rho
- Registriert
- 07.02.09
- Beiträge
- 987
- Reaktionen
- 1.657
- Punkte
- 7.294
Herzlich willkommen @Margitta. Ich finde deinen Text gerade heraus und sehr zugänglich. Es viel mir auch nicht schwer, spontan eine Melodie dazu zu erfinden.
Mir liegen für einen Songtext aber Thema und Inhalt etwas zu nah beieinander, was dem Text in meinen Augen etwas die poetische Kraft nimmt. Der Text ist gerade deshalb zugänglich, weil ihn jeder nachvollziehen kann, der schon mal eine geliebten Menschen vermisst oder betrauert hat. Das ist das Thema des Textes. Der Inhalt wären die Bilder oder Situationen, in die man das Thema übersetzen könnte, um es nicht einfach zu bennenen: Ich vermisse dich; ich trauere um unser verlorenes Glück; meine Hoffnung ist vergeblich. Der Hörer kann das eigentlich nur zur Kenntnis nehmen und unter Umständen auch gerührt sein. Aber der Text versucht nicht, im Kopf des Hörers "einen Film ablaufen" zu lassen. Ich versuche mal ein Beispiel, dass ich aber nicht als "Verbesserung" deines Textes meine, sondern nur zur Verdeutlichung, wie die Atmosphäre von Vergeblichkeit und enttäuschter Hoffnung erzeugt werden könnte, ohne sie beim Namen zu nennen und damit gleich die "Pointe" zu erklären:
Wenn der Tag zu Ende geht,
hoff ich jedes Mal, du kommst.
Wenn der Tag zu Ende geht,
hoff ich jedes Mal umsonst
und wieder kommt so eine Nacht.
Da könnte sich der geneigte Hörer oder die Hörerin fragen: "Was denn für eine Nacht?" Eben eine Nacht "ohne dich", ohne dass es gesagt wird. Es entsteht im Kopf. Und da wirkt die poetische Kraft.
Und ehe es mich völlig aus der Kurve trägt, höre mal hier auf
Mir liegen für einen Songtext aber Thema und Inhalt etwas zu nah beieinander, was dem Text in meinen Augen etwas die poetische Kraft nimmt. Der Text ist gerade deshalb zugänglich, weil ihn jeder nachvollziehen kann, der schon mal eine geliebten Menschen vermisst oder betrauert hat. Das ist das Thema des Textes. Der Inhalt wären die Bilder oder Situationen, in die man das Thema übersetzen könnte, um es nicht einfach zu bennenen: Ich vermisse dich; ich trauere um unser verlorenes Glück; meine Hoffnung ist vergeblich. Der Hörer kann das eigentlich nur zur Kenntnis nehmen und unter Umständen auch gerührt sein. Aber der Text versucht nicht, im Kopf des Hörers "einen Film ablaufen" zu lassen. Ich versuche mal ein Beispiel, dass ich aber nicht als "Verbesserung" deines Textes meine, sondern nur zur Verdeutlichung, wie die Atmosphäre von Vergeblichkeit und enttäuschter Hoffnung erzeugt werden könnte, ohne sie beim Namen zu nennen und damit gleich die "Pointe" zu erklären:
Wenn der Tag zu Ende geht,
hoff ich jedes Mal, du kommst.
Wenn der Tag zu Ende geht,
hoff ich jedes Mal umsonst
und wieder kommt so eine Nacht.
Da könnte sich der geneigte Hörer oder die Hörerin fragen: "Was denn für eine Nacht?" Eben eine Nacht "ohne dich", ohne dass es gesagt wird. Es entsteht im Kopf. Und da wirkt die poetische Kraft.
Und ehe es mich völlig aus der Kurve trägt, höre mal hier auf