Wer ist glücklich mit seinem Cubase 4.1?

  • Ersteller Fruehbel
  • Erstellt am
Na wenn ich mir die Kommentare hier so anschau beschleicht mich das Gefühl es werden einige in Zukunft von Cubase weggehen...
Einerseits schade andererseits reißt sich Steinberg vielleicht in das nächste mal zusammen wenn ein Major Update kommt...
 
Ich bin sehr zufrieden mit Cubase 4.1. Läuft bei mir unter Vista einwandfrei mit ner guten Perfomance und ohne Abstürtze. Vielleicht habe ich einfach glück gehabt....

Aber ich kenne auch keine anderen Programme, so daß ich nix sagen kann darüber.


Milan.
 
Ich weiss ja jetzt gar nicht, ob ich das hier so einfach reinstellen darf...

Naja , man kanns ja editieren :)

CUBASE DEMO

Ein Steinberg-Mitarbeiter lehnte erst mal ab, Demo gibts nicht...
Nach Verweis auf HR.de meinte er , das "gute Kunden" ab und zu von lizensierten Steinberg-Händlern eine Demo-DVD bekommen könnten.
Unter anderem beim grossen T.
Dort allerdings wissen die Mitarbeiter ÜBERHAUPT nix von dieser gängigen Praxis und haben noch nie ne Demo in der Hand gehabt.
Die müssen sogar die im Hause laufenden Ausprobier-Versionen jedes Quartal neu freischalten lassen.

Folgerung 1 : Steinberg weiß nicht über das eigene Produkt Bescheid

Folgerung 2 : Ich muss noch mehr beim T. bestellen, auf dass ich ein

"guter Kunde" werde...



we wait with bated breath...
 
Naja... die Folgerung "1" deckt sich mit meinen Vermutungen, die auf Beobachtung basieren. Macht aber trotzdem nüscht. Ich finde Cubase juut und feddich. Mittlerweile hat man die Option der Wahlfreiheit: Cakewalk Sonar, Samplitude, Reaper, Ableton usw. sind ja mittlerweile auch etabliert, so dass kein Quasi-Monopol mehr besteht.

Folgerung "2" hinkt... es sei denn, Du betrachtest es, dort zu kaufen, tatsächlich als Zwang ohne Wahlmöglichkeit ;-)

Ich finde nix Schlechtes dabei, gute Kunden besser zu behandeln...

Greetz Thomas
 
Ich bin relativer Einsteiger, obwohl ich Cubase schon seit [g=77]VST[/g]-Zeiten zumindest kenne.

Ich hatte C4 und war drauf und dran, auf Sonar umzusteigen. Aber erst jetzt nach dem Update auf C4.1 habe ich so viel Spaß am Hobby Homerecording gefunden, dass ich mich eingehender mit Cubase beschäftigt habe.

Was meine bisherigen Erfahrungen betrifft, bin ich mit dem Update sehr zufrieden, habe noch nicht einen einzigen Absturz gehabt, was aber bei meinem Nutzungsgrad wohl auch nicht verwunderlich ist.

Aber ich habe jetzt endlich den Spaß am Homerecording bekommen, den ich seit Jahren haben wollte.

Ob's nur an C4.1 liegt, weiß ich nicht.......
 
Hallo brucie,

ich möchte das hier auch nicht offtopic werden lassen, aber noch einmal kurz etwas zur Demo sagen. Mir ist bekannt, dass es Demo-DVD's gab. Vielleicht gibt es so etwas ja noch? Ich bin dieser Frage nicht weiter nachgegangen. Offensichtlich gehören Musikhochschulen auch zu den "guten Kunden". Genaues, also wer beliefert wird und wer nicht, weiß ich nicht. Was Steinberg da jetzt macht oder im Programm hat, weiß ich auch nicht. Ich hatte wie gesagt mal die Möglichkeit eines Tests und habe mich dann dazu entschlossen, das viele Geld für C4 nicht auszugeben, weil ich so ein C4 wahrscheinlich auch gar nicht brauche. Aber wie gesagt, weiß ich nicht, was der jetzige Stand der Dinge ist. Daher kann ich auch nichts weiter dazu sagen.

Viele Grüße.
Gahan

PS: Ich wurde hier per PM auch schon gefragt, ob ich eine Demo-Version hätte und diese kopieren könnte. Leider habe ich nichts mehr, was mit C4 zu tun hat. Nicht mal mehr Prospekte...
 
Bin sehr zufrieden mit Cubase 4.1!

Mal so ein Tip:

Kauf mal SEQUEL, bei ebay so 60 €, neu unter 100 €.
Mit SEQUEL hast Du ein Mini-Cubase mit GBs an Sounds und loops.
Schau mal:

http://www.sequel-music.net/

So:
- wenn Du es doof findest, hast Du Dich nicht zu sehr reingerissen
- wenn Du es gut findest: SEQUEL behalten, Cubase dazu kaufen, wenn die Kohle reicht. Cubase kann die Sounds und Songs von SEQUEL alle importieren. Ein Traum, eine so riesige Library für den Preis!


Wer kann mir denn einen link nennen, der einem Hobby-Musiker wie mir Sidechaining lehrt?
 
Grundsätzlich bin ich auch mit dem Update zufrieden, allerdings Studio 4.1. Wir haben nur ein Problem beim Aufnehmen, sobald das Alesis Multimix 16 Firewire angeschlossen ist, geht der Rechner dermaßen in die Knie, das keine Audioaufnahmen ohne Knackser möglich sind. Unter Studio 4.02 war das noch möglich. Sobald der Alesis nicht mehr dran ist, geht das Arbeiten und Mixen problemlos
 
sorry für OT

aber @ blommberg ..

was soll dieses Sequel ding bitte sein ??
das ist nich mehr als ein spielzeug wie die ganzen Ejay music maker produkte ??

ich frag mich was das soll !!
 
Holla,

glücklich/unglücklich- hmm, schwer zu sagen, da ich CS4 mangels Zeit nicht ansatzweise ausreize bzw. mich tiefergehend beschäftige.


Beim Update auf 4.1 hatte ich allerdings Stress wegen HalionOne.
Hab die Updates 3-4mal drübergebügelt incl. dem Demo-Loop-Content und Syncrosoft-Update (mit rausgezogenem [g=398]Dongle[/g]).
Nix.
Immer die Fehlermeldung "Audiofiles missing".
Dann heißt es da, man müsse die Preferences löschen, hab den Pfad aber nicht gefunden.
Erst als ich von Hand die hsb-Dateien von der DVD kopierte, gings dann letztendlich glücklicherweise.
Hab jetzt gelesen, daß ein Plug fehlen soll, der beim Update irgendwie vergessen wurde...

Dann, eben beim Sounds-austesten ZACK Absturz.
dann CS4 wieder gestartet, Projekt geladen. Keine Minute darauf ZACK Absturz.
Erst nach Neustart des Rechners war CS4 wieder zu gebrauchen.

Das hat mich dann doch schon etwas Missmutig gestimmt. Wenn ich schon knapp 300Öhre für ne Software ausgebe, dann erwarte ich allerdings auch, daß sie dann auch störungsfrei läuft. Vor allem wenn es sich um einen Sequenzer/[g=17]DAW[/g] handelt. Wenn das Haupt-Programm, die Basis schon wackelt...

Hoffentlich wird das jetzt nicht zur Gewohnheit, sodaß ich alle 5min speichern muß....

Liegt evtl. aber auch an meinem Rechner.
Vllt. mal komplett neu aufsetzen und nix drauf außer das Mussik-Zeuchs.
War eigentlich mein Zock-Rechner. Da ich allerdings nix mehr zogge, wär ne Neuinstallation wohl keine schlechte Idee.



Das Wort zum Freitach:

Weiß ned was Said-Tschäining ist, noch wozu das gut ist,
und schon garned, wie man´s denn in CS4 einsetzt (wofür auch immer...) :D


Zack&weg,
Rhinehard
 
das routing ist jetzt endlich mal was für schrauber :)
delay in [g=108]hall[/g] und in delay2 usw.
endlich geht das. und das sidechaining ist auch endlich kein thema mehr und ab anfang 2008 steht das sdk vst3 den third party developers auch offen, so dass da wieder reichlich neue interessante sachen entstehen werden.

da freu ich mich schon drauf.
:)
 
okay vielen dank, scheint ja doch einige zu geben wo es halbwegs läuft.
das hat mir erstmal sehr geholfen.
 
Fruehbel schrieb:
okay vielen dank, scheint ja doch einige zu geben wo es halbwegs läuft.
das hat mir erstmal sehr geholfen.

Was anderes wolltest Du doch eh nicht hören.

Ich zitiere aus Deinem ersten Posting in diesem Thread:
Also bitte nur zufriedene Steinberg Cubase 4.1 User hier rein.

Auch ne Art sich eine Meinung zu bilden... :roll:
 
Jo, hehe... Meinungsbildung durch Einschränkung :D
 
das hat mit seltsamer meinungsbildung nichts zu tun. es gab ja recht viele antworten in kurzer zeit. über die fehler und probleme liest man in allen foren schon genug.
 
bei mir läuft C4.1 auch super. Ich komm mit'm Sidechaining noch nicht ganz klar, aber sonst ist alles stabil und schön :)
 
moskeeto schrieb:
Ich komm mit'm Sidechaining noch nicht ganz klar...

Musst du auch nicht.
Es gibt wesentlich wichtigeres.
 
Ich hatte nie ernsthafte Probleme mit Cubase, die ich nicht in den Griff bekommen habe, wenn ich mich damit auseinander gesetzt habe und dabei habe ich eine Soundkarte deren Treiber nicht gerade als einfach bekannt und noch dazu veraltet sind. Angefangen habe ich übrigens mit Cubasis 2.0 und das war vor 6 Jahren.
Ich habe eher den Eindruck, daß ein großer Teil der User, die ständig an dem Program rummäkeln, entweder nicht mit Computern umgehen können, zu faul sind Handbücher zu lesen oder mal eine Viertel Stunde im Netz zu recherchieren, eine Soforteinsatzlösung erwarten oder sich einfach jedes noch so beschissen gecodete Freewareplugin auf den Rechner hauen und sich dann wundern, daß nichts geht.
 
ich hatte auch nie probleme mit cubase...
bis ich vor ein paar tagen geupdatet habe :roll:

KLICK

mfg
Torn
 
@Rhinehart: Ich hatte identische Probleme mit dem HalionOne. HalionOne findet die Sound-Library nicht automatisch, sondern man muss sich als Anwender dort hin browsen, dann mit "ok" bestätigen, dann geht es im Setup weiter. Und wenn es nicht das richtige Verzeichnis ist, dann interessiert es das Setup nicht. Aber Das HalionOne interessiert es sehr wohl.

...hm... häh???

Muss mal ein bisschen angeben, ich schreibe selbst auch Setups. Und so etwas wie dieses Verhalten des Halion-Setups ist schlicht Software-technische Schlamperei. Kann ich nur erklären mit

a) Marktdruck, Software muss 'raus, der arme Setup-Programmierer ist der Letzte in der Kette und arbeitet unter höchstem Zeitdruck. Dann passieren halt Fehler.
b) Der Setup-Programmierer des HalionOne-Setups versteht seinen Job nicht.
c) Der HalionOne-Setup-Entwickler (es ist ja ein Child-Setup, das automatisch durch das eigentliche "Master"-Cubase-Setup aufgerufen wird) hat perfekt gearbeitet, die Setup-Entwickler des Master-Setups haben perfekt gearbeitet, aber die Schnittstelle Master-Child funktioniert nicht richtig, z.B. durch Kommunikationsprobleme, auf welcher Ebene auch immer.

Wie dem auch sei... es ist müßig zu spekulieren. Mich hat diese Nummer ebenfalls richtig viele Stunden gekostet. Denn.. als das HalionOne bei mir endlich lief, war mein System so dermaßen verstellt (liegen gebliebene Registry-Eintrage, System-DLLs usw.), dass Cubase heftigst abstürzte.

Am Ende formatierte ich meine Platten (mein privat-PC ist neu, deshlab tat mir das nicht so weh), begann bei Null, achtete auf den korrekten HalionOne-Ordner und nun läuft alles zu meiner Zufriedenheit.


@RandomRecords: Gut. Man muss sich natürlich mit seinem Werkzeug beschäftigen, das stimmt. Wer einen Nagel in Wand schlagen will, sollte schon wissen, dass beim Hammer das Teil mit dem vielen Eisen nicht der Griff ist. Und wenn er es nicht weiß, dann sollte er sich das Knowhow irgendwie besorgen oder herumprobieren, aber nicht meckern, wenn es ewig dauert und der Hammer kaputt geht, der Nagel aber noch immer nicht in der Wand steckt. Und wer dann auch noch ein Haus bauen will, darf sich nicht wundern, dass es bei Weitem nicht ausreicht, nur einen Nagel in die Wand zu kloppen.

Aber irgendwo ist auch eine Grenze. Ich muss als Anwender nicht wissen, wo in der Registry welche Einträge zu löschen sind (mal ein virtuelles Beispiel)... oder welche Inkonsistenzen oder unlogische Bedienabläufe auf mich lauern.

Ich will einfach nur Musik machen und für diesen Zweck eine Software nutzen.

Wie gesagt.. mit Cubase an sich bin ich zufrieden. Aber der Weg dorthin war wirklich steinig.

Yo... Cubasis 2.0 kenne ich auch noch, damit habe ich mal in 2000 oder so herum gespielt. Cubase VST32 kenne auch, fand ich nicht so dolle. Ein Bekannter von mir, ein Produzent, der vom Atari kam, kam dagegen sofort hervorragend damit klar und hat schon viele Produktionen damit gefahren.

Nun... ich bin jetzt zufrieden mit meinem CS4.1

Greetz Thomas
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
M
Antworten
0
Aufrufe
16K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben