Wer arbeitet noch mit Drumcomputern?

  • Ersteller Ersteller Windjammer
  • Erstellt am Erstellt am
Frage von galipoka:

mich würde auch interessieren, woran du das hörst? ernsthaft. welche charakteristika entlarven die hardware in diesem track?

-- Der "Drum-Groove-Sound", die Durchsetzungskraft der Drums, unterlegt mit einem - ich sage mal - "schnalzenden" Sound-Artikulationen, wie man sie öfter von Sounddemos von Hardwaregeräten kennt, dieses "typisch schnalzende" auch eher von analogen Synthies - soft oder hard, wobei man das von hardware-analogen in Demo-Tracks deutlich öfter hört.

Besser kann ich das jetzt nicht beschreiben.

Will auch nicht sagen, dass Software prinzip. schlechter ist ... es gibt da auch gute, habe auch schon vieles an Software beschraubt. Auch einen "schnalzenden"Drumsound habe ich schon performt - mit einem Freeware-BD-Synth- ich komme da allerdings nicht an solche wie den verlinkten Sound dran.

Es gibt auch Soft-Synths mit durchsetzungsfähigen Drums, vor allem Sonic Charge, Tassmann, Attack, die klingen aber schon mehr digital.

gruss, triumv
 
fas1piano schrieb:
hast du die quadric und v-slope modes bei den adsr envelopes probiert? dir eine zackige [g=416]hüllkurve[/g] mit einem mseg gebastelt? oder was meinst du mit "schlapp"? nicht die hüllkurven?

und ?

xyz klingt digital und abc klingt grün - das ist natürlich nie falsch. hat aber auch keinen mir verständlichen inhalt.

letztlich: wenn dir eine "kultige" alte drummaschine gefällt, dann kauf sie dir. allerdings kannst du nicht erwarten, dass du damit sofort wunschgemäß klingst.

ist ein bisschen wie: ich habe eine tolle aufnahme von alfred brendel. spielt der ein software klavier? nein? dachte ichs mir doch!...
 
@galipoka
nein, ich meine nicht loops, ich biege gerne einen Drum Sound (z.B. indem ich den Drum Sound als Audio Signal durch ein [g=43]Filter[/g] verändere usw.) und dadurch ein "neuer" Drum Sound entsteht. So ganz kurz erklärt.
LG
 
nebenbei: kann mir jemand sagen, ob es im www
irgendwo eine site gibt mit möglichst umfangreichem Demomaterial verschiedenster Beat-stilrichtungen.

Danke und Gruss,
WJ
 
ich arbeite neben den modernen Tools und Progs auch sehr gerne mit den "ollen" Teilen, wobei es mir dabei auch wurst ist, ob diese per Eprom generiert werden oder analog. Bei den Eprom-basierten Drumcomputern (bsp Linn Drum LM1, Sequential Circuits etc) reichen entsprechende Kits als Sample für die "Preisbewussten"aus, sofern die mit guten Mitteln abgesampelt worden sind. Mein Favo bleibt bei den alten Dingen immer noch die 808 & 909
 
ich würde ich die SW für was "echteres" einsetzen und die drumcomps (sinn machen hier für mich nur die "alten schätze"), wenn es auch nach drummachine klingen soll.
 
Und übrigens sehr speziell sind E-Drum-Sound-Artikulationen aus dem Virus-C-Synth (TI .. ?) ... dass ist mit Software ziemlich schwierig nachzuschrauben. (Für Virus-C-Emulationen werden meist Absynth und Zebra gehändelt; die sind aber in Drums relativ 'schlapp', ... aber in Teilen wird der Discovery Pro die Drum-Sounds vom Virus-C erreichen.

Sind diese Virus-Teile nicht im Grunde auch Software-Klangerzeuger? Ist ja nicht so, dass da analoge Schaltkreise am Werke wären. Von dem her würde ich mal meinen, dass Haptik und Suggestion 'ne wichtige Rolle spielen...
 
Ich hab' meine Drumcomputer (Kawai R50e, Korg DDD-1, Roland R-5 und TD6) nicht nur als Klangerzeuger. Die R-5 dient bei mir als "Einspiel 16-Pads ohne Weg", die R50e und DDD-1 klingen halt echt schrullig und am TD-6 klöppel ich gerne auch mal mit Sticks herum, obwohl ich kein Drummer bin.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben