Wer ist glücklich mit seinem Cubase 4.1?

  • Ersteller Fruehbel
  • Erstellt am
Na klar gehts händisch, im Protools gibt es aber eine Funktion die nennt sich Beat Detective - damit kann man spurenübergreifend Hitpoints setzen lassen - Beat Detective berücksichtigt beim Hinzufügen doppelte und am Schluß kann man alle Spuren automatisch phasenstar [g=206]quantisieren[/g] lassen - ideal für Korrekturen an Aufnahmen mit mehreren Mikros - aber da weiß Wolfgang mehr zu berichten. :)
 
Hi Guti,
das, das ist das Problem: wir wollen eigentlich Musik machen und uns nicht "experimentell" mit den Funktionen herumschlagen. Mann, ich habe schon genug Probleme mit SX3 ([g=183]Bus[/g] einstellen etc.), und, z.B. daß bei jedem Arbeitsschritt, die Oberfläche verrutscht....
chain
 
Beitrag von "redrum_noise" geschrieben am: 09.11.2007 01:17

" ...aber @ blommberg ..

was soll dieses Sequel ding bitte sein ??
das ist nich mehr als ein spielzeug wie die ganzen Ejay music maker produkte ??

ich frag mich was das soll !!"

Schau es Dir an - viel mehr, als ein Spielzeug!
Download-Trial umsonst.
 
1xchain schrieb:
...z.B. daß bei jedem Arbeitsschritt, die Oberfläche verrutscht....
chain
Ähm...Dir verrutsch die Oberfläche?
 
Nö, ich habe mich in Richtung Samplitude 10 Pro umorientiert, obwohl ich viele Jahre Cubasenutzer war und zum Schluss die 4.1 Studio hatte. Wer wissen will warum, kann in meinem Blog nachlesen :)

Lurchy
 
Guti schrieb:
@Wolfgang:
Was stimmt denn mit dem "Audio Teil" in Cubase nicht? Meinst du die mitgelieferten Effekte?

Ob die mitgelieferten Effekte besser oder schlechter sind als auf anderen Sequenzern weiss ich nicht. Die sollte man eh nur zur Not (bei allen Seq.) verwenden.

Mir geht´s um die Schnitt und Routingmoeglichkeiten, Knackfreiheit und Bearbeitung von Audiomaterial das bei den meisten "Sequenzern" die, von der Midiseite her kommen, doch einer Audio [g=17]DAW[/g] hinterherhaengen.

Inwieweit sich das Bei Cubase 4.1 jetzt gebessert hat weiss ich nicht.

Ich hoffe die Aenderungen sind besser ausgefallen als beim neuen Logic, dem PT Killer (har, har).
 
Ob die mitgelieferten Effekte besser oder schlechter sind als auf anderen Sequenzern weiss ich nicht. Die sollte man eh nur zur Not (bei allen Seq.) verwenden.

muss ich dir bei sampliute/sequoia leider widersprechen. die teile (insbesondere die Eqs) sind der böööörner.

cheers
 
Bei der Audioengine von Cubase oder den Routingmöglichkeiten bei Cubase 4.1 kann man zum Glück nun nicht mehr viel meckern.
Das problematische bei Cubase ist eher die Stabilität und das Bugs immer sehr lange brauchen bis sie gefixt werden.

Momentan gibts schon wieder einige bestätigte Bugs und das obwohl das 4.1 Update gerade erst rausgekommen ist und Steinberg dafür ja auch einige Monate Zeit hatte...
 
4damind schrieb:
...oder den Routingmöglichkeiten bei Cubase 4.1 kann man zum Glück nun nicht mehr viel meckern.

Du kannst (wie viele?) Busse dahin routen wo immer du auch willst?

Von Kanal zu Subgruppe, auf naechster Gruppe und dazwischen parallel noch nen Ausgang fuettern?
 
jep kann man.
 
tagwohl2 schrieb:
jep kann man.

Inklusive Delay Kompensation ueber alle verschalteten Busse und Gruppen?

Und wieviele Busse hast du zur Verfuegung?

Und wieviel Processorpower geht dadurch verloren?
 
human_ray schrieb:
Du kanns nicht mehrere Spuren gleichzeitig slicen - somit ist das Korrigieren von Drumspuren die mit mehreren Mikros aufgenommen wurden in Cubase unmöglich.

Tip: Pack alle Drumspuren in eine Ordnerspur (mach ich immer) und schneide die Ordnerspur durch...

Gruß
J.
 
jalamanta schrieb:
Tip: Pack alle Drumspuren in eine Ordnerspur (mach ich immer) und schneide die Ordnerspur durch...

Gruß
J.
Und wie machst du die Hitpoint-Detection im Ordner?

Du kannst (wie viele?) Busse dahin routen wo immer du auch willst?

Von Kanal zu Subgruppe, auf naechster Gruppe und dazwischen parallel noch nen Ausgang fuettern?
Es gibt keine Busse im Cubase 4.1 es gibt nur die Möglichkeit Ausgänge von Spuren auf Eingänge von Gruppen zu routen bzw. per Send Gruppen auf Busse oder Effektkanäle zu schicken oder eben auch Gruppen untereinander.

Allerdings sind Feedbackschleifen nicht möglich (werden von Cubase unterdrückt).

Mehrfachausgänge sind ebenfalls nicht möglich.

Dafür erschheinen Gruppenkanälle auch als Input und können wieder aufgenommen werden.

CPU Verbrauch ist enorm. Bei Protools aber auch wie wir ja wissen (Stichwort HD1).

Sidechaining ist mir viel zu eingeschränkt mit der Feedbackunterdrückung...
 
Du kannst (wie viele?) Busse dahin routen wo immer du auch willst?

Von Kanal zu Subgruppe, auf naechster Gruppe und dazwischen parallel noch nen Ausgang fuettern?

Das geht schon soweit inklusive Delay Compensation.
Das Ausspielen zwischendurch, von einer Gruppe per Send auf einen Ausgang, geht natürlich und der Rest mit dem Geroute geht auch. Allerdings wie schon gesagt ist das mit den Bussen anders gelöst bei Cubase. Das geht nur über die vordefinierten Gruppentypen denen man dann auch die physikalischen Busse der Soundkarte zuweisen kann (Stereo, Quadro, 5.1, 6 Cine usw.).
Bzw. gibts zusätzlich zu den Gruppentypen dann ja noch die externen "Gruppen" denen man externe Effekte und externe Instrumente zuweisen kann (mit Delaycompensationsmessung) und diese dann intern wie ein [g=8]Plugin[/g] angesprochen werden können (Einschränkungen natürlich bei Total Recall und der Anzahl der Instanzen ist klar)

Was allerdings nicht geht, ist ein flexibles Mehrkanalsystem. Also einem Kanal z.B. 12 interne Kanäle zuweisen die man dann z.B. für internes Sidechaining oder sonstige Schweinkram nutzen kann.

Performance... Kann ich noch nichts zusagen, also wie das einbricht bei vielen Gruppenspuren bzw. was das in Prozent ausmacht.
 
human_ray schrieb:
Es gibt keine Busse im Cubase 4.1 es gibt nur die Möglichkeit Ausgänge von Spuren auf Eingänge von Gruppen zu routen bzw. per Send Gruppen auf Busse oder Effektkanäle zu schicken oder eben auch Gruppen untereinander.

OK, mal folgendes Szenario: 3xKickdrum in Gruppe 1, 2xSnare in Gruppe 2, 4xToms in Stereogruppe 3.

Jetzt werden Gruppen 1-3 in einer Drummastergruppe geroutet zusammen mit HH und OH.

Gleichzeitig wird das Ganze noch mal in einer 2ten Drummastergruppe geroutet um damit Parallelkompression zu machen.

Geht das und ohne Delay?
 
Geht das und ohne Delay?

mach ich immer - also ja. mit "ohne delay" meinst du wohl obs phasenschweinereien gibt, oder?

lg
flox
 
Was allerdings nicht geht, ist ein flexibles Mehrkanalsystem. Also einem Kanal z.B. 12 interne Kanäle zuweisen die man dann z.B. für internes Sidechaining oder sonstige Schweinkram nutzen kann.
Klar geht das, anders als bei vielen anderen Programmen wählt man bei Cubase nicht im Plug-In die Sidechain Quelle an, sondern bei aktiviertem Sidechain steht dieses der Signaleingang automatisch in allen anderen Kanälen/Gruppen etc. zur Verfügung. Hab ich ma Wochenende noch in einer Vorführung gemacht: Simultanes Sidchain-Trigger eines Flangers durch [g=118]Bass[/g] Drum, [g=149]Snare[/g] und einen Drumloop. Da kann man recht abgefahrene Sachen anstellen....
 
floxe schrieb:
mit "ohne delay" meinst du wohl obs phasenschweinereien gibt, oder?

Ja.
Also auf allen Spuren Plugins und auf allen Gruppen auch.
Das Ganze auf 2 Stereogruppen parallel mit nochmals verschiedenen Plugins und dann ab zum Stereomaster.
Ohne Phasenschweinereien.
 
yes, sir.

bei mir siehts oft z.b. so aus, dass die einzelspuren eq't und bearbeitet werden, dann die gruppen für bassdrum, [g=149]snare[/g], toms, rest.

dann z.b. uad fairchild auf dem drumbus und per send dann z.b. in den psp vintage warmer.

das aber nicht erst seit v4.1 sondern bei mir unter sx 3.1.

lg
flox
 
Und warum regen sich dann einige hier so auf das das Routing so eingeschraenkt ist (oder war)?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
M
Antworten
0
Aufrufe
16K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben