Welches Mikro - Rode NT5 oder AKG C1000 ?

  • Ersteller mixmawat
  • Erstellt am
floxe schrieb:
Die Oktava, finde ich, sind alles andere als höhengehyped. Eher das Gegenteil davon.
interessant - von wann sind deine? meine ehemaligen hatten über 10k noch einen boost und waren nach den C451E und mit den gefell M94 kapseln die höhenreichsten kleinmembraner.

lg
flo

p.s.: OT - was hast du mit den rentokill-jungs zu tun?

Meine sind ca. 2 Jahre alt. Gerade im Vergleich zu den 451ern klingen die total dunkel.

Ich kenn den Bernd von der SAE und find die Musik klasse.
 
Was viele User hier eventuell nicht wissen: Das AKG C1000s war
früher, also noch bevor jeder Hans und Franz anfing, Homerecording
machen zu müssen, sowas wie der "Homerecording-Standard" bei den
Mikrofonen. Ich selbst hatte damals auch 2 Stück davon.

Klanglich ist mir an diesen Mikrofonen eigentlich nie etwas
negatives aufgefallen.
In Anbetracht der Tatsache, dass es mittlerweile aber schon
massenhaft andere Kleinmembranmikrofone zu günstigen
Preisen zu kaufen gibt, eröffnen sich für den [g=79]Homerecordler[/g]
eben auch zahlreiche Alternativen.

Ich selbst nutze jetzt 2 Audiotechnica AT4041 Kleinmembranmikrofone.
Die habe ich gebraucht bei eBay gekauft.
Ich bin damit sehr zufrieden.

Die NT5 kenne ich lediglich von Hörbeispielen.
Die scheinen auch recht brauchbar zu sein.
Das sind die Behringer C2 für 65€ das Paar aber auch.

Was ich damit sagen will:
Egal, was Du kaufst, Du wirst keine Offenbarung erleben.
Auch nicht bei einem Neumann KM184.
Die klanglichen Unterschiede zwischen verschiedenen
Mikrofonen sind nur sehr gering.

Meine Wunschkandidaten wären DPA, aber das ist dann
auch noch eine Geldfrage.

Insgesamt ist es vollkommen ok, wenn man
als [g=79]Homerecordler[/g] für 2 halbwegs anständige
Kleinmembranmikros insgesamt 300€ hinblättert.
 
finde die e614 von sennheiser auch ziemlich brauchbar in dem preissegment
 
HipHopMacher schrieb:
Was viele User hier eventuell nicht wissen: Das AKG C1000s war
früher, also noch bevor jeder Hans und Franz anfing, Homerecording
machen zu müssen, sowas wie der "Homerecording-Standard" bei den
Mikrofonen. Ich selbst hatte damals auch 2 Stück davon.

Klanglich ist mir an diesen Mikrofonen eigentlich nie etwas
negatives aufgefallen. ...

Na, da spricht mir aber einer aus der Seele ;-)

Seit dem das Homerecording boomt, erkennt man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es ist jedenfalls nicht einfacher geworden. Jeder weiß etwas, jeder hat schon mal irgendwo was gehört oder gelesen. Magazine, Bücher, DVD- und Online-Tutorials, Seminare ... wirres Fachwissen im Überfluss. Da kann man sich schon schnell verlieren.

Aber ich will ich an dieser Stelle gerne auch eine Lanze brechen, für dieses Tolle Forum hier. Letztendlich ist es aus diesem ganze Hype hervorgegangen wie kein anderes. Nirgendwo bekomme ich meine Fragen und Probleme so schnell und direkte beantwortet oder gelöst wie hier. Respekt. Das ist klasse!

HipHopMacher schrieb:
Die NT5 kenne ich lediglich von Hörbeispielen.
Die scheinen auch recht brauchbar zu sein.
Das sind die Behringer C2 für 65€ das Paar aber auch. ...

Lustig :)

HipHopMacher schrieb:
... Egal, was Du kaufst, Du wirst keine Offenbarung erleben.
Auch nicht bei einem Neumann KM184.
Die klanglichen Unterschiede zwischen verschiedenen
Mikrofonen sind nur sehr gering. ...

Na, dann teste ich doch mal die AKG C1000. Mal hören ;-)

Vielen Dank jedenfalls und schöne Ostern !

Mixmawat
 
Also ich habe mir fest vorgenommen, mir für meine nächste Produktion 2 NT5 zuzulegen, Hörbeispiele und technische Daten, sofern vergleichbar, sprechen bei all den bisher genannten Modellen einfach für sich. Ich bin normal auch ein Freund von AKG Mikrofonen, das C1000 kenne ich als ordentlichen Allrounder, aber die Entwicklung geht ja doch weiter und wenn man sich z.B. den Rauschspannungsabstand anschaut, da sind in solchen Gefilden 5 bis 8 dB Unterschied schon kleine Welten, vor allem wenn man ordentliche Audiointerfaces und [g=60]Wandler[/g] hat, kann man das schon spüren und hören.
 
zehnvorsechs schrieb:
... wenn man sich z.B. den Rauschspannungsabstand anschaut, da sind in solchen Gefilden 5 bis 8 dB Unterschied schon kleine Welten, vor allem wenn man ordentliche Audiointerfaces und [g=60]Wandler[/g] hat, kann man das schon spüren und hören.

Das ist sicher ein Aspekt, aber letztendlich ist für mich der Klang entscheidend, ebenso wie der persönliche Geschmack. Bin noch ein "analoger" und mit meterweise rauschendem Vinyl groß geworden. Finde das mitunter gar nicht so dramatisch und man entdeckt es immer wieder auch in großartigen modernen Produktionen. Musik muss halt "atmen".

Aber ich werde auf jeden Fall mal beide Pärchen testen.

Übrigens rauschen Deien Ohren auch - je nach Alter mehr oder weniger. Am ehesten hörst Du das in Ruhephasen, z.B. nachts im Bett. Und das muss noch kein Tinnitus sein. Tagsüber in normaler Umgebung nimmst Du es weniger oder gar nicht wahr. Will sagen: Das biss'l Rauschen in der Musikproduktion unterdrückt sich quasi von alleine, sowie man intensiver zuhört. Man gewöhnt sich daran und beachtet es früher oder später nicht mehr. Ist jedenfalls meine Erfahrung – seit mindestens Deep Purple's "Mashine Head". Soviel zu unseren organischen Stereomikrofonen.

Ansonsten wandele ich mit RME ;-)

Gruß, Mixmawat
 
@maximwat

Stimmt schon irgendwie, das Rauschen sollte man nicht überbewerten, aber meine Erfahrung sagt mir einfach, dass Mikros, die ein geringes Eigenrauschen haben, auch durch die Bank freiner, dynamischer und Detailreicher auflösen, weil weniger nutzbares Signal im Rauschen untergeht. Wenn Du Dir sonstige technische Daten, Frequenzverläufe und Polardiagramme der unterschiedlichen Hersteller anschaust, dann könnte man der Meinung sein, dass es in der Tat kaum einen Unterschied zwischen 70 und 1000 Euro für ein Stereoset gibt. Lediglich der Rauschspannungsabstand oder die Angabe des Eigenrauschens variiert sehr stark. Und Du wirst dann feststellen, dass ein KM184 wahrscheinlich doch besser klingt als ein Behringer C2 oder ein AKG C1000. Das mag gar nicht mal so direkt am Eigenrauschen liegen, hat aber sehr wohl viel mit der Fertigungsqualität der elektronischen Bauteile zu tun und dem Anspruch, den ein Hersteller an sein Produkt hat. Für das C1000 gibt AKG keine echten Daten an, sondern nur den historischen Ausschreibungstext für die Entwicklung. Da steht was von < 20 dB drin, was nicht gerade nach einem hohen Anspruch aussieht. Und die würde man auch ohne Hilfsmittel hören können, wenn man nur laut genug aufdreht. Für den Heimgebrauch ist das C1000 auch ein ordentliches Mikro, aber wie geht wohl ein Vergleich zwischen einem Spezialisten und einem Allrounder aus ? Preislich tun sich die beiden nicht viel, deshalb würde ich eher zu NT5 tendieren, denn der Anwendungszweck steht ja schon fest.
 
Ich habe ein AKG C4000 B besessen und nutze noch zwei C1000S. Allerdings verabschiede ich mich von AKG, weil diese mir viel zu hell und salopp gesagt "unpersönlich" klingen. Meine nächste Wahl für Kleimmembranmikros wären auch ein Paar Rode NT5 oder Oktava.
Das AKG C4000B war teurer, aber klang in meinen Ohren schlechter als das Rode NT2A, das ich jetzt habe.

Bin mal gespannt, wie es mit dem Unterschied AKGC1000 und Rode NT5 aussieht.

Was die Bühne angeht, ist das AKG aber recht brauchbar. Da war's ok.

Gruß

barde
 
... bin da auch noch auf das BEYERDYNAMIC M201 gestoßen.

Wie sieht es den damit aus? Soll ja auch ein echter Allrounder sein und preislich auf dem Niveau des Rode NT5.

Gruß, Mixmawat
 
Das Beyerdynamic M 201 ist ein gutes dynamisches Mikro, also für Deine Zwecke weniger geeignet.
 
Vielleicht sollte noch eines der weltberühmten B.L.U.E Mikros einbezogen werden? :)

Die gibt es in Deutschland nur beim großen T, soweit ich weiß...

Das Blue Bluebird könnte hier die erste Wahl sein (zumindest für den Chor).


EDIT: Oh! Gibts sogar bei D.A.S., und da sogar noch günstiger! :)
http://shop.digitalaudioservice.de/product_info.php/products_id/7702
 

Ähnliche Themen

Antworten
0
Aufrufe
15K
M
Antworten
7
Aufrufe
2K
Astronautenkost
Astronautenkost

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben