Welches Mikrofon um Gitarre aufzunehemen?

  • Ersteller Beatofen
  • Erstellt am
B

Beatofen

Registriert
18.09.04
Beiträge
115
Reaktionen
0
Punkte
150
N frohes Fest alle zusammen!

Ich such ein [g=116]Mikrofon[/g] mit dem man Akkustik sowie auch E-Gitarren aufnehemen kann und und im Preis recht erschwinglich ist. Also ich hab jetzt keinen genauen Preis bzw Limit das ich mir setze aber da es wie es aussieht erstmal für ein einmaliges Projekt ist will ich jetzt nicht unmengen an Kohle dafür aus geben.

Mein Problem ist ich habe absolut keine Ahnung was solche Mikrofone angeht da ich bis jetzt auch noch keine Gitarrenaufnahmen gemacht hab.

Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch n Tip für mich Newbee.
Schonmal im vorraus n dickes Danke!

Gruss
Beat
 
shure sm57


mfg
Torn
 
[g=108]hall[/g]öchen,

warum denn gerade das shure? Ist das nicht eher ein gesangsmikro?
weißt du zufällig wie es mit dem Studio ProejktP [g=332]b1[/g] aussieht?

grüße
 
rein theoretisch ist eher das [g=332]B1[/g] ein Gesangsmikrofon als das 57:D
 
Und ein zweites mal darf ich Heute schreiben:

Hört auf den Torn! :D

Kannst auch das SM 58 nehmen und die Kappe abschrauben, wenn du nicht gleich 'reinrufst, da ein 58 ohne Kappe ein 57 ist.
Kannst du dann gleich noch als Gesangsmikro gebrauchen und kostet auch unter € 100.-
Ist der Klassiker!

Pepe
 
oh danke, ich werde mir mal beide bestellenn und testen. Ich meine, wenn das Shure wirklich besser ist, dann kommt mir das ja auch preislich auch entgegen ;-).

Noch ne andere frage, wie weiß ich den welches Mikro zu meiner Stimme passt. Ist es vielleicht die einfache Antwort, dass einfach das vorne reinkommt aus den Boxen wieder rauskommen muss?

Vielleicht ne blöde Frage aber egal, kann ja sein, dass man etwas beachten muss

Danke
 
pitsieben schrieb:
Und ein zweites mal darf ich Heute schreiben:

Hört auf den Torn! :D

ach wie gut das keiner weis,
das der Torn im Grunde absolut Null Ahnung hat:D

mfg
Torn
 
Wenn mich nicht alles täuscht, singt der bensommerfeld in ein gummigelagertes SM57 mit so'm großen Popschutz...also behaupte ich jetzt mal, daß das ausreicht, um sich erstmal ein Bild zu machen.
Welches Mikro genau passt...?
Antesten, aber dann sollte das Drumherum (Vorverstärker / [g=60]Wandler[/g]) auch so gut sein, daß diese feinen Nuancen auch auffällig werden.

Pepe

Edith:

Noch ne andere frage, wie weiß ich den welches Mikro zu meiner Stimme passt. Ist es vielleicht die einfache Antwort, dass einfach das vorne reinkommt aus den Boxen wieder rauskommen muss?

Mein post bezog sich auf diese Frage...:D

@ Torn: Jedenfalls kannst du das besser kaschieren als ich :D
 
guguck,

ich habe nen Tascam US 122. Halt für mich als Anfänger. Ich weiß nicht ob das ausreichend ist. Viele sagen ja , dass dieses Gerät einen blöden Preamp hat. Überlege aber ob ich mir nen trio hole oder VTB1
 
@ pitsieben

schön wär´s aus einem sm57 ein sm58 machen und andersrum...
überlegt mal!

- wenn du den korb vom sm58 anschraubst, sieht es denn genauso aus wie ein sm57? neeeh...
- der kunststoff-korb beim sm57 hat schon eine aufgabe, sonst könnte man ihn ja weglassen! (wäre billiger in der produktion)
- dazu kommt nach das die shure mikros von haus aus alle nicht gleich klingen
- ausserdem hatte ich es ausprobiert, und der unterschied ist doch sehr gross.

es ist also eines der vielen sound-märchen

mein vorschlag für ein e-gitarren und akustik-gitarren mikro ist ein shure beta 57 oder wenn es wirklich etwas mehr sein darf md 441 (gebraucht um die 200 euro).
deine anwendungen sind aber ehr recht spezifisch und nicht direkt vergleichbar. was hälst du von einer akustik [g=422]gitarre[/g] mit tonabnehmern? ansonsten gibt es auch spezielle körperschall mikros die du einfach an den korpus klebst, oder abnehmer die du unter den steg klemmst. die klingen gar nicht so schlecht.
 
es ist also eines der vielen sound-märchen
Wohl eins, was recht viele Leute glauben...

Danke für die Richtigstellung.

Pepe
 
es ist also eines der vielen sound-märchen
Es ist eine von den wenigen Geschichten, die stimmen.
Sagt z. B. auch der nette Herr von Shure, der hier gelegentlich postet.
Und eigentlich weiß man das seit ein paar Jahrzehnten.

Wie war das: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ...



Frank
 
Danke...bin zu müde...
 
Danke...bin zu müde...
Öh, falsch verstanden?
Deine ursprüngliche Aussage ist richtig: Ein 58 ist ein 57 ist ein 58 und so weiter ...




Frank
 
Deine ursprüngliche Aussage ist richtig: Ein 58 ist ein 57 ist ein 58 und so weiter ...

Ich weiß...das (mit dem müde) und der Dank an dich war nicht ironisch gemeint...ich mag Heute nicht mehr diskutieren...:)
 
Im Endeffekt auch egal ob oder ob nicht, das alte SM57 ist auf jeden Fall eine Anschaffung wert, ob für E-[g=422]Gitarre[/g], [g=149]Snare[/g] oder Toms, mit dem Teil lässt sich einiges anfangen. Alternativ taugt auch das Sennheiser 606...

gruss
Tom
 
Also,

58 is nisch n 57, allein von den Nasen im frequenzspektrum. Ein 57 klingt um einiges "metallischer" als ein 58. egal.

Gute quali für guitar und vocals ist zB ein Rode NT2A! Ist ein Großmembran und desshalt sehr gut für Vocals und akkustische [g=422]Gitarre[/g] geeignet! Für e guit ist es auch n subber mic, klingt jedoch nicht vor jedem [g=182]Amp[/g] gut!
Aber n gutes allround Mikro mit echt guter qualität!
ca 333€
http://www.mediazero-shop.de/catalog/product_info.php?products_id=5206&language=de&ad=froogle
oder
http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_rode_microphones_nt2a_p50593.html

bis denne
 
Hi

Das SM57 taugt nur für E-[g=422]Gitarre[/g]. Für A-[g=422]Gitarre[/g] nimmste lieber ein Rode NT-3 (Kleinmembran). Mit nem Dynamischen klingt die Akustik nach nix. Und [g=332]B1[/g] kannste für Akustik [g=422]Gitarre[/g] ebenfalls nich wirklich gebrauchen. Es fehlt die Höhenpräsenz, für Akustik [g=422]Gitarre[/g] brauchste ne extrem crispe Höhenwiedergabe, damits lebendig klingt, deshalb das Rode NT-3.

gruss
MK
 
@kewoos: Danke, dass du auch mal ein anderes Mikro mit in den Raum wirfst. Eine E-[g=422]Gitarre[/g] kann man ja locker mit einem SM57 abnehmen, ... aber hier geht es ja um einen Allrounder, der auch für die Akustikgitarre geeignet sein soll. Und ich muss sagen, ... eine Akustikgitarre nehme ich äußerst ungern mit einem Shure SM57 oder SM58 auf! Da muss für meinen Geschmack schon ein Großmembraner her, ... und der eignet im Übrigen auch ganz gut für E-Gitarren. Kommt allerdings auch drauf an, welchen Sound der Threadersteller erzielen will... Vielleicht sollte er uns das mal mitteilen...
 
ja find ich auch!

Also ich mache alle Akkustikglampf produktionen mit einem Rode NT2A (zwar mit 2 Kleinmembranern als unterstützung für steg und hals, aber mainmic is des Rode).

Gesang mach ich sowieso mitm Rode weil super konturen und präsenz gibt.

Bei fetten Rock produktionen die keinen Virtuosen Sound verlangen nehm ich des rode! is ultra fett und es reicht 1 mic locker (wenn man n guten [g=182]amp[/g] hat) und man hat keine phasenprobleme!

Bei clean sounds ist das Mikro auch gut geeignet nur bei crunchsachen is es nicht passend find ich!


Auch toll nur n bisschen schlechter von der [g=107]schall[/g]übertragung ist das C01 (nicht das USB) kostet aber dafür nur 80 ogn!


wenn du ganz andre virtuose mugge oder so machst dann is vielleicht n andres mikro gut
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
15K
Schludi
Schludi
KevYou
Antworten
13
Aufrufe
955
KevYou
KevYou
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
76K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben