemand eine Lösung? Was habe ich vergessen?? Kennt jemand dieses Problem??

Ich könnte durchdrehen.......

Klar, mit EQ kann ich schon viel rausziehen....... Aber ich will sie ja auch nicht töten.......

Danke jetzt schon für eure Vorschläge.


Gruss aus der Schweiz

Markus
 
Wo zeigt denn das Mikrofon bei der Aufnahme hin?
Welchen Abstand hat es zur Gitarre?
 
OK. Keinen Bock mehr.
Anstatt mal schnell die 2 einfach Zwischenfragen
zu beantworten, loggt sich der Kollege lieber aus.

Dann war es wohl doch nicht so dringend ...
 
Sorry Sorry.....war gerade mal Duschen
smil451d632849b7b.gif

Habe mich aber nicht ausgeloggt....

Ich habe es probiert auf den ersten drittel vom Griffbrett Richtung Schallloch......
und dann auch mal von ca 1m weiter weg auch in etwa diese Richtung......
 
das liegt weder an den mikros noch an den raum..... die haben da nichts damit zu tun dass es sich wie ein flanger anhört..

vieleicht hast du phasenverschiebungen wenn du mit 2 mikrofonen aufnimmst...
ich weiss nicht was du später mit den gitarren in den mix vor hast...
aber hier mal vorschlag:

A-B Mikrofonierung

Mic1: grosskondensor ( eher das AKG C414)
positioniere es 20 cm von der gitarre entfernt so dass es auf dem steg der gitarre schaut ( nicht auf das schallloch)

Mic2: kleinmenbran ( Shoeps MK4 wenn du es schon zur verfügung hast)
das soll parallel zum Mic1 sein und auf dem 12. Bund der Gitarre zeigen


Du kannst später entweder beide mikrofone als Stereo nutzen, dann panne das Mic1 links und Mic2 rechts oder umgekehrt, achte aber auf die Phasenverschiebungen... nimm ein kanal und setze ein Delay drauf so um die 5-15 ms so dass die Phase ausgeglichen ist.. probiere aus bei wieviel ms es sich am besten anhört...
Leichter wäre es natürlich nur ein mikro zu nehmen.... Falls du mehr bauch und die tiefe bei der gitarre wichtig ist dann nimm das Mic1 signal... fall die gitarre eher percusiv helfen soll nimm Mic2 setz einen LowCut bei 300Hz und hebe etwas ab 18kHz
Wie gesagt weiss nicht was du mit den gitarren vor hast.. aber das ist ein simpler aufbau wie man eine akustik gitarre aufnehmen kann...
 
OK,ok.
Hier gehts eben immer etwas schneller zu, als in anderen Foren.

Ja, ich hatte auch darauf spekuliert, das das Mikro eventuell zu dicht am Schalloch positioniert war und daß die "Flanger-Geräusche" durch die Handbewegung zustande kommen.
Das könnte man dann natürlich mit einer Positionierung über dem 14.Bund vermeiden.
Ein größerer Mikrofonabstand hilft auch, sowas zu vermeiden.

Nun hast Du das beides aber schon gemacht.
Da fällt mir eigentlich auch nichts weiter ein, als den Gitarristen auszutauschen.

Aus so einem Geschrappel kann man eben kein anständiges Gitarrenspiel mehr machen.
Auch nicht mit dem teuersten Equipment der Welt. Irgendwann hilft dann auch kein
tontechnisches Handwerk mehr weiter.

Noch ein Tip:

Kontrolliere mal, ob im Aufnahmeraum noch irgendwelcher Krempel rumsteht,der
da einfach "vibriert" und mitschwingt:

Das kann z.B. irgendeine Gitarre sein, die da noch rumsteht /rumliegt.
Irgendwelche Schlagzeig-Becken, Lampenschirme, Kochtöpfe, Mondlandefähren,
Fahrräder, Kinderwagen, Notenständer aus Metall usw.

Eventuell kannst Du auch das ganze Setup mal irgendwoanders positionieren.
Irgendeine andere Position im Raum suchen. Vielleicht hast Du da irgendwelche
stehenden Wellen ...
 
Danke Tolis

Also Phasenverschiebung kann ich Ausschließen, da ich es nur mit einem Mic ausprobiert habe. Um genau das zu vermeiden. Die Gitarre ist im mix schon percusiv eingesetzt. Vielleicht ist Flanger das falsche Wort, es sind einfach extrem viel störende Frequenzen.......

Deine Tips werde ich ausprobieren. Hoffe das ich bald ein Gutes Ergebnis hin bekomme.

Der Gitarrist ging gestern noch zu einem Gitarrenhändler und schilderte Ihm noch diese Situation. Er meinte dann, der Steg wo die Seiten drüber laufen ist sehr eingelaufen. So kommen die seiten ein wenig an den Bünden und so könnte dies evtl entstehen.......
Es wird jetzt mal ersetzt und repariert........

Die anderen Gitarren die wir testen konnten waren leider nicht in einem Guten zustand....... Oder es waren billig Gitarren.......

Aber ich habe bedenken das es wirklich die Gitarre sein könnte.........
 
Danke essential

Ich werde alles möglich ausprobieren.

Meine letzt Hoffnung war eben das Schöps..... Ich habe mit diesem Mic schon so schöne Sachen erreicht....... Und dann das.......

Hehe.... Gitarrist Austauschen. Genau das hab ich Ihm auch gesagt
smil451d632849b7b.gif


Sobald die Gitarre aus dem Service kommt gehts dann weiter.

Hoffe dann viele Tips zu haben und probiere auch alles umzusetzen......
smil451d632849b7b.gif
 
ein schlechter gitarrist wird mit einer super gitarre auch nicht zum guitar-hero !!!

wie klingt denn "der klang" der gitarre in natur? Also ganz ohne Aufnahme.

Sound gut = Equiptment scheisse

Sound scheisse = Gitarrist scheisse
 
Klar ein guter Gitarrist kann die hohen Frequenzen rausfilter
indem er seine Nase dran reibt....
(schon gesehen)
dass hat nun wirklich gar nichts mit der Spieltechnik zu tun
(sagt der Technofreak)
 
ich empfehle dir mal mit dem eq die resonanz frequenzen zu suchen indem du mit einem band zwischen 150hz und 500hz durch sweepst alles heulende rausziehst (einfach gesagt)

und sonst probier mal:
das mik z.B. c414 von der rechten hand (die hand die die saiten spielt) auf das schallloch zu zielen
wird dan halt bassiger klingen

am besten wäre sowieso ein audio beispiel (mp3 320kbps) das man anhören kann, damit man die fehler bestmöglichst eingrenzen kann

evtl. hatte jemand genau das gleiche problem und kann dir so schnellst möglich weiterhelfen

greez
 
shit in = shit out
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben