Wer ist glücklich mit seinem Cubase 4.1?

  • Ersteller Fruehbel
  • Erstellt am
Ich komm mit'm Sidechaining noch nicht ganz klar...
Sidechaining ist leider durch die automatische Feedbackschleifenunterdrückung nur für die möchtegern Houseproducer von nutzen - wirklich sinnvolles bzw. kreatives kann man damit nicht machen. Mit anderen Worten Cubase unterdrückt automatisch jedes Routing das zu einer Doppelbelegung oder Feedbackschleife führen würde.

Außerdem: Nur die internen Plugins können im Moment Sidechains nutzen und der Cubase Kompressor ist soundmäßig nicht mal ansatzweise dort wo der Logic 8 Kompressor ist.

Das freie Routing hingegen finde ich besser gelöst als in Protools oder Logic weil man kein kompliziertes Buss-System (mit 64 und mehr Bussen) benötigt - es genügt Ausgang auf Eingang zu leiten und fertig ist die Laube.

Einziges Manko: Gruppenspuren sind ein unglaublicher CPU Killer.
8 Effektspuren + 12 Gruppenspuren und ein Core Duo 3Ghz ächzt und stöhnt.
Das ist insofern ein Problem weil es dann nichts nützt wenn man auf den Gruppenspuren [g=3]DSP[/g] Effekte laufen läßt á la Powercore oder UAD.

Gottlob kann man mit dem Cubase 4.1 endlich von Arbeiten sprechen.
Das würde ich aber jetzt nicht unbeding als Lob bezeichnen wenn man bedenkt das es 18 Monate fürs Update gebraucht hat !!!

Bei VSTis kommt mir vor ist der CPU Verbrauch deutlich zurückgegangen im Vergleich zu SX und 4.0.

Der Loopbrowser hat leider noch einige Bugs, z.B. funktioniert das einfügen von Recycle Files (REX2) noch nicht richtig per Drag & Drop.

Summa Summarum kann man 4.1 empfehlen.
 
User von 24Track bis 4.1 und auch weiterhin...
Bin sehr zufrieden und habe bisher sicher nicht mal 50 % der Möglichkeiten und optimierten Workflows ausgelotet, nein auch nicht Sidechaining...
 
mazze schrieb:
User von 24Track bis 4.1 und auch weiterhin...
Bin sehr zufrieden und habe bisher sicher nicht mal 50 % der Möglichkeiten und optimierten Workflows ausgelotet, nein auch nicht Sidechaining...
Aber eine Frage kann ich mir dann nicht verkneifen - wenn du die Möglichkeiten eh nicht (voll) ausnützt wieso bist du nicht bei SX geblieben?
 
ich nutze nicht alle Möglichkeiten aus, aber ich nutze eben auch gerne nicht alle n e u e n Möglichkeiten aus... :D und die ich nutze, haben immer ein update rechtfertigt, alleine die 3 neuen Synths in Cubase 4 sind ne feine Sache.
Außerdem bin ich ne "Equipmenthure"... was andere in die Lungen ziehen oder ich den Bierbauch kippen landet bei mir im Hobbystudio.

Nutzt du dein Cubase zu 100% aus? Schonmal in jede Ecke geschaut, gebraucht und benutzt? Glaube ich nicht.
 
mazze schrieb:
Nutzt du dein Cubase zu 100% aus? Schonmal in jede Ecke geschaut, gebraucht und benutzt? Glaube ich nicht.
Gegenfrage - wie oft hast du dein Handbuch gelesen?
Ich blätter so 1-2 mal in der Woche, besonders in den neuen Ergänzungen zu 4.1 um neue Features auszuprobieren.
Außerdem stöbere ich auch immer wieder im Tastaturkürzeln Menü - dabei lernt man einige Dinge die sonst nur in Fußnoten im Handbuch versteckt sind.
Aber ich schätze ich nutze maximal so zwischen 70 und 80%
Wobei ich einen gewöhnlichen Homerecorder bei ca. 10-30% einschätze.
Das problem mit vielen nützlichen Funktionen ist das man sie nach 2 Monaten nichtverwenden vergessen hat und erstmal wieder nachschauen muß.
 
Na, anscheinend stürzen sich ja nun alle auf Sidechaining bei 4.1 und damit steigt die Quote der Nutzung der neuen Möglichkeiten auf bestimmt 50% :p
 
Wie meinst du das mit 50%, weil jetzt jeder auch so ein total cooler Housproducer sein will und jetzt voll krass Sidechaining im Cubase 4.1 abcheckt nutze er 50% der Software aus?

Wieviel % machen Surround? Wieviel % nutzen den Scoreeditor für Leadsheets und Partituren?
Wieviel % arbeiten wohl mit Tastaturkürzeln?

Ich sag dir mal was mit Sidechaining in 4.1 z.B. nicht geht:
Gleichzeitiges Ducking von mehr als 2 Spuren - ist für mich ziemlich ärgerlich denn ich würde gerne mit Cubase internen Plugins arbreiten aber ich brauche mindestens 2 Spuren die von 2 weiteren geduckt werden. (Sprachaufnahme damit das Übersprechen der Mikros nicht komplett nach Klo klingt und händisch schneiden ist bei einer Stunde eher mühsam, Gate funktioniert nur bedingt weil heftige Disskussionen zu hohe [g=4]Dynamik[/g] haben.
Und was mich am meisten Ärgert - das wird auch kein andere [g=8]Plugin[/g] können denn diese Feedbackunterdrückung ist ein VST3 bestandteil :(
 
@human_ray:
da bist du bei mir an den Falschen geraten, bin ein Handbuchfetischist mmmh und bin stolz darauf, ich hasse es bspw. wenn ich irgendwas kaufe, und wenn es etwas für 5 Euro ist, wenn die eigentlich vorhandene Bedienungsanleitung fehlt, das ist meine erste Standardfrage in der E-Bucht. Habe mir bspw. vor paar Tagen einen netten Mixer gekauft mit 300 Seiten Bedienungsanleitung ich sag" lecker" manche sagen "grausam"

In medias res:
Wie schon tsching bei der microq-Anleitung von Waldorf schrieb (kein SCherz!!), so eine Anleitung gehört aufs WC, aber zum Lesen - und so ist das auch beim Cubase-Manual. Frauen wundern sich doch immer über die WC-sitzenden Männern, hier hast du den Grund.
Na mal das Körnchen Wahrheit beiseite, ich kenne meine Bedienungsanleitungen größtenteils, wobei ich von den 4.1 Features nur mal das berühmte Sidechaining mit Anleitung probiert habe und auch mal das freie Routing getestet habe. Und glaube mir ich gehe an Cubase natürlich anders ran, wie jemand der es gestern zum erstenmal installiert hat.
Du wirst von mir auch kein Posting finden (hoffe ich nicht :D ) wo ich etwas frage, was im Handbuch steht.

Mit den vielen nützlichen FUnktionen hast du absolut recht, ich rufe sie mir entweder in Erinnerung, wenn ich nicht mehr weiterkomme oder aber wenn ich immer wieder beim Lesen auf etwas stoße, was man noch nicht probiert hat.
In Summa: bin glücklicher Cubase-User
 
Man braucht da gar nicht so weit in spezielle Funktionen gehen wie 5.1 oder Quadro. Da gibts schon die Funktionen die einen förmlich anlachen wie der Arranger und die jeder HRler sehr gewinnbringend zum arrangieren einsetzen könnte...
Mir fällt nur auf, daß viele einfach viel zu wenig experimentieren und Cubase eigentlich nur wie eine bessere Bandmaschine nutzen. Das kann sicherlich daran liegen das einige im Grunde mit der Komplexität einfach überfordert sind. Kann natürlich auch daran liegen das viele noch nie das Handbuch gelesen haben und deswegen auch nie ein "aah, das muss ich mal ausprobieren" hatten :)
 
Vor allem liegt es auch daran das es verschiedene Stile gibt und ebensounterschiedliche Abreitsweisen dazu - jemand der eine Rockband aufnimmt braucht keinen Loopbrowser oder Rex2files aber vielleicht Hitpoint Bearbeitung.
Viele wissen z.B. garnicht dass man im Cubase auch Patternorientiert arbeiten kann und sogar mehrere Variationen von einem Songablauf speichern kann bevor man ihn wieder in Spuren im Arrangefenster umrechnet.

Außerdem sieht man Features mit ganz anderen Augen wenn man manche Arbeitschritte jeden Tag aufs neue muß oder variationen von bestehenden Songs - da hat man einfach andere Anforderungen als jemand der einmal im Monat an einem Song bastelt ohne Zeitdruck und Abgabetermin.
 
4damind schrieb:
Mir fällt nur auf, daß viele einfach viel zu wenig experimentieren und Cubase eigentlich nur wie eine bessere Bandmaschine nutzen.
Ich zum Beispiel! :)

Ich benutze Cubase wie eine klassische Split-Konsole und beschäftige mich eher weniger mit ausgefallenen Experimenten.

Für mich ist es erstmal wichtiger, die Mixing-Grundlagen soweit verinnerlicht zu haben, dass ich irgendwann mal mit viel Routine und einem guten Workflow zügig und zuverlässig zu den gewünschten Ergebnissen komme. Dabei geht's mir im Wesentlichen um den richtigen Umgang mit EQ, Comp. und Co. sowie eine transparente Räumlichkeitsgestaltung mit sauberer Tiefenstaffelung. Dazu noch der mühsame Aufbau eines soliden Grundlagenwissens zum Thema Audio-Digitaltechnik, Signalrouting, Raumakustik etc...

Und dann muss ja auch noch die Musik geschrieben werden, d.h. ich beschäftige mich mit Arrangieren.

Das sind alles eher traditionelle Bereiche des "Musik-Produzierens", doch bis man sich da gut auskennt bzw. einen guten Workflow hat, braucht man viel Übung und muss viel Zeit investieren. Da fehlt mir einfach die Zeit für abgefahrene Experimente...

Meine oben genannten Prioritäten ergeben sich vielleicht auch aus der Stilrichtung, denn ich mache eben "handgemachte" Pop-/Rock-Musik.
 
Wenn man jetzt allerdings nur 5% von so einem Programm nutzt, stellt sich dann schon die Frage ob es nicht eine Software wie Reaper auch getan hätte. Oder halt ein Pro Tools LE (falls man compatible Soundkartenhardware hat) - ist auch bedeutend billiger als Cubase :)
 
Guti schrieb:
Meine oben genannten Prioritäten ergeben sich vielleicht auch aus der Stilrichtung, denn ich mache eben "handgemachte" Pop-/Rock-Musik.

Wenn du eh mehr wert legst auf den Audio Teil und nicht so viel mit [g=32]Midi[/g] machst ist Cubase sowieso das falsche Programm fuer dich.
 
4damind schrieb:
Wenn man jetzt allerdings nur 5% von so einem Programm nutzt, stellt sich dann schon die Frage ob es nicht eine Software wie Reaper auch getan hätte. Oder halt ein Pro Tools LE (falls man compatible Soundkartenhardware hat) - ist auch bedeutend billiger als Cubase :)

Ich habe halt immer mit Cubase gearbeitet, seit VST32. Und ich bin viel zu faul umzusteigen! :D
Ich behaupte auch nicht, dass ich nur 5% der Möglichkeiten nutze. Ich experimentiere halt nur nicht viel. Im Übrigen habe ich auch immer noch nicht auf C4 upgedated, da ich Sidechaining fast nie benutze (und wenn, dann geht's ja auch über den Quadro-[g=183]Bus[/g]), und auch das "unfreie" Routing in SX3 bis jetzt noch nicht als riesen Hürde wahrgenommen habe. Das einzige, was mich beim Routing mit Gruppenspuren in Cubase SX3 stört, ist die Einschränkung, dass man nicht von höheren auf niedrigere Gruppen routen kann...

Mal sehen, vielleicht investiere ich die 150 € doch noch, manchmal wird man ja durch erweiterte Möglichkeiten erst auf andere Gedanken gebracht! :)

Aber wie gesagt, unter dem Strich sind andere Dinge wichtiger für mich. Wenn man mal gelernt hat, wie man einen EQ oder einen Kompressor für den entsprechenden Anwendunsgefall richtig bedient, dann ist es egal, ob man in Logic, Reaper oder Cubase arbeitet...
 
Wolfgang schrieb:
Guti schrieb:
Meine oben genannten Prioritäten ergeben sich vielleicht auch aus der Stilrichtung, denn ich mache eben "handgemachte" Pop-/Rock-Musik.

Wenn du eh mehr wert legst auf den Audio Teil und nicht so viel mit [g=32]Midi[/g] machst ist Cubase sowieso das falsche Programm fuer dich.

Moment, nur damit das jetzt nicht missverstanden wird, ich arbeite schon viel mit [g=32]MIDI[/g], denn ich benutze viele VSTis (z.B. Piano, Drums, Bass, etc.). Das einzige, was ich tatsächlich "am Instrument" einspiele, sind alle Gitarren und jeglicher Gesang. Bei den [g=89]VSTi[/g]s benutze ich allerdings fast immer Sample-basierte Instrumente, und die müssen ja hinterher auch gemixt werden.

Mit "handgemachter" Musik meine ich nur, dass ich eben überwiegend mit "naturalistischen" Sounds arbeite und fast keine synthetischen Klänge verwende...
 
@Guti
Ist bei mir ganz genauso. Überlege allerdings mein CS4 zu verkaufen, da ich genauso gut mit PT Le zu werke gehen kann.
Aber irgendwie bring ichs dann doch nicht übers Herz. :)
 
26_DAEMONS schrieb:
@Guti
Ist bei mir ganz genauso. Überlege allerdings mein CS4 zu verkaufen, da ich genauso gut mit PT Le zu werke gehen kann.
Aber irgendwie bring ichs dann doch nicht übers Herz. :)

Ich würde erst wechseln, wenn ich wirklich wichtige Einstellungsmöglichkeiten vermissen würde. Bis dahin bleibe ich bei Cubase, denn zur Zeit bin immernoch ICH hier der "Flaschenhals" und nicht mein Sequenzer! :D

Jede Umgewöhnung kostet Zeit...und Zeit habe ich definitiv zu wenig... ;)
 
@Wolfgang:
Was stimmt denn mit dem "Audio Teil" in Cubase nicht? Meinst du die mitgelieferten Effekte?
 
@Guti
Es hat C4 halt einpaar Mankos. Z.B. Wenn du ein Audioevent im Arrangefenster mit der Schere teilst und den hinteren Teil Timestreched entsteht am Übergang ein Knacksen.

Wenn du einige Takte geloopt wiedergibst gibts am Anfang der Wiederholung ein Knacksen. Ist bei Looprecording eine etwas ohrenbelastende Angelegenheit wenn man mit Kopfhörern arbeitet.

Du kanns nicht mehrere Spuren gleichzeitig slicen - somit ist das Korrigieren von Drumspuren die mit mehreren Mikros aufgenommen wurden in Cubase unmöglich.

Es fehlt ein adequates Tool/[g=8]Plugin[/g] zu VocAlign AS wobei es wahrscheinlich auch nicht umsetzbar ist in Cubase weil Plugins in Cubase nacheinander eingerechnet werden.

Allerdings braucht das der gemeine [g=79]Homerecordler[/g] der Cubase wie einen 4Spur Taperecorder benutzt auch nicht unbedingt.
 
human_ray schrieb:
@Guti
Du kanns nicht mehrere Spuren gleichzeitig slicen - somit ist das Korrigieren von Drumspuren die mit mehreren Mikros aufgenommen wurden in Cubase unmöglich.
Ähm...das geht doch!? Einfach die zu bearbeitenden Audioevents markieren und mit gedrückter Alt-Taste schneiden. Oder habe ich dich jetzt komplett falsch verstanden?`:schulterzuck:
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
M
Antworten
0
Aufrufe
16K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben